ubuntuusers.de

WLAN Problem IBM Thinkpad T41 mit Atheros AR5212

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

dirkW4000

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bonn

Netwerkaufbau:
DSL Modem → Zyxel WLAN Route (Accespoint) ZyAir B-2000 v2 → T41 Atheros AR5212

Über LAN konnte ich die Internetverbindung mittels Vergabe einer statischen IP bereits erfolgreich herstellen.

Soweit ich in diversen Beiträgen verfolgen konnte, sollte der Network-Manager-Gnome und dem bereits im Kernel 2.6.20-15 generic integrierten Madwifi-Treiber mit dem Atheros Chip AR5212 ohne Probleme laufen.

Bei mir wird das Netzwerk erkannt, ich kann auch mittels Eingabe des WEP-Netzwerkschlüssels eine Verbindung herstellen. Doch der Rechner erhält keine IP Adresse zugewiesen und es entsteht keine Verbindung zum Internet.
Zeitgleich brechen die Internetverbindungen der anderen Rechner (Desktop über LAN mit Ubuntu 7.04 und weiteres Notebook über WLAN mit WinXP)

Hier sind die Zeilen z.T. auskommentiert, das sonst auch keine Vebindung über LAN möglich ist

dirk@ibmtinkpad:~$ cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.30
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1

#auto eth1
#iface eth1 inet dhcp

#auto eth2
#iface eth2 inet dhcp

#iface ath0 inet dhcp

#iface wlan0 inet dhcp
#wireless-essid dumbo
#auto wlan0


dirk@ibmtinkpad:~$ cat /etc/resolv.conf
search_lan
nameserver 192.168.1.1


dirk@ibmtinkpad:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.1.1       ibmtinkpad

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

dirk@ibmtinkpad:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wifi0     no wireless extensions.

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:""  Nickname:""
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power:14 dBm   Sensitivity=0/3  
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/94  Signal level=-93 dBm  Noise level=-93 dBm
          Rx invalid nwid:361  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

irda0     no wireless extensions.

dirk@ibmtinkpad:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wifi0     no wireless extensions.

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:""  Nickname:""
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power:14 dBm   Sensitivity=0/3  
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/94  Signal level=-93 dBm  Noise level=-93 dBm
          Rx invalid nwid:361  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

irda0     no wireless extensions.


dirk@ibmtinkpad:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wifi0     no wireless extensions.

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:""  Nickname:""
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power:14 dBm   Sensitivity=0/3  
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/94  Signal level=-93 dBm  Noise level=-93 dBm
          Rx invalid nwid:361  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

irda0     no wireless extensions.

[/search]

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

die Konfiguration über die Datei interfaces + statische IP schließen die Verwendung des Networkmanager-gnome aus.
Dieser kann sogar störend auf den Verbindungsaufbau Einfluß nehmen.
Der NM-gnome muß deshalb deinstalliert werden. Zusätzlich ist noch im Menü über System → Einstellungen → Sitzungen das Häkchen Network Manager zu entfernen.

Über einen Rechtsklick auf das Panel > "zum Panel hinzufügen" > "Netzwerküberwachung" kann ein Symbol für die Netzwerküberwachung anschließend wieder hinzugefügt werden.
Es können auch mehrere Symbole für die unterschiedlichen Schnittstellen eingerichtet werden.

Der WEP-Schlüssel kann ebenfalls direkt in die Datei interfaces eingetragen werden. Siehe dazu WLAN/wireless-tools > Einrichten einer Verbindung

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

Zunächt Danke für die Hilfe

.. nun den network-manager-gnome über Synaptic deinstalliert, das Häkchen entfernt und die ath0 Schnittstelle entsprechend dem Wiki-Link konfiguriert:

dirk@ibmtinkpad:~$ cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback


iface eth0 inet static
address 192.168.1.30
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1

#auto eth1
#iface eth1 inet dhcp

#auto eth2
#iface eth2 inet dhcp

auto ath0 
# bewirkt den Verbindungsaufbau beim Rechnerstart
iface ath0 inet dhcp
   wireless yes
   wireless_mode managed
   wireless-essid Dumbo
   wireless-key s:open s:*************
   
#iface wlan0 inet dhcp
#wireless-essid dumbo
#auto wlan0

auto eth0
dirk@ibmtinkpad:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wifi0     no wireless extensions.

