thomkad
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2011
Beiträge: 10
Wohnort: Winterwerb
|

14. Juni 2011 16:57
Hallo zusammen, ich möchte meinen Rechner per WLAN mit dem DSL-Router verbinden und habe einen WLAN-Stick von AVM gekauft. Habe versucht den Stick anhand der wikis von ubuntuusers.de zum laufen zu bekommen FRITZ!WLAN USB Stick, WLAN/Karten/AVM usw. Leider hat der Verusch mit ndniswrapper/inf.Dateien des Herstellers nicht geklappt. Wer kann mir helfen, damit ich Schritt für Schritt heraus bekomme, ob der Stick überhaupt unter Ubuntu zum Laufen zu bringen ist? Ich habe mich inzwischen, ehrlich gesagt, in den vielen Hinweisen zu komatiblen und inkompatiblen Versionen (Ubuntu/Kernel/WLAN-Stick...) gedanklich verheddert... 😕 Sollte nichts helfen, kann ich eurer Erfahrung nach den Stick problemlos beim Geschäft zurück geben? Stellt man sich gern quer, weil der USB-Stick-Hersteller Linux nicht als kompatibeles System erwähnt hat? Hier noch Infos zum System 1) verwendeter WLAN USB-Stick AVM FRITZ!WLAN (v2) 2) System
2) System-Infos lsusb
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 057c:8403 AVM GmbH
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub /etc/network/interfaces auto lo
iface lo inet loopback /etc/network/interfaces auto lo
iface lo inet loopback cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:e0:81:60:ad:08", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0" ifconfig eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:e0:81:60:ad:08
inet Adresse:192.168.178.23 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::2e0:81ff:fe60:ad08/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:120016 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:82591 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
RX bytes:175759353 (175.7 MB) TX bytes:6373135 (6.3 MB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:720 (720.0 B) TX bytes:720 (720.0 B) iwconfig lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|

14. Juni 2011 17:09
(zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2011 17:29)
Hallo, der genannte Wiki-Artikel ist nicht für den Fritz-Stick-N (v2), es kann so also nicht funktionieren. Edit: Falsche Anweisungen entfernt. Anleitung weiter unten.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22014
Wohnort: ~
|

14. Juni 2011 17:16
Hallo, für das hier verwendete Lucid muss der carl9170 noch installiert werden. Anleitung für Treiber und Firmware hier. Dann wie beschrieben die ID hinzufügen.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|

