ubuntuusers.de

WLAN Problem IBM Thinkpad T41 mit Atheros AR5212

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

versuche mal diese beiden

iwpriv ath0
iwpriv wifi0

ob sich da irgendeine Möglichkeit ergibt.

If the card should be bound to 802.11a,b or g, do
$ iwpriv ath0 mode X
where X stands for 0=802.11a/b/g, 1=802.11a, 2=802.11b, or 3=802.11g.
The turbo mode is only possible in the 5Ghz band and limited to a few channels in subband 1+3. The countrycodes must not be set!

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bonn

@ubunux
Die Karte läuft ja unter XP problemlos. Ich denke ich werde eher den Networkmanager entsorgen und den vorerwähnten "Wicd" nutzen

Zitat:

Networkmanager verfolgt mit der konfigurationsfreien Anbindung von WLAN-Karten an Funknetze ein nobles Ziel- In unserem Test gelang dies auch eindrucksvoll 
mit einer Intel-2200BG-Karte (ipw2200). Die standardmäßige Installation von Networkmanager führt unter Umständen jedoch Ubuntus "It-just-works"-Philosophie schnell ad adsurdum. So kam im Test einer WLAN-Karte mit ACX100-Chipsatz keine Verbindung zustande, obwohl dieser Chipsatz... Dass der Network-Manager von Linux unterstützte WLAN-Karten nicht handhabt, macht die Suche nach einer passenden Hardware eben nicht leichter

Quelle: linux-user Heft-DVD Seite III

Nun habe ich aber ein wenig gegoogelt und jemanden in Australien gefunden, der zufällig das gleichte Thinkpad T41p mit Ubuntu 7.04 (bzw. vourher auch 6.x betreibt). Bei ihm lief die WLAN-Karte mit Atheros AR5212 "out-of-the-box". Er hat mir auf Anfrage nettwerweise die outputs von iwconfig, network/interfaces .. gemailt. Ich habe meine Einstellungen entsprechend geändert, hatte aber auch keine Wirkung.

Eine andere mini-PCI Karte will ich aber nicht einbauen.

Ich versuche es heute nochmal mit dem Windowstreiber über Ndiswrapper.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das hat nichts mit den Einstellungen in der interfaces oder einem Networkmanager zu tun, sondern mit den Voreinstellungen im Treiber in Verbindung mit dieser speziellen Karte.

Was "sagt" denn nun iwpriv und wie schon einmal vorgeschlagen ifconfig -v ath0 list chan ?

Über den Windowstreiber mit ndiswrapper könnte es einfacher sein, da sich dort direkt in der *.conf Datei für den Treiber das verwendete Band fix auf 2.4GHz einstellen läßt.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

Hi Rainer!

der zweite Befehl lautet richtig, oder ❓

iwconfig -v ath0 list chan

So und das geben die beiden aus:

http://ubuntuusers.de/paste/14137/

(ist doch recht so, dass ich für die vielen Zeiten den No Past Service in Anspruch nehme)

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Und nun ausprobieren ....

Beispiel:
Wert holen: iwpriv ath0 get_mode
Wert setzen: sudo iwpriv ath0 mode 0

Die möglichen Parameter stehen ja in de Liste z.B.
getchanlist
setchanlist
getchaninfo

Der 5GHz-Frequenzbereich soll ja nur mit dem "Turbo-Modus" aktiviert werden ... mögliche Werte wahrscheinlich 0 oder 1
get_turbo
turbo

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

in etwa so:

dirk@thinkpad:~$ iwpriv ath0 get_mode
ath0      get_mode:11g

dirk@thinkpad:~$ iwpriv ath0 getchanlist 0
ath0      getchanlist:

dirk@thinkpad:~$ iwpriv ath0 setchanlist 
The command setchanlist needs exactly 32 argument(s)...
dirk@thinkpad:~$ iwpriv ath0 setchanlist 

dirk@thinkpad:~$ iwpriv ath0 getchaninfo
ath0      getchaninfo:

dirk@thinkpad:~$ iwpriv ath0 get_turbo
ath0      get_turbo:1  

dirk@thinkpad:~$ iwpriv ath0 turbo
The command turbo needs exactly 1 argument(s)...

dirk@thinkpad:~$ iwpriv ath0 set_turbo 0
Invalid command : set_turbo

dirk@thinkpad:~$ iwpriv ath0 get_turbo 0
ath0      get_turbo:1  

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

ath0 get_turbo:1

Turbo ist eingeschaltet

sudo ath0 turbo 0 Turbo ausschalten.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

geht klar, den turbo nehme ich raus.

Gestern habe ich noch die Live-CD Knoppix 5.1.1 und auch Ubuntu 6.x ausprobiert.

Leider bliebt Knoppix beim Start hängen, oder es dauerte mir einfach zu lange bis er die Hardware richtig erkannt hat. Aber ich denke nach 5 Minuten Wartezeit sollten reichen.

Mit Ubuntu 6.x habe ich mich dann mit meinem WLAN Accespoint verbunden. Dabei mehrfach hintereinander den Befehl

iwconfig eingegeben.

http://ubuntuusers.de/paste/14155/

Ist das richtig, dass die Frequenz ständig zwischen 2.4 und 5.8 Ghz wechselt?

Wenn ich heute die Gelegenheit habe (bei dem Wetter wohl eher nicht) werde ich das Ganze auch einmal an einem anderen Route in einem anderen Netz ausprobieren. Aber wenn ich mir das vorherige alles anschaue, liegt es wohl doch am nicht richtig rennenden Treiber. Das interface wifi0 ist fehlerhaft konfiguriert..
Sonst werde ich Ubuntu 7.04 erneut von vorne installierten und nochmal den Lösungsweg über Ndiswrapper versuchen. Parallel dazu versuche mit mit einer Live-CD von 7.04 mit meinem anderen Notebook (Tecra 9000) über WLAN einen Zugang zum Internet zu erreichen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Die Karte verwendet nach dem Systemstart die volle Bandbreite und scannt nach Netzen in der Umgebung.
Genau das soll ja über die Treibereinstellungen geändert werden.
Wenn der Treiber aus ubuntu 6 läuft, würde ich einfach Edgy Eft 6.10 installieren. Du hast dadurch eigentlich keine weiteren Nachteile.
Indiesem Fall, was die WLAN-Karte betrift, dann nur Vorteile.

dirkW4000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 45

Wohnort: Bonn

😀
nach zahlreichen weiteren Versuchen und Google-Recherche habe ich es nun doch geschafft über WLAN ins Internet zu gelangen.

Es lag am Router. Ich habe nun sämliche verfügbaren Firmwareupdates für den Zyxel ZyAir B-2000 v2 gefahren.

Nun habe ich zwar auch noch keinen Erfolg mit der Zuweisung der IP Adress über DHCP, jedoch funktioniert es mal wieder mit der Vergabe einer statischen IP Adresse.

Frisch installiert: Ubuntu 7.04 mit Kernel 2.6.20-16.29 - Network-Manager-Gnome, WLAN manuell konfiguriert mit WEP-Verschlüsselung.

Vielen Dank aber nochmal an Dich elektronenblitz63!!

Antworten |