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:"Dumbo"  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power:14 dBm   Sensitivity=0/3  
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/94  Signal level=-93 dBm  Noise level=-93 dBm
          Rx invalid nwid:2081  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

irda0     no wireless extensions.

dirk@ibmtinkpad:~$ iwlist ath0 scan
ath0      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:A0:C5:5D:5F:D0
                    ESSID:"Dumbo"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=64/94  Signal level=-31 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
          Cell 02 - Address: 00:1A:4F:96:4E:D4
                    ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=13/94  Signal level=-82 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
                              6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP 
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP 
                        Authentication Suites (1) : PSK  

dirk@ibmtinkpad:~$ sudo dhclient ath0
Password:
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wifi0: unknown hardware address type 801
wifi0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/ath0/00:05:4e:45:db:29
Sending on   LPF/ath0/00:05:4e:45:db:29
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

Mein Rechner bekommt offensichtlich keine IP Adresse vom Router zugewiesen..

Fehlt noch etwas in der /etc/network/interfaces?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

wireless-key s:open s:xxxxxx

ist falsch

So sollte es aussehen:

wireless_key open Key_in_Hex_Code

oder

wireless_key open s:Key_in_Klartext_ASCII


Nach Änderungsarbeiten an der Datei interfaces kann das Netzwerk mit Übernahme der aktuellen Daten über das Terminal neu gestartet werden:

sudo /etc/init.d/networking restart

Ansonsten das System einmal neu starten.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

❓ funktioniert leider immer noch nicht. Momentan versuche ich es über NDISWRAPPER und dem Treiber von der WinXP Partition, allerdings auch noch ohne Verbindung zum Internet. Ich habe auch schon testweise die WEP-Verschlüsselung ganz ausgeschaltet. Das Netzwerk wird zwar erkannt, aber verbinden will es nicht.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

Neuer Versuch:

Deinstalliert:

network-manager
network-manager-gnome

Eintrag network-manager aus "Sitzungen" entfernt

Ndiswrapper-Treiber gelöscht

Madwifi-Treiber aus der Blacklist genommen und eingeschränkten Treiber aktiviert (Häckchen gesetzt)

Neustart

Installiert:
Wicd Manager

Verschlüsselung vom WLAN deaktiviert, MAC Adressenfilter ist nicht aktiv

Manueller Versuch zu verbinden:

dirk@ibmtinkpad:~$ sudo ifconfig ath0 up
Password:
dirk@ibmtinkpad:~$ sudo iwconfig ath0 essid Dumbo
dirk@ibmtinkpad:~$ sudo dhclient ath0
There is already a pid file /var/run/dhclient.pid with pid 134993416
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wifi0: unknown hardware address type 801
wifi0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/ath0/00:05:4e:45:db:29
Sending on   LPF/ath0/00:05:4e:45:db:29
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 2
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

In Wicd wird mein Netzwerk dargestellt (grün, 60 %) aber die Verbindung schlägt fehlt, bzw. es wird keine IP Adresse zugewiesen. Die Vergabe einer Statischen IP für WLAN bringt auch keine Verbindung zum Internet oder zum Router.

Wo steckt der Fehler??

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

die Atheros Karte sollte eigentlich so funktioniren und wird auch vom Networkmanager unterstützt. Allerdings sind bei dem neuen madwifi-ng Treiber ein paar Nacharbeiten erforderlich.
WLAN/MadWifi > "Besonderheiten an madwifi-ng"

wifi0: unknown hardware address type 801

Den Wicd Manager kenne ich nicht.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

Hallo nochmal.. 😀

Das madwifi Interface wifi0 habe ich versucht mittels den bei madwifi-ng angegeben Befehlen zu konfigurieren.

