unbekannt1984
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, leider ist der Artikel WLAN/wpa supplicant nicht mehr auf dem aktuellem Stand. Da die Unterstützung für madwifi deaktiviert wurde (siehe: http://forum.ubuntuusers.de/topic/wpa-supplicant-5/)ist ausserdem zusätzlich das kompilieren aus dem Quellcode, bzw. für unerfahrenere Benutzer andere Quellen (die diesen Support nicht deaktiviert haben) sinnvoll. Von der Einleitung (viel zu lang) und Gliederung möchte ich gar nicht erst anfangen. Des weiteren fehlen Informationen wie man sich z.B. zu einem 802.1X-Netzwerk verbindet. Da ich derzeit selbst Probleme mit wpasupplicant habe würde ich bei der Überarbeitung helfen. Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, fühl dich frei. Wenn du den Artikel in der Baustelle brauchst sag' Bescheid. Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
noisefloor hat geschrieben:
fühl dich frei. Wenn du den Artikel in der Baustelle brauchst sag' Bescheid.
Bescheid! Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, den ersten Durchgang (Streichungen und kleinere Korrekturen) habe ich fertig. Ich denke für ausführliche Informationen über Standards ist die IEEE, Wikipedia, usw. zuständig. Einen Abschnitt zum selbst kompilieren erstelle ich demnächst (lege wahrscheinlich auch ein PPA an, über das ich andere Builds als die aus Debian bereitstelle). Torsten EDIT:(4.5.2009) Bin mit dem zweiten Durchgang fertig. Neu:
Eigentlich wäre das wieder der richtige Artikel für kaputtnik, da könnte er sich mal wieder richtig dran austoben... Torsten
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Ok, das wäre es erstmal von meiner Seite. Ich denke ab Mittwoch kann ich mich an das kompilieren von wpasupplicant machen. Zur Zeit ist der Server noch nicht da... Ich kann nur andere Nutzer dazu aufrufen den Artikel zu lesen (zumindest überfliegen) und hier Kritik und Vorschläge zu äussern. Wir haben dadurch weniger Arbeit im Forum, wenn unser Wiki verbessert wird. Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, sind ein paar kleine Syntaxfehler drin, di kann man aber vor dem verschieben korrigieren. Inhaltlich kann ich nicht viel dazu sagen. Was vllt. noch in die Einleitung sollte ist ein Hinweis, wann und warum man wpa_supplicant anstelle des NM nehmen sollten / kann / muss. Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo noisefloor,
sind ein paar kleine Syntaxfehler drin, di kann man aber vor dem verschieben korrigieren.
Wo denn? Habe ich die eingebaut?
Inhaltlich kann ich nicht viel dazu sagen.
Nicht viel bedeutet etwas? Du hast mir mal geschrieben, ihr geht davon aus, das sich der Inhalt selbst regelt. Evtl. kennst du ein paar Studenten (abgesehen von mir), die den Abschnitt 802.1X probieren könnten.
Was vllt. noch in die Einleitung sollte ist ein Hinweis, wann und warum man wpa_supplicant anstelle des NM nehmen sollten / kann / muss.
Eigentlich kann man nicht "anstelle" sagen. So wie ich das bisher verstanden habe ist der WLAN-Bereich des Networkmanager nur eine GUI (also grafische Oberfläche) für wpa_supplicant. Was wpa_supplicant nicht kann, kann der Networkmanager (bzw. der WLAN-Bereich des Programms) auch nicht (die Umkehrung gilt nicht!). Wer hat den Artikel eigentlich verfasst/überarbeitet? Vllt. kann man die Leute ja nochmal ins Boot holen? Ich habe zur Zeit schon 3 Baustellen und 2 ungelöste Probleme mit meinem Computer. Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Wo denn? Habe ich die eingebaut?
Keine Ahnung, so "tief" kontrolliere ich das nicht.
Eigentlich kann man nicht "anstelle" sagen. So wie ich das bisher verstanden habe ist der WLAN-Bereich des Networkmanager nur eine GUI (also grafische Oberfläche) für wpa_supplicant.
Nein, so ist es nicht. Der NetworkManager hat keine GUI und ist an sich so nicht ohne weiteres Nutzbar. Was du als GUI bezeichnest ist das nm-applet (GNOME, Xfce) oder der knetwork-manager, die aber auf dem NM an sich drauf sitzen. Zum Thema "wer weiß Bescheid" → kompetent sollten z.B. die Supporter sein, die im entsprechenden Forum supporten. ☺ Gruß, noisefloor
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, noisefloor hat geschrieben:
Nein, so ist es nicht. Der NetworkManager hat keine GUI und ist an sich so nicht ohne weiteres Nutzbar. Was du als GUI bezeichnest ist das nm-applet (GNOME, Xfce) oder der knetwork-manager, die aber auf dem NM an sich drauf sitzen.
ok, die Applets sind, was man vom Networkmanager sieht (trifft graphical user interface da nicht zu?). Aber, laut der Projektseite startet der Networkmanager je nach Bedarf andere Dienst, wie auch wpa_supplicant.
