ubuntuusers.de

WLAN Problem IBM Thinkpad T41 mit Atheros AR5212

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Es fehlen die linux-headers-generic.

Entlade zuerst die Module mit sudo rmmod wlan_scan_sta und was sonst noch für die Karte geladen ist.

Wegen der Versionsausgabe bin ich mir nicht sicher ... dmesg | grep Modulname
Der Mdule für Atheros sind in linux-restricted-modules-Kernelversion-generic enthalten. > ggf. deinstallieren.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bonn

😉 so habe nun unbuntu 7.04 nochmal frisch von neuem installiert und werde mich morgen damit weiterbeschäftigen.

btw: gibt es bei Ubuntu auch so einen "Systemwiederherstellungspunkt" ❓

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Man kann z.B. /home auf eine eigene Partition legen.
Vielleicht noch interessant Dateisystem

Ich nutze z.B. zur Systemsicherung noch alte Windows-Tools wie Norton Ghost oder Drive Image zur Datensicherung.
Damit lassen sich auch Linux-Partitionen (ext3) sichern. Zusätzlich sichere ich alle möglichen Konfigurationsdateien und sonstige Daten auf DVD-RW und ext. Festplatten.

Für Linux gibt es da auch etwas. Habe da mal irgendwo zufällig eine "Baustelle ..." im Wiki gesehen. Finde ich jetzt gerade nicht wieder.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

@elektonenblitz63

ich denke ich habe es nun, ggf. hat es mir einem defektem "Country Code" zu tun? schau doch mal hier:
http://www.gentoo-wiki.com/HARDWARE_ar5212
http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?t=11375&postdays=0&postorder=asc&start=165

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Was es nicht alles gibt.

Nur die angegebene Fehlermeldung trat ja bislang nicht auf, oder doch?

ath0: unable to collect channel list from hal
ath0: possible regdomain 18 countrycode 0

Dies schon mal probiert? (kannte ich auch noch nicht / man lernt ja nie aus)

Mit ifconfig -v ath0 list chan kann man ja prüfen welche Channel mit welcher Frequenz zur Verfügung stehen.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

Stimmt, die Fehlermeldung ist nich nicht ausgetreten.

Also, Ubuntu frisch installiert. Network-manager erkennt die zur Verfügung stehenden WLAN-Netze, oben rechts sind 2 blaue Balken, ich verbinde mit "Dumbo" und gebe meinen
13 Zeichen Key (z.B: 00ABC87654321) ein (WEP Passwordphrase, WEP ASCII 64/128 bit - beide versucht). WLAN wird mit Dumbo verbunden, 60 - 70 % fast alle Balken blau.

Klingt prima! ☺ ABER....

- ein Ping zum router 192.168.1.1 kommt nicht an
- ein ping zu www.n-tv.de kommt nicht an

und nach kurzer Zeit öffnet sich wieder das Fenster vom Network-Manager und fordert zur Aufgabe des Keys auf. Und die LAN Verbindung des 2. Rechners bricht ab und steht erst nach Neustart des Routers wieder zur Verfügung.

Die WLAN-LED blinkt nur ab und zu mal auf - unter "Win eXPerimental2 leutetet die LED konstant, wenn die Verbindung über WLAN besteht.

Die outputs (auch von ifconfig -v ath0 list chan) poste ich am Nachmittag oder heute Abend..

w/Systemwiederherstellung: sobald alles so läuft wie es soll, werde ich ein Image erstellen und auf meiner Backup-Partition hinterlegen bzw. auf DVD bruzzeln

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wird denn eine IP zugewiesen?
Das mit dem Ping ist noch eine andere Geschichte.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

Die IP soll beim WLAN über DHCP zugewiesen werden. Die /etc/network/interfaces hatte ich znun unächst unberührt gelassen danach testweise alles bis auf

auto lo 
iface lo inet loopback 


auskommentiert. (Hatte ich in einem anderen Thread gelesen)

Reboot bzw. ein

sudo etc/init.d/networking restart

( ❓ aus dem Kopf weiß ich nicht ob der Befehl so stimmt)

bringt aber auch keinen für mich merkbaren unterschied.

