ubuntuusers.de

WLAN Problem mit dhcp

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ubuntucarl

Anmeldungsdatum:
25. September 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,
mein Problem ist, dass dhcp erst nach etlichen Aufrufen eine IP-Adresse liefert.
D.h. nach Systemstart ist keine Verbindung da. Erst, wenn ich mehrfach! auf der Console
"dhclient wlan0" aufrufe, liefert mein Router eine IP und ich bin online. Unter Vista
funktioniert der Router einwandfrei. Ich habe meine SSID nicht versteckt und
die dhcp-Einstellungen im Router sind auch ok.
Ich habe Ubuntu 7.04 installiert. Meine WLAN Karte ist IntelWireless WiFi Link 4965AGN
Ich habe mich bei der Installation ziemlich genau an die Anweisungen im WIKI gehalten.
Also, ich habe leider sehr wenig Ahnung von Linux und weiss überhaupt nicht, woran das
jetzt liegen kann. Danke für Hinweise. Hier die notwendigen Angaben (hoffe, es fehlt nichts):

iwconfig:

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"simpson"  
          Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: 00:12:17:CC:F4:56   
          Bit Rate=54 Mb/s   
          Fragment thr=540000 B   
          Power Management:off
          Link Quality:75/100  Signal level:-48 dBm  Noise level:-96 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

/etc/network/interfaces:

auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
auto ath0
iface ath0 inet dhcp
iface wlan0 inet dhcp
  wpa-driver wext
  wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0

/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

eapol_version=1
ap_scan=1
network={
        ssid="simpson"
        scan_ssid=1
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        psk="xxxxx"
} 

lspci liefert:

03:00.0 Network controller: Intel Corporation Unknown device 4229 (rev 61)

im Verzeichnis /etc/ndiswrapper ist ein Verzeichnis netw4x32 mit den entsprechenden Dateien.

in /etc/rc.local:

#!/bin/sh -e
ifdown wlan0
ifup wlan0
exit 0

ubuntucarl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. September 2007

Beiträge: 7

vergessen:
nsdiswrapper -l liefert:

netw4x32 : driver installed
        device (8086:4229) present

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Eine Erklärung habe ich leider nicht, aber vielleicht ein einfaches workaround:

Bei mir wollte DHCP zunächst auch nicht anspringen. Da habe ich dem Rechner zuerst einmal eine feste IP verpasst und einen DNS-Server eingegeben und die WLAN-Verbindung damit von Hand eingerichtet (ohne Network-Manager). Dann habe ich wieder auf DHCP umgestellt, und seither läuft alles ohne Probleme. Die IP ist nach jedem Neustart sofort da. Allerdings wechsle ich das Netz nicht.

Gruß - Max-Ulrich

ubuntucarl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. September 2007

Beiträge: 7

Schade, funktioniert bei mir leider nicht. Ohne DHCP läuft es überhaupt nicht. Wenn noch jemand
eine brauchbare Idee hat...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ändere mal bitte die interfaces entsprechend:

auto lo
iface lo inet loopback

# nicht benötigte Schnittstellen
iface eth0 inet dhcp
iface eth1 inet dhcp
iface eth2 inet dhcp
iface ath0 inet dhcp

# Schnittstelle prüfen
pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down

iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid "simpson" 
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0 

Durch die auto-Einträge für die anderen Schnittstellen versucht das System zuerst dort eine Verbindung aufzubauen und eine IP zu beziehen.

chrisa

Anmeldungsdatum:
3. August 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Morsum

Hi,

also ich habe bis vorhin auch Probleme mit der WLan-Verbindung meines Bruders gehabt, und zwar musste ich da immer das WLAN über ifdown/ifup in der Konsole eintippen.
Das Problem ließ sich letztendlich damit lösen, dass ich in der /etc/rc.local zwischen den Zeilen

ifdown wlan0 ifup wlan0

ein

sleep 15

eingesetzt habe.

Ist zwar unschön, aber funzt bei mir tadellos. Die Zeit lässt sich evtl variieren, hatte bis jetzt noch keine Lust damit zu experimentieren. 😀

Hoffe das hilft dir weiter.

ubuntucarl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. September 2007

Beiträge: 7

Danke für die Vorschläge. Habe beides ausprobiert aber es hat keine Veränderung gebracht.
Ich muss immer noch den dhclient mehrfach anstossen, bis ein dhcp-response kommt.
Wie gesagt, der Router funktioniert unter Windows einwandfrei.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
es wird etwas problematisch werden.
Das Problem ist die sehr aktuelle WLAN-Karte nach dem neuen N-Standard > siehe auch folgenden Beitrag http://forum.ubuntuusers.de/topic/95360/ (Dort wird eine Karte mit dem selben Chipsatz verwendet)

Es gibt noch keine Linux-Treiber und die Chancen die Karte mit ndiswrapper zum Laufen zu bekommen sind auch nicht besonders gut.
Am ehesten funktioniert es vielleicht mit einer aktuellen ndiswrapper-Version.

ubuntucarl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. September 2007

Beiträge: 7

Also die Karte läuft ja im Prinzip. Von daher warte ich einfach mal ab, ob demnächst
ein besserer Treiber zur Verfügung steht.

Antworten |