NetworkManager will then automatically start other services as it requires them (nm-system-settings for system-wide connections, wpa_supplicant for WPA and 802.1x connections, and pppd for mobile broadband).
Jetzt mal zu was anderem: Der Artikel bezieht sich ja zur Zeit nur auf die Konfiguration aus der Konsole (über Texteditoren). Das Paket wpasupplicant enthält aber (je nach Build) auch wpa_gui. Sollte das evtl. als Vereinfachung wenigstens im Artikel erwähnt werden? Torsten
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, habe jetzt den Abschnitt Schlüssel überarbeitet (wäre eigentlich ein Kandidat zum auslagern → Thema "Sichere Passwörter"). In unserem Forum habe ich auf die Überarbeitung dieses Wiki-Artikels hingewiesen(Bereich Entwicklung Beitrag). Der Abschnitt wpa_supplicant kompilieren muss noch auf sich warten lassen (ich warte auch → Hardware noch nicht angekommen). noisefloor hat geschrieben:
Wo denn? Habe ich die eingebaut?
Keine Ahnung, so "tief" kontrolliere ich das nicht.
Habe ich denn ein paar bei meiner letzten Korrektur erwischt? Torsten
|
DeKa
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2007
Beiträge: 600
Wohnort: Die Erde
|
Hi, NWM läuft nicht auf allen Systemen, bei einem geht es beim nächsten nicht, die einen schwören drauf die anderen nicht. Habe bei meinen Anfängen auch Probleme gehabt, aber nur beim W-Lan. Die "wpa_supplicant" wurde dann direkt bearbeitet das der NWM überflüssig für die Einwahl war. Da ich ein acer-laptop mit broadcom4318 (wlan-schnittstelle) habe und ich mich nicht frei überall über W-Lan anmelden konnte bin ich zu WICD gewechselt und seit langem zufrieden, der erstellt seine eigene "wpa_supplicant". Kann mich jetzt bei jedem einloggen, Zugangsdaten voraus gesetzt.
|
Randy_Marsh
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2008
Beiträge: 11
|
hallo, ich würde den ersten Absatz "Schlüssel" ganz nach unten verbannen. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es in dem Absatz darum, den WPA-Schlüssel an seinem Router zu ändern, um ihn sicherer zu machen. Das finde ich sehr verwirrend. Zu Anfang möchte man doch erstmal schnell sein WLAN zum laufen bringen. Am Ende des Artikels ist dann ein Hinweis, wie man sein WLAN sicherer macht besser aufgehoben. mfG
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo, Randy Marsh hat geschrieben:
ich würde den ersten Absatz "Schlüssel" ganz nach unten verbannen.
Ich überlege den Absatz zu "verbannen"! Wir haben einen Artikel pwgen im Wiki. Am besten man lagert den Abschnitt um und verweist nur in entsprechender Form auf pwgen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es in dem Absatz darum, den WPA-Schlüssel an seinem Router zu ändern, um ihn sicherer zu machen.
Es geht darum den "PSK" (Pre Shared Key) zu erzeugen, also prinzipiell ein Passwort für das WLAN.
Das finde ich sehr verwirrend. Zu Anfang möchte man doch erstmal schnell sein WLAN zum laufen bringen.
Wenn dem so ist, verwendet man WEP oder gar keine Verschlüsselung (dann wird WPA-Supplicant nicht benötigt).
Am Ende des Artikels ist dann ein Hinweis, wie man sein WLAN sicherer macht besser aufgehoben.
Wenn jmd. die Anleitung Punkt für Punkt abarbeitet hört er an dem Punkt auf, wo es funktioniert. Eventuelle Sicherheitshinweise und Warnungen die an späterer Stelle im Artikel stehen gehen einem (auf Deutsch gesagt) "am Arsch vorbei" (entschuldigung für die Ausdrucksweise, ich bin Sauerländer!). DeKa hat geschrieben:
Habe bei meinen Anfängen auch Probleme gehabt, aber nur beim W-Lan. Die "wpa_supplicant" wurde dann direkt bearbeitet das der NWM überflüssig für die Einwahl war.
Ich habe mit Dapper Drake begonnen mich mit Linux zu beschäftigen. Zu der Zeit gab es noch keine "gute" GUI zum erstellen der wpa_supplicant.conf (zumindest sind meine Versuche mich um die manuelle Bearbeitung zu drücken spätestens am Hochschulnetzwerk gescheitert). Torsten
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, denn Teil für das Passwort / WPA halt ich aber für essentiell wichtig. WPA/WPA2 ist heute die Standardverschlüsselung und AFAIK kommen die meisten Router heute mit WPA voreingestellt. Daher ist die Position schon wichtig. Außerdem ist, wie unbekannt1984 richtig sagt, der Artikel sonst weitestgehend sinnfrei. Gruß, noisefloor
|