Zwischendurch Neustart.

Aber bei dem Versuch über die Konsole mittels

sudo dhclient ath0

oder

sudo dhclient wifi0


eine Ip Adresse zuweisen zu lassen scheitert das Ganze wieder mit der Ausgabe

wifi0: unknown hardware address type 801 

Der Wicid-Manager ist übrigens recht übersichtlich, wie ich finde. Wenn ich weiß wo der Fehler liegt installieriere ich auch wieder den Gnome-network-manager. Bis dahin läuft mein Notebook mit dem Wlan-Kabel ...😛

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

wahrscheinlich doch ein Treiberproblem. Gehe nach der Beschreibung WLAN/Madwifi > "Manuell" vor, und kompiliere den neusten Treiber > http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=82936&package_id=85233
Mehr fällt mir leider auch nicht mehr dazu ein.

Mal kurz nachgefragt ...
Es geht doch um die interne mini-PCI Karte des TI41? USB-Sticks mit Atheros-Chipsatz funktionieren ja nicht mit dem Madwifi-Treiber.

Und wo gibt es denn den Wicid-Manager?

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

....ich beschäftige mich morgen nochmal mit dem madwifi-treiber.

Es geht um die Atheros AR 5212 miniPci die von Hause auf im T41p ist.

Zum Wicd Manager bin ich über diesen Thread gestolpert
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=463118

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Danke für die Info.

Es ist der WICD-Manager! Unter Wicid konnte ich deshalb nichts finden.
Werde ich mal ausprobieren.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

der Wicd-Manager bietet mehrere Vorteile. Vorallem die Verwaltung statischer IP und die Unterstützung von niswrapper. Ist ein echter Alleskönner.
Ich bin begeistert > Baustelle/Wicd

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

😀 freut mich, dass ich den Tip zu Wicd geben konnte.

Ich versuche mein Problem weiterhin zu lösen:

Versuch:

-die Router-Einstellungen für WLAN auf unverschlüsselt (vom 2. Rechner über LAN, auch kein Mac-adressen-Filter o.ä.)
-von Ubuntu 7.04 Live-DVD booten → jungfräuliches System mit network-manager-gnome und die Ahteros-Karte sollte "out of the box" laufen
-meine ESSID "dumbo" wird auch als unverschlüsselt angezeigt, doch beim Verbinden scheitert es wieder an der Zuweisung einer IP Adresse
-zeitgleich wird die Internetverbindung vom 2. Rechner (LAN) unterbrochen

Kann es eventuell am Router liegen? Das hier bei der IP Adressen Zuweisung sich Ubuntu und der Router blockieren?
Ein ähnliches Problem hatte ich bereits bei dem Versuch den vorgenannten 2. Rechner über LAN zum Router zu verbinden. Das habe ich dann mittels einer statischen IP gelöst.

Die Verbindung zum Internet mit WLAN über Win XP läuft tadellos.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

ich habe ja auch einen Rechner mit Wicd, WLAN-Stick und Lan am Router. Wechselweise mit MAC-Filter und Verschlüsselung.
Das ist kein Problem. Sogar bei angeschlossenem LAN-Kabel. Verbindung LAN trennen > Verbindung WLAN aufbauen. Andere IP wird zugewiesen (ist logisch).

Wie bereits geschrieben, bietet nur den akktuellste Madwifi-Treiber noch eine Chance.

Mit dem Treiber unter ndiswrapper sah es doch auch ganz gut aus.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

Hallo nochmal!

- wie erfahre ich welche version von madwifi bislang installiert ist?
- beim versuch der neuinstallation erhalte ich fehlermeldungen, war ich im falschen verzeichnis? wo ist das richtige zu finden
siehe http://www.ubuntuusers.de/paste/14041/ & http://www.ubuntuusers.de/paste/14042/
- der neueste madwifitreiber sollte aber bereits installiert sein, wenn ich das system am wochenende neuaufgespielt und seitdem alle aktualisierungen geladen habe

Antworten |