mw88
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 122
|
Tach, ich hab schonmal wegen Wlanproblemen einiges ausprobiert, kam jedoch auf keine akzeptable Lösung! Ich habe einen Desktop-Rechner mit einem Realtek rtl8187 Wlan-Chip drauf. Das Board ist ein Asus P5B-Deluxe Wifi. Bei Ubuntu 7.04 war kein Treiber dabei, mit dem mein Wlan funktioniert hat. Das habe ich dann mit Ndiswrapper behoben. Seit Gutsy ist anscheinen ein Madwifi Treiber dabei, der meinen Chip zwar unterstützt, mich aber mit unerträglichen 50-130kbit/s surfen lässt! So, jetzt meine Frage: Wenn ich mit Ndiswrapper einen Windowstreiber nehme und diesen Aktiviere, muss ich dann den Madwifi-Treiber rauskicken? Scheint so als würde immernoch der gleiche verwendet werden. Ich habe leider nichts im Wiki gefunden, wie ich sowas anstelle. habe gerade noch das hier gefunden:
At this time MadWifi does not support any USB devices
Das ist sehr interessant, anscheinend wird die Karte als USB-Gerät erkannt, was hat Asus denn da getrieben!? 😲
Bitte helft mir damit, dann steht meinem komplettumstieg zu Ubuntu eigentlich nichts mehr im Wege!
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, WLAN/MadWifi ist das Treiberprojekt für Atheros basierende WLAN-Karten und hat nichts mit der Realtek-Karte zu tun. Das Gerät ist intern über USB angeschlossen, das gibt es zwar nicht so oft, ist aber nicht weiter tragisch. Es gibt verschieden Versionen des rtl8187 Chipsatzes. Mit den A und B-Versionen gibt es Probleme. Der rtl8187L sollte direkt unterstützt werden.
|
mw88
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 122
|
Danke, hab wohl nach den falschen Kriterien gesucht \^^ Das ist aber schon interessant, das mit den problematischen Treibern. Ich werde das heute Nachmittag gleich mal ausprobieren und dann Feedback abgeben!
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 6172
|
Wenn Du den ndiswrapper nimmst musst Du den Linux Treiber (Modul) hier blacklisten: /etc/modprobe.d/blacklist
|
mw88
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 122
|
Geht leider nicht, jetzt habe ich gar kein Wlan mehr! mal paar Infos dazu: iwconfig:
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
eth1 no wireless extensions. ifconfig:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1a:92:21:cf:78
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:19
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1a:92:21:df:0d
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:17
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:2722 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2722 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:136100 (132.9 KB) TX bytes:136100 (132.9 KB)
ndiswrapper -l
net8187b : driver installed
device (0BDA:8187) present (alternate driver: rtl8187) cat /etc/modprobe.d/blacklist:
# This file lists those modules which we don't want to be loaded by
# alias expansion, usually so some other driver will be loaded for the
# device instead.
# evbug is a debug tool that should be loaded explicitly
blacklist evbug
# these drivers are very simple, the HID drivers are usually preferred
blacklist usbmouse
blacklist usbkbd
# replaced by e100
blacklist eepro100
# replaced by tulip
blacklist de4x5
# causes no end of confusion by creating unexpected network interfaces
blacklist eth1394
# snd_intel8x0m can interfere with snd_intel8x0, doesn't seem to support much
# hardware on its own (Ubuntu bug #2011, #6810)
blacklist snd_intel8x0m
# causes failure to suspend on HP compaq nc6000 (Ubuntu: #10306)
blacklist i2c_i801
# replaced by p54pci
blacklist prism54
# replaced by b43 and ssb.
blacklist bcm43xx
# most apps now use garmin usb driver directly (Ubuntu: #114565)
blacklist garmin_gps
# replaced by asus-laptop (Ubuntu: #184721)
blacklist asus_acpi
#standard Treiber, die nicht funzen
blacklist rtl8187
blacklist r8187
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, das ist so ok. Jetzt fehlt eigentlich nur noch ndiswrapper mit dem passenden Windowstreiber wie unter 7.04.
