ubuntuusers.de

Fritz!Box als Router klappt nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

GBunge

Anmeldungsdatum:
26. September 2006

Beiträge: 170

Wohnort: Cremlingen

Hi,
bis jetzt komme ich über eth1 an der Box als Dsl-Modem ins Netz.
Nun will ich die Box als Router über eth0 betreiben.

1. Konfiguration der Rechner
FritzBox: 192.168.178.1 ( Firmware )
Rechner1: 192.168.178.2
Rechner2: 192.168.178.3
Verbindungsart im Browser: Direct connection to the Internet
Ping an alle geht!

2.Konfiguration der FritzBox ( DSL nicht angeschlossen )
Zugangsdaten eingetragen
Internetzugang über DSL
Verbindung für alle PC´s erlauben

In der Box Übersicht:
DSL getrennt
LAN A aktiv
LAN B aktiv
Zugangsdaten vorhanden
Status keine Verbindung

3. DSL angeschlossen an Box

In der Box Übersicht:
DSL aktiv
LAN A aktiv
LAN B aktiv
Zugangsdaten vorhanden
Status verbunden
IP-Adresse 84.134.2.122

Änderung der Zugangsart im Browser: Auto-detect proxy settings for this network

4.Versuch einer Verbindung
geht nicht: Server not found
ping auf die IP-Adresse geht

Wo liegt der Haken?

Gruss GBunge

ockham23

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 607

Wo liegt der Haken?

Der Haken ist, dass du es unnötig kompliziert machst:
1. Wenn du die Fritzbox als Router einsetzt, dann solltest du auch den eingebauten DHCP-Server aktivieren. Die Clients beziehen dann automatische alle Zugangsdaten wie z.B. IP-Adresse und Gateway von der Fritzbox.
2. Es ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll, sich gleichzeitig mit zwei Netzwerkkarten (eth0 und eth1) mit demselben Netzwerk zu verbinden, da sonst Adresskonflikte und Fehler bei der Einstellung von Gateway und Nameserver entstehen. Deshalb: Deaktiviere zunächst die Netzwerkkarte, die du nicht benötigst: sudo ifdown eth1. Dann kannst du mit dem Ubuntu-Netzwerktool die zweite Netzwerkkarte eth0 auf "DHCP" stellen und aktivieren.

Knollo

Avatar von Knollo

Anmeldungsdatum:
18. Juli 2006

Beiträge: 361

Der Haken liegt vermutlich hier.

Du musst in der Konfiguration von eth0 noch als Gateway die IP des Routers eintragen und ebenso als DNS.
Die zuletzt erwähnte Proxyeinstellung ist nicht nötig.

GBunge

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2006

Beiträge: 170

Wohnort: Cremlingen

Hi ockham23,
Du sagtst DHCP konfigurieren.
Meine Absicht ist, die zweite Karte auzubauen, sodass keine Konflikte mit den Adressen entstehen.
Da aber beide Rechner miteinander kommunizieren sollen dachte ich ich muss eine statische Adresse vergeben.
Ist das falsch?
Gruss GBunge

GBunge

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2006

Beiträge: 170

Wohnort: Cremlingen

Hi Knollo,
Die Konfiguration in eth0, bezüglich des Gateway´s, habe ich nur vergessen in meiner Frage anzugeben.
Gateway und IP der Box habe ich konfiguriert. ( hoffe richtig )
Daran kann es also nicht liegen.

Gruss GBunge

Knollo

Avatar von Knollo

Anmeldungsdatum:
18. Juli 2006

Beiträge: 361

GBunge hat geschrieben:

Hi ockham23,
Du sagtst DHCP konfigurieren.
Meine Absicht ist, die zweite Karte auzubauen, sodass keine Konflikte mit den Adressen entstehen.
Da aber beide Rechner miteinander kommunizieren sollen dachte ich ich muss eine statische Adresse vergeben.
Ist das falsch?
Gruss GBunge

Du kannst auch statische IP Adtressen vergeben, wie du das bereits getan hast. Das macht Sinn wenn die Rechner zu unterschiedlichen Zeiten eingeschaltet werden, aber immer unter gleicher IP erreichbar sein sollen. Bei DHCP wäre das nicht der Fall.