Wie gesagt, die outputs (u.a. route -n ...) poste ich später, die sind gespeichert, habe ich aber momentan keinen Zugriff drauf.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

nun die outputs von gestern
http://ubuntuusers.de/paste/14098/

Übrigens steht die "Funknetzwerkverbindung mit <<Dumbo>> (65 %)" wenn man dem Netzworkmanager glauben kann. Ich bin nicht verbunden, zumindest kann ich den
Router nicht anpingen und auch immer noch nicht ins Inet.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

und der ist vielleicht auch noch interessant:

dirk@thinkpad:~$ dmesg | grep ath
[   16.320000] ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
[   16.320000] ath_hal: 0.9.18.0 (AR5210, AR5211, AR5212, RF5111, RF5112, RF2413, RF5413)
[   16.496000] ath_pci: 0.9.4.5 (0.9.3.1)
[   17.148000] ath_rate_sample: 1.2 (0.9.3.1)
[   27.424000] ath0: no IPv6 routers present
[  109.864000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): ath0: link becomes ready
[  120.268000] ath0: no IPv6 routers present
[  172.224000] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[  173.112000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): ath0: link becomes ready
[  180.784000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): ath0: link becomes ready
[  180.948000] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[  203.392000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): ath0: link becomes ready
[  213.784000] ath0: no IPv6 routers present
[  264.964000] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[  265.604000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): ath0: link becomes ready
[  275.728000] ath0: no IPv6 routers present
[  358.908000] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[  412.312000] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[  554.272000] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1158.696000] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): ath0: link becomes ready
[ 1168.976000] ath0: no IPv6 routers present
[ 1354.724000] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Konkret habe ich keine Vorschläge mehr.

ich würde aber mal mit einer aktuellen Knopix-Live-CD booten.
Wenn die Karte damit läuft ließe sich dadurch Informationen zum verwendeten Treiber bekommen.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

dennoch vielen Dank!

Werde es später mit Knoppix versuchen, die letzte Live CD die ich noch habe ist 3.4 von 2004..wird wohl etwas alt sein ☺ dann lade ich mir eben mal eine Neue runter.

Den aktuellen madwifi (0.9.3.2) habe ich übrigens nun installiert (das Paket "build-essentials" fehlte und daher die fehlermeldungen).

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17497

Hallo,
langsam wird es wirklich interessant:

Mode:Managed Frequency:5.2 GHz Access Point: Not-Associated

Imho wird diese Frequenz nicht in Europa benutzt und es liegt wie schon früher vermutet doch am falschen Country-Code.
Was zeigt denn?

sysctl dev.wifi0.countrycode 


Man könnte versuchen per

modprobe ath_pci countrycode=276 # country code for germany

den country code zu wechseln. Vorher erstmal das Modul per rmmod entladen.
Gruß
Ubunux

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

weiter geht's (muss nun von vom laptopdisplay abschreiben)

sysctl dev.wifi0.countrycode → error: "dev.wifi0.countrycode" is an unknown key

zum countrycode:

These "countrycodes" can be viewed at http://www.unicode.org/onlinedat/countries.html. They are stored in the EEPROM of the card and aren't writeable.

Quelle: http://www.fehu.org/atheros-en.html#Hardware

😉 habe gerade keinen EEPROM-Schreiber zur Hand

Ich habe mir heute Nachmittag noch eine weitere - nun PCMCIA - WLAN Karte ausgeborgt..als "Notrad"

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17497

dirkW4000 hat geschrieben:

😉 habe gerade keinen EEPROM-Schreiber zur Hand

Hallo,
😉 ich hatte das aus dem IpCop-Forum, hab dort aber nur im Schnelldurchlauf gelesen 😉
Dass sysctl nicht ausgibt macht mich aber nachdenklich und ich würde mir auch überlegen, die Karte zu entsorgen. 😛
Gruß
Ubunux