14. Juni 2011 17:26
(zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2013 08:31)
praseodym schrieb: Hallo, für das hier verwendete Lucid muss der carl9170 noch installiert werden. Anleitung für Treiber und Firmware hier. Dann wie beschrieben die ID hinzufügen.
Jau, Danke. Übersehen.
Inbetriebnahme AVM Fritz-Stick V2
Geräte-ID 057c:8403 Es handelt sich um einen Stick mit Atheros HTC-Chipsatz (AR9271). Dieser Chipsatz unterstützt nur eingeschränkt Draft-N im 2,4 GHz-Band mit bis zu 40MHz Bandbreite. Achtung!Nur unter Unbuntu 10.04 muss der Treiber ath9k_htc zunächst manuell installiert werden. Dazu habe ich hier ein aktuelleres für Ubuntu aufbereitetes Installationspaket bereitgestellt. Alternativ kann folgende Anleitung verwendet werden. Zusätzlich wird die aktuelle Firmware V1.3 oder höher benötigt, falls noch nicht installiert (Datei htc_9271.fw). Firmware auch hier im Anhang. Nach einem Kernelupgrade muss der Treiber unter Ubuntu 10.04 für den dann verwendeten Kernel erneut gebaut werden. Das zuvor verwendete Treiberpaket also nicht löschen. Ab Ubuntu 11.04 ist der Treiber im Kernel enthalten, kann aber ebenfalls über oben genannte Anleitungen aktualisiert werden. Ab Ubuntu 12.04 muss der Treiber und die Firmware nicht manuell installiert bzw. aktualisiert werden! Nur die Geräte-ID muss dem Modul bei älteren Kernel und Modulversionen zugewiesen werden.
Der Treiber befindet sich allerdings in der Entwicklung und es werden noch nicht alle Funktionen des Chipsatz voll unterstützt. Weitere Informationen dazu auf linuxwireless.org Im nachfolgenden Abschnitt muss dem Treiber nun die unbekannte Geräte-ID zugewiesen werden. Benötigte Geräte-ID zuweisen
echo 'install ath9k_htc modprobe --ignore-install ath9k_htc ; /bin/echo "057c 8403" > /sys/bus/usb/drivers/ath9k_htc/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/ath9k_htc.conf
(das ist ein langer zusammenhängender Befehl!)
Firmware aktualisieren
Aktuelles Firmware-Paket aus Ubuntu 11.10
(aktuelles Firmwarepaket) linux-firmware_1.60 Herunterladen und mittels Doppelklick (Softwarecenter) installieren. Aktuellste Firmware installieren
Direktlink Firmware Download ⮷ oder über linux-firmware.git 🇬🇧 (oben links auf "snapshot" klicken). Das Paket wird erzeugt und kann heruntergeladen werden. Firmwarepaket auch hier im Anhang. Die Dateien aus dem Firmware-Paket müssen nach /lib/firmware kopiert werden. Firmware im Anhang
Alternativ die Firmware aus dem Anhang installieren (mit Kabelverbindung):
wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/3005772/htc_9271_V13_Firmware.tar.gz # Archiv mit der Firmware herunterladen
sudo tar xvf htc_9271_V13_Firmware.tar.gz -C /lib/firmware # direkt nach /lib/firmware entpacken
Firmwarepaket ansonsten über ein anderes System herunterladen, über USB-Stick kopieren und wie gezeigt installieren.
Funktion testen
Modul laden und Funktion überprüfen:
sudo modprobe ath9k_htc
iwlist chan
sudo iwlist scan
iwconfig
ifconfig
dmesg | egrep 'ndis|ath|wlan'
aut. Geräteerkennung
Funktioniert alles, kann das Modul automatisch über eine udev-Regel geladen werden wenn der Stick angeschlossen wird. Datei anlegen, oder direkt mit einem Editor erstellen/öffnen ...
sudo touch /etc/udev/rules.d/10_wlan_stick.rules
gksu gedit /etc/udev/rules.d/10_wlan_stick.rules
... folgenden Inhalt einfügen und abspeichern:
# UDEV-Rule for Fritz-Stick-N V2 ID 057c:8403
SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="057c", ATTR{idProduct}=="8403", RUN+="/sbin/modprobe ath9k_htc"
Aktivieren:
Der Stick wird nun automatisch erkannt. Alternative bleibt nach wie vor WLAN/NdisWrapper. Benötigt wird die fwlan4.inf aus dem Windows-Treiberpaket welches einfach mit cabextract entpackt werden kann.
- htc_9271_V13_Firmware.tar.gz (28.2 KiB)
- Download htc_9271_V13_Firmware.tar.gz
|
thomkad
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2011
Beiträge: 10
Wohnort: Winterwerb
|

15. Juni 2011 21:16
Vielen Dank für eure Antworten. Habe inzwischen sowohl den Treiber carl9170 als auch die Variante Atheros durchgespielt, jedoch beide Male offenbar ohne Erfolg. Zunächst sollte wohl erst noch mal die Version des Sticks genau geklärt sein. Auf dem Aufkleber am Stick steht in Klammern v2. Jedoch handelt es sich wohl nicht um einen "WLAN N"-Stick, die, so habe ich nachgeschaut, 300 MBit/s bringen - mein Stick ist mit bis zu 150 MBit/s angegeben, siehe hier http://www.amazon.de/AVM-FRITZ-WLAN-Stick-MBit/dp/B005296OKE/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1308164753&sr=8-2. Die "N"-Version ist demnach diese http://www.amazon.de/AVM-FRITZ-WLAN-Stick-Netze/dp/B000X27VAW/ref=sr_1_3?s=computers&ie=UTF8&qid=1308164622&sr=1-3. Im Übrigen handelt es sich um ein 32-Bit-System, falls es hier relevant sein sollte!? Wie gehts weiter? Was kann ich noch probieren?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|