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 6172
|
ndiswrapper muss natürlich beim Start geladen werden: Hierzu wird am Ende der Datei /etc/modules eine Zeile mit dem Wort ndiswrapper hinzugefügt.
|
mw88
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 122
|
Wlantreiber ist installiert, die 98er Version, wie im Wiki empfohlen und der ndiswrapper ist in die /etc/modules eingetragen, funktioniert trotzdem nicht! Noch Ideen? Muss ich mir jetzt wirklich noch nen Wlan Adapter dazukaufen? 😕 ☹
|
Acido
Anmeldungsdatum: 27. März 2008
Beiträge: 113
|
Würde zur Sicherheit auch noch den r8187b blacklisten. Was gibt lsmod aus (LSMOD) ?
|
mw88
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 122
|
ist jetzt geblacklistet, keine Besserung lsmod:
Module Size Used by
ipv6 267780 10
rfcomm 41744 2
l2cap 25728 13 rfcomm
ppdev 10372 0
acpi_cpufreq 10796 1
cpufreq_powersave 2688 0
cpufreq_userspace 5284 0
cpufreq_stats 7104 0
cpufreq_conservative 8712 0
cpufreq_ondemand 9740 1
freq_table 5536 3 acpi_cpufreq,cpufreq_stats,cpufreq_ondemand
video 19856 0
output 4736 1 video
sbs 15112 0
sbshc 7680 1 sbs
container 5632 0
dock 11280 0
battery 14212 0
iptable_filter 3840 0
ip_tables 14820 1 iptable_filter
x_tables 16132 1 ip_tables
ac 6916 0
sbp2 24072 0
parport_pc 36260 0
lp 12324 0
parport 37832 3 ppdev,parport_pc,lp
psmouse 40336 0
serio_raw 7940 0
hci_usb 16540 2
pcspkr 4224 0
bluetooth 61156 7 rfcomm,l2cap,hci_usb
snd_hda_intel 344728 3
snd_pcm_oss 42144 0
snd_mixer_oss 17920 1 snd_pcm_oss
snd_pcm 78596 2 snd_hda_intel,snd_pcm_oss
snd_page_alloc 11400 2 snd_hda_intel,snd_pcm
snd_hwdep 10500 1 snd_hda_intel
evdev 13056 4
snd_seq_dummy 4868 0
snd_seq_oss 35584 0
snd_seq_midi 9376 0
iTCO_wdt 13092 0
iTCO_vendor_support 4868 1 iTCO_wdt
snd_rawmidi 25760 1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event 8320 2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
sky2 47492 0
ndiswrapper 192920 0
snd_seq 54224 6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer 24836 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 9612 5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
nvidia 7825536 34
snd 56996 17 snd_hda_intel,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_hwdep,snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore 8800 1 snd
i2c_core 24832 1 nvidia
button 9232 0
shpchp 34452 0
pci_hotplug 30880 1 shpchp
intel_agp 25492 0
agpgart 34760 2 nvidia,intel_agp
ext3 136712 1
jbd 48404 1 ext3
mbcache 9600 1 ext3
sg 36880 0
sr_mod 17956 0
cdrom 37408 1 sr_mod
sd_mod 30720 3
pata_acpi 8320 0
usbhid 31872 0
hid 38784 1 usbhid
pata_jmicron 7040 0
ata_piix 19588 2
ohci1394 33584 0
ahci 28420 0
ata_generic 8324 0
skge 43536 0
ehci_hcd 37900 0
ieee1394 93752 2 sbp2,ohci1394
uhci_hcd 27024 0
libata 159344 5 pata_acpi,pata_jmicron,ata_piix,ahci,ata_generic
scsi_mod 151436 5 sbp2,sg,sr_mod,sd_mod,libata
usbcore 146028 6 hci_usb,ndiswrapper,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
thermal 16796 0
processor 36872 2 acpi_cpufreq,thermal
fan 5636 0
fbcon 42912 0
tileblit 3456 1 fbcon
font 9472 1 fbcon
bitblit 6784 1 fbcon
softcursor 3072 1 bitblit
fuse 50580 3
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, wie bereits erwähnt gibt es mit den älteren Chipsatversionen oft Probleme mit dem Verbindungsaufbau. Prüfe aber bitte zuerst ob der Treiber mit ndiswrapper richtig funktioniert, ob eine Schnittstelle vorhanden ist und ob ein Scan der Umgebung funktioniert. ndiswrapper -l
sudo ndiswrapper -m
dmesg | grep ndiswrapper
iwlist scan Poste bitte die komplette Ausgabe des Scans. Ist das eigene dabei? Das Modul r8187 gibt es unter ubuntu 8.04 nicht mehr. Der Blacklisteintrag ist daher wirkungslos.