Du kannst die 2te Karte ja auch mal nur deaktivieren. System/Administration/Netzwerk/eth0 oder eth1 deaktivieren.

Knollo

Avatar von Knollo

Anmeldungsdatum:
18. Juli 2006

Beiträge: 361

GBunge hat geschrieben:

Hi Knollo,
Die Konfiguration in eth0, bezüglich des Gateway´s, habe ich nur vergessen in meiner Frage anzugeben.
Gateway und IP der Box habe ich konfiguriert. ( hoffe richtig )
Daran kann es also nicht liegen.

Gruss GBunge

Hast du 192.168.178.1 auch als DNS hinzugefügt??

Die andere Konf sieht zum Vergleich so aus (habe auch eine FB, eine 7170)

Konfiguration: statische IP
IP des Rechners: 192.168.178.???
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1 (Standard der Box)

Unter dem Reiter DNS neuen Eintrag hinzufügen

DNS: 192.168.178.1

fertsch äh fertig 😉

ockham23

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2006

Beiträge: 607

Da aber beide Rechner miteinander kommunizieren sollen dachte ich ich muss eine statische Adresse vergeben.
Ist das falsch?

Die Kommunikation funktioniert natürlich auch bei DHCP. Du kannst die IP-Adressen der angeschlossenen Rechner in der DHCP-Tabelle des Routers nachsehen. Der Router ist auch so programmiert, dass er den Netzwerkkarten, die er anhand der MAC-Adresse identifizieren kann, jedesmal dieselbe IP-Adresse per DHCP zuweist. Dies ändert sich nur, wenn du den Router durch einen Kaltstart oder Reboot-Befehl zurücksetzt oder die Netzwerkkarte auswechselst.

Wenn du in der Datei /etc/dhclient.conf in der Zeile "#send host-name ... " das "#" löschst und hinter "host-name" den Namen des Rechners einträgst, werden in der DHCP-Tabelle des Routers nicht nur die MAC-Adressen, sondern auch die Rechnernamen aufgelistet.

GBunge

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2006

Beiträge: 170

Wohnort: Cremlingen

Hallo Knollo,
Dein letzter Hinweis war entscheidend.
Auf die DNS in der Netzwerk-Konfiguration bin ich nicht gekommen.
Liegt mit Sicherheit daran, dass ich noch nicht so ganz dahinterschaue.
Dank nochmal an alle die geholfen haben.
Gruss GBunge

GBunge

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. September 2006

Beiträge: 170

Wohnort: Cremlingen

Hallo alle,
den Thread hatte ich gerade als gelöst gekennzeichnet,
da taucht doch sofort das nächste Problem auf.

In der Netzwerkkonfiguration habe ich natürlich auch die
IP-Adressen, sowie die Aliases dafür, im lokalen Netz definiert.
Diese werden auch angezeigt und stehen danach in der /etc/hosts.
Ein ´ping´ auf die Aliases funktioniert.

Doch wenn ich die Netzwerkkonfiguration erneut aufrufe
dann ist alles weg. D.h. die Einträge in der /etc/hosts sind weg,
das ´pingen´ auf die Aliases geht nicht mehr und
die Einträge in der Netzwerkkonfiguration sind auch verschwunden.

Was mir besonders missfällt, auch der Eintrag im Reiter DNS ist verändert und
ich dachte doch, dass genau dieser Eintrag entscheidend für die Funktion ist.

Gruss GBunge

PS.:
Habe die Lösung selbst gefunden.
wichtig: Netzwerk nach Änderung neu starten!

Antworten |