15. Juni 2011 21:18
(zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2011 21:26)
Jedoch handelt es sich wohl nicht um einen "WLAN N"-Stick, - mein Stick ist mit bis zu 150 MBit/s angegeben
Doch, das ist Draft-N, nur im 2,4GHz-Band bei 40MHz Bandbreite. Sieht der Stick genau so aus wie in der gezeigten Abbildung bei Amazon? Müsste stimmen > AVM Fritz-Stick V2 Im Übrigen handelt es sich um ein 32-Bit-System, falls es hier relevant sein sollte!?
Nein, das ist egal. Wie gehts weiter? Was kann ich noch probieren?
Die Anleitung ist korrekt. Siehe http://www.ubuntu-forum.de/post/329647/fritz-wlan-usb-stick-wird-nicht-erkannt.html#post329647 Zeig mal den Inhalt der Konfigurationsdatei
cat /etc/modprobe.d/ath9k_htc.conf
|
thomkad
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2011
Beiträge: 10
Wohnort: Winterwerb
|

15. Juni 2011 21:27
Ja, der Stick entspricht der Abbildung bei amazon. cat /etc/modprobe.d/ath9k_htc.conf:
install ath9k_htc modprobe --ignore-install ath9k_htc ; /bin/echo "057c 8403" > /sys/bus/usb/drivers/ath9k_htc/new_id
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|

15. Juni 2011 21:30
(zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2011 21:36)
Ok das stimmt. Treiber ath9k_htc und Firmware wurde ebenfalls gemäß verlinkter Anleitung installiert? Der Treiber fehlt noch in Ubuntu 10.04. modinfo ath9k_htc
|
thomkad
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2011
Beiträge: 10
Wohnort: Winterwerb
|

15. Juni 2011 21:37
Bin noch mal die Anleitung durchgegangen. Habe bei scripts/driver_select atheros eingegeben. Siehe ## Treiber selektieren:
./scripts/driver-select ath9k
## bei neueren Treiberpaketen hat sich der Skriptaufruf u.U. geändert:
./scripts/driver-select atheros Sollte ich einmal noch ath9k ausprobieren?
|
thomkad
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2011
Beiträge: 10
Wohnort: Winterwerb
|

15. Juni 2011 21:38
modinfo ath9k_htc:
filename: /lib/modules/2.6.32-32-generic/updates/drivers/net/wireless/ath/ath9k/ath9k_htc.ko
firmware: htc_9271.fw
firmware: htc_7010.fw
description: Atheros driver 802.11n HTC based wireless devices
license: Dual BSD/GPL
author: Atheros Communications
srcversion: 12B4C4BF3BCF9E68CB3FF9F
alias: usb:v0CF3p20FFd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v083ApA704d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v0846p9018d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v0CF3p7010d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v1668p1200d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v0CF3p7015d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v0CF3pB003d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v040Dp3801d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v04CAp4605d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v13D3p3350d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v13D3p3349d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v13D3p3348d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v13D3p3346d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v13D3p3328d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v13D3p3327d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v07D1p3A10d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v0846p9030d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v0CF3p1006d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias: usb:v0CF3p9271d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
depends: ath9k_hw,compat_firmware_class,mac80211,led-class,ath9k_common,ath,cfg80211,compat
vermagic: 2.6.32-32-generic SMP mod_unload modversions 586
parm: debug:Debugging mask (uint)
parm: nohwcrypt:Disable hardware encryption (int)
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|

15. Juni 2011 21:42
(zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2012 04:52)
Wenn alles funktioniert, nicht. Sieht man ja ob der Treiber gebaut und in das System eingebunden wurde. Auf Fehlermeldungen achten und mit modinfo überprüfen. Bei den aktuellen Treiberpaketen geht nur
./scripts/driver-select atheros Wechsel in das Treiberverzeichnis und selektiere
./scripts/driver-select restore
./scripts/driver-select atheros
Starte make ... Edit: Treiber ist vorhanden. Laden und prüfen
find /lib/firmware/htc*.*
sudo modprobe ath9k_htc
dmesg | egrep 'ndis|ath|wlan'
|
thomkad
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2011
Beiträge: 10
Wohnort: Winterwerb
|

15. Juni 2011 21:57
Ahja, dmesg liefert nen Fehler: [ 394.278786] usb 1-6: ath9k_htc: Transferred FW: htc_9271.fw, size: 51272
[ 394.513851] ath9k_htc 1-6:1.0: ath9k_htc: HTC initialized with 33 credits
[ 394.712325] ath9k_htc 1-6:1.0: ath9k_htc: FW Version: 1.0
[ 394.712330] ath9k_htc 1-6:1.0: ath9k_htc: Please upgrade to FW version 1.3
[ 394.722107] ath9k_htc: probe of 1-6:1.0 failed with error -22
|
thomkad
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2011
Beiträge: 10
Wohnort: Winterwerb
|

