ubuntuusers.de

Dell Latitude 4310: Kein Netzwerk-Manager-Applet

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

monateng

Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Hallo Community,
ich besitze das Notebook Latitude 4310 von DELL. Dieses Notebook soll auch nicht versierten Ubuntu- bzw. Linux-Usern zur Verfügung stehen. Um via virt-manager das Betriebssystem Windows 7 mit sowohl dem WLAN als auch LAN ins Netzwerk bringen zu können benötige ich eine Netzwerkbrücke. Sobald ich diese Konfiguriere steht aber das Netzwerk-Manager-Applet nicht mehr zur Verfügung. Eine Verbindung ist dann nur noch via LAN möglich.

Nach der Installation sieht die Netzwerkeinstellung unter /etc/network/interfaces wie folgt aus:

1
2
3
4
5
6
7
8
monateng@pc:~$ cat /etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
#iface eth0 inet dhcp[/mark]

Ändere ich nun die letzte Zeile wie folgt ab, so fehlt im Gnome-Panel ab sofort der Netzwerk-Manager-Applet:

1
2
3
4
5
6
7
8
monateng@pc:~$ cat /etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
#iface eth0 inet dhcp[/mark]

Das Dell Latitude E4310 hat folgenden Chipsatz:

1
2
3
4
5
6
7
8
monateng@pc:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2   
00:19.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation 82577LM Gigabit Network Connection [8086:10ea] (rev 05)
	Kernel driver in use: e1000e
	Kernel modules: e1000e
--
02:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation WiFi Link 6000 Series [8086:422b] (rev 35)
	Kernel driver in use: iwlagn
	Kernel modules: iwlagn

Alle verfügbaren Netzwerk-Verbindungen auf dem Notebook sind:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
monateng@pc:~$ ifconfig 
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 5c:26:0a:22:76:7c  
          inet Adresse:192.168.178.26  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::5e26:aff:fe25:84c7/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:763 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:754 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100 
          RX bytes:821424 (821.4 KB)  TX bytes:128016 (128.0 KB)
          Speicher:f5400000-f5420000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:720 (720.0 B)  TX bytes:720 (720.0 B)

virbr0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse d2:a9:da:22:03:30  
          inet Adresse:192.168.122.1  Bcast:192.168.122.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::d0a9:daff:fe22:330/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:4541 (4.5 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:24:d7:f6:21:c3  
          inet6-Adresse: fe80::224:d7ff:fe6f:3f3c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:19 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:1417 (1.4 KB)  TX bytes:4976 (4.9 KB)

Die Netzwerkbrücke würde ich gerne wie folgt aufsetzen:

1
2
3
4
5
6
auto br0
iface br0 inet dhcp
    bridge_ports eth0 wlan0
    bridge_hw 
    bridge_fd 5
    bridge_stp no   # unter Umständen auf 'yes' setzen - s.u.


Es dankt und grüßt
monateng


PS:
Wer mehr über Ubuntu und Netzwerkbridges wissen möchte ⇒ Ubuntu-Manpage bridge-utils

Antworten |