ubuntuusers.de

wlan konfigurieren (kubuntu 8.04.1)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

froop

Anmeldungsdatum:
4. September 2008

Beiträge: Zähle...

hallo zusammen ☺

Ich bin windows umsteiger und habe es tatsächlich geschafft, linux auf eine externe Festplatte zu installieren und kann auch von dort booten 😎

aber nun zum problem: ich hab noch kein internet!

vorhanden: laptop mit wlan integriert, ist auch schon in linux bekannt (konsole iwconfig):

wlan0 IEEE....

So, wie geht es nun weiter? Muss ich wirklich irgendwas noch installieren? Wenn ja - wie??

KNetworkManager sagt "Kein aktives Gerät".

rique

Avatar von rique

Anmeldungsdatum:
23. April 2007

Beiträge: 212

Wohnort: Dresden

der knetworkmanager behagt sich gern mit network-admin. wenn du den deinstallierst (so wurde es mir in einigen threads nahegelegt) sollte der knetworkmanager wieder alles managen können. was bei mir auch geholfen hat war in der

/etc/network/interfaces

alles so auszukommentieren, dass der knetworkmanager freie bahn hatte:

auto lo
iface lo inet loopback
# address 127.0.0.1
# netmask 255.0.0.0



# iface wlan0 inet dhcp
# wireless-essid NETGEAR
auto wlan0

wichtig ist wohl der untere absatz, also das "auto wlan0" und das auskommentieren der settings darüber. danach erkannte der knetworkmanager wieder meine karte.

froop

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2008

Beiträge: 5

und dann kann ich dort die netwerke auswählen etc.?

Wie sollen denn die leute auf linux umsteigen, wenn es so kompliziert ist??

einmal bitte schritt für schritt anleitung für windoof-user!

froop

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2008

Beiträge: 5

update: ich kann ohne externe festplatte kein windows mehr hochfahren...

ich mach dann mal weiter mit schritt "kubuntu deinstallieren"

rique

Avatar von rique

Anmeldungsdatum:
23. April 2007

Beiträge: 212

Wohnort: Dresden

na ja ein bisschen biss sollte man schon haben! Die Sache mit Linux ist, es klappt vielleicht nicht alles auf Anhieb, aber man kriegt eigentlich alles zum Laufen, wenn man an den richtigen Stellen liest. Linux verlangt viel vom Benutzer, er muss halt viel selbst machen, aber wenns klappt klappts. Und so schwer ist es nicht. Selbst meine Freundin, die nen PC bis dato nur anschalten konnte, kann mit Linux umgehen. Und wenn du es erstmal eingerichtet hast, dann hast du auch Spaß dran!

Also hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung für dich:

Konsole (Terminal) öffnen und folgendes eingeben:

sudo kedit /etc/network/interfaces

mit deinem Passwort bestätigen und die Datei nach folgendem Ausdruck absuchen (wird bei dir sicher etwas variieren):

 iface wlan0 inet dhcp
 wireless-essid NETGEAR
auto wlan0

nun auskommentieren:

# iface wlan0 inet dhcp
# wireless-essid NETGEAR
auto wlan0

jede Zeile mit einem "#" davor wird nicht interpretiert/gelesen, d.h. Linux überpringt die Aussage einfach, das ist nützlich um in Systemdateien Erklärungen einzufügen oder um evtl. wichtige Zeilen nicht ganz zu löschen, denn der Ausdruck ist ja noch da, er wird nur nicht gelesen. Wenn du ihn aber doch wieder benötigen solltest, kannst du einfach das "#" wieder löschen, verstehst du das?

So wenn nun knetworkmanager deine Netzwerkkarte immer noch nicht erkennt, dann wieder Terminal öffnen:

sudo apt-get remove network-admin

Was aber nicht nötig sein sollte.

Viel Spaß!

froop

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2008

Beiträge: 5

ich danke dir vielmals rique, aber bei der passwort abfrage sperrt er meine tastatur... und jetzt kennt er nichmal mehr den befehl...

das ist nichts für mich, ich brauch grafische oberflächen... danke trotzdem!!!

rique

Avatar von rique

Anmeldungsdatum:
23. April 2007

Beiträge: 212

Wohnort: Dresden

er sperrt nicht deine tastatur. du gibst das passwort blind ein! also einfach drauf lostippen!! kannst auch das probieren:

gksudo kate /etc/network/interfaces

den befehl kannte er nicht weil der editor kate heisst und nicht kedit! (habs einfach abgeleitet weil der editor unter gnome gedit heisst) und das gksudo ist das selbe wie sudo, nur halt grafisch. also mit GUI. es verleiht dem dahinter aufgerufenem programm "super user rechte" also root rechte!

froop

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2008

Beiträge: 5

ach wie doof... dann hat es wahrscheinlich funktioniert... weshalb er beim nächsten eintippen den befehl nicht mehr kannte... weil ja die "superuser rechte" schon vergeben wurden...

vlt versuch ich doch nohcmal den bootsektor auf die externe zu schreiben 😉

Antworten |