|
mw88
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 122
|
den Blacklist Eintrag hab ich vorerst mal gelassen, diese Ausgabe sieht aber nicht gut aus! ndiswrapper -l:
net8187b : driver installed
device (0BDA:8187) present (alternate driver: rtl8187) sudo ndiswrapper -m:
module configuration already contains alias directive
module configuration already contains alias directive dmesg | grep ndiswrapper:
[ 52.230617] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 52.656123] ndiswrapper: driver net8187b (Realtek Semiconductor Corp.,07/18/2007,5.1097.0718.2007) loaded
[ 52.674079] ndiswrapper (mp_init:216): couldn't initialize device: C0010006
[ 52.674085] ndiswrapper (pnp_start_device:439): Windows driver couldn't initialize the device (C0000001)
[ 52.674093] ndiswrapper (mp_halt:259): device df8f5480 is not initialized - not halting
[ 52.674095] ndiswrapper: device eth%d removed
[ 52.674110] ndiswrapper: probe of 6-3:1.0 failed with error -22
[ 52.691816] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper iwlist scan:
lo Interface doesn't support scanning.
eth0 Interface doesn't support scanning.
eth1 Interface doesn't support scanning.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, der Treiber funktioniert leider nicht. Hat es mit genau dieser Version unter ubuntu 7.04 funktioniert? Es könnte auch mit der aktuellen ndiswrapper-Version 1.52 zusammenhängen. Ich habe mal ein etwas älteres Treiberpaket mit Versionen für Win98, 2000 und XP zum testen angehängt. Natürlich jeden Treiber einzen ausprobieren und nicht mehrere gleichzeitig installieren.
- RTL8187_04042006.tar.gz (480.9 KiB)
- Download RTL8187_04042006.tar.gz
|
mw88
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 122
|
Also langsam kommen wir der Sache näher, ich habe jetzt den XP Treiber aus deinem Archiv genommen, bilde mir ein dass ich es ursprüunglich auch mit XP gemacht habe, diesmal hab ich aber 98 verwendet, weils im Wiki empfohlen wurde 😬 Direkt nach installieren der XP-Treiber kam die Schlüsselbundabfrage wegen nm-applet und ich wurde aufgefordert ein Passwort einzugeben. Danach passierte leider nicht mehr viel, soll heißen dass im Applet nichtmal das unterste "Lämpchen" anging! Findet zwar meinen Router, kann aber anscheinend keine Verbindung herstellen, Verschlüsselung ist WPA2-Personal. iwconfig:
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
eth1 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:off/any
Mode:Managed Frequency:2.417 GHz Access Point: Not-Associated
Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power:20 dBm Sensitivity=0/3
RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0 ifconfig:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1a:92:21:cf:78
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:19
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1a:92:21:df:0d
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:17
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:2860 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2860 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:143000 (139.6 KB) TX bytes:143000 (139.6 KB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:15:af:0e:a9:67
inet6-Adresse: fe80::215:afff:fe0e:a967/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B) ndiswrapper -l:
netrtuw : driver installed
device (0BDA:8187) present (alternate driver: rtl8187) sudo ndiswrapper -m:
module configuration already contains alias directive
module configuration already contains alias directive
module configuration already contains alias directive dmesg | grep ndiswrapper
[ 52.485954] ndiswrapper version 1.52 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 52.856426] ndiswrapper: driver netrtuw (Realtek Semiconductor Corp.,04/04/2006,5.1221.0412.2006) loaded
[ 56.024043] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Der Network-Manager kommt nicht immer mit Treibern unter ndiswrapper zurecht. Versuche es mal manuell. Die Datei /etc/network/interfaces sudo gedit /etc/network/interfaces Inhalt:
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
iface eth1 inet dhcp
pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down
iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid Deine_WLAN_ESSID
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0 Die Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (hier für WPA2 Verschlüsselung)
sudo gedit /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf Inhalt:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
network={
ssid="Deine_WLAN_ESSID"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP CCMP
psk="Dein_WPA_Netzwerkschlüssel_in_Klartext"
} Starte das Netzwerk dann einfach neu sudo /etc/init.d/networking restart Die LAN-Schnittstellen werden so nicht mehr vom Manager verwaltet. Ist das nicht gewünscht, ändere diese beiden Einträge in der Datei interfaces wieder ab: ...
# iface eth0 inet dhcp
# iface eth1 inet dhcp
... Hintergrundwissen: WLAN/wpa supplicant - interfaces - Editor
|