15. Juni 2011 22:01
vielleicht hilft noch weiter.. dmesg | egrep 'usb' Code[ 0.376671] usbcore: registered new interface driver usbfs
[ 0.376671] usbcore: registered new interface driver hub
[ 0.376671] usbcore: registered new device driver usb
[ 0.486048] usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 0.486681] usb usb2: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 0.487170] usb usb3: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 0.487663] usb usb4: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 0.797863] usb 1-6: new high speed USB device using ehci_hcd and address 2
[ 0.947553] usb 1-6: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 264.606606] usbcore: registered new interface driver ath9k_htc
[ 264.936784] usb 1-6: ath9k_htc: Transferred FW: htc_9271.fw, size: 51272
[ 284.756827] usb 1-6: USB disconnect, address 2
[ 287.936029] usb 1-6: new high speed USB device using ehci_hcd and address 3
[ 288.077082] usb 1-6: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 288.110093] usb-storage: device found at 3
[ 288.110100] usb-storage: waiting for device to settle before scanning
[ 288.110165] usbcore: registered new interface driver usb-storage
[ 293.109318] usb-storage: device scan complete
[ 392.415262] usb 1-6: USB disconnect, address 3
[ 393.832521] usb 1-6: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
[ 393.981124] usb 1-6: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 394.278786] usb 1-6: ath9k_htc: Transferred FW: htc_9271.fw, size: 51272
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|

15. Juni 2011 22:03
(zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2011 07:26)
Aktuelles Firmwarepaket V1.52 aus Ubuntu 11.04. Installieren, Stick kurz abziehen und erneut versuchen. Anderen USB-Anschluß ausprobieren. Ich habe auch schon unter Windows erlebt, dass der Fritz-Stick nicht an allen Anschlüssen funktioniert hat.
|
thomkad
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Juni 2011
Beiträge: 10
Wohnort: Winterwerb
|

20. Juni 2011 19:11
Ich habe mittlerweile die aktuellste Version von compat-wireless installiert, die Firmware-Dateien der Version 1.3 von diese Quelle geladen (http://wireless.kernel.org/download/htc_fw/1.3/) und unter /lib/firmware/ gespeichert. Auch habe ich den USB-Port zum Anschließen des Sticks gewechselt.
Siehe da:
dmesg | egrep 'ndis|ath|wlan'
[24146.621679] usbcore: registered new interface driver ath9k_htc
[24146.985932] usb 1-4: ath9k_htc: Transferred FW: htc_9271.fw, size: 51272
[24147.221401] ath9k_htc 1-4:1.0: ath9k_htc: HTC initialized with 33 credits
[24147.426645] ath9k_htc 1-4:1.0: ath9k_htc: FW Version: 1.0
[24147.426653] ath9k_htc 1-4:1.0: ath9k_htc: Please upgrade to FW version 1.3
[24147.436683] ath9k_htc: probe of 1-4:1.0 failed with error -22
[25481.679280] usb 1-4: ath9k_htc: Transferred FW: htc_9271.fw, size: 51272
[25481.914641] ath9k_htc 1-4:1.0: ath9k_htc: HTC initialized with 33 credits
[25482.113244] ath9k_htc 1-4:1.0: ath9k_htc: FW Version: 1.3
[25482.113252] ath: EEPROM regdomain: 0x8114
[25482.113257] ath: EEPROM indicates we should expect a country code
[25482.113262] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
[25482.113268] ath: country maps to regdmn code: 0x37
[25482.113273] ath: Country alpha2 being used: DE
[25482.113278] ath: Regpair used: 0x37
[25482.137026] Registered led device: ath9k_htc-phy1
[25482.137042] usb 1-4: ath9k_htc: USB layer initialized
[25482.420541] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan%d: link is not ready Die aktuelle Firmware 1.3 ist nun wohl installiert worden. Worauf kann die letzte Zeile hinweisen? sudo iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan%d IEEE 802.11bgn ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=20 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Es tut sich was!
|