ubuntuusers.de

MAC Filtertabelle und andere Probleme

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

mP765

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

hab gestern Ubuntu installiert. Bin auch sehr zufrieden mit dem, was ich bisher so gesehen habe. Aber es tun sich doch ein paar kleine Probleme auf. Hoffentlich könnt ihr mir bei denen helfen.

Im Wiki hab ich nachgeschaut, die Forensuche hab ich benutzt.

Also zuerst einmal mit dem Internet:
Wir benutzen einen T-Online Router. Bei diesem haben wir unter den Sicherheitseinstellungen die MAC Filtertabelle aktiviert. In diese muss man dann die physikalische Adresse des PC´s eintragen, die man mit cmd ipconfig /all rausfinden kann. Unter Windows ist das ja kein Problem, aber bei Ubuntu hab ich keine Ahnung ob und wenn ja wie das gehen soll. Denn ich komme so nicht ins Internet. Hoffe aber mal, dass die WLAN-Karte erkannt wird...

Dann das zweite Probelm (ist jetzt die falsche Area... falls jemand was dagegen hat, kann ichs ja in der richtigen Area nochmal schreiben... einfach nur sagen):
Wenn ich meinen PC starte ist Ubuntu da als Standard eingetragen. Sprich es ist als erstes in der Liste und wird also auch automatisch gestartet, wenn man manuell nichts tut. Aber ich hätte gerne weiterhin Windows als Standard. Jedenfalls solange, bis bei Ubuntu alles läuft. Weiß jemand, wie das geht?

Und dann noch eines (gleicher Zusatz wie oben; falsche Area):
Mein Drucker... Ubuntu hat den jetzt erkannt und ich hab ihn installiert. Aber er läuft einfach nicht. Kann an den Treibern liegen dacht ich mir mal. Aber das Setup von der CD funktioniert nicht. Da kommt ne Fehlermeldung. Im Wiki (glaube ich jedenfalls) steht ja eine Liste mit den Druckern und die dazugehörigen Treiber, die man unter Ubuntu verwenden kann. Aber meiner ist nicht dabei: Lexmark X2230 (Series)

vlt. kann mir da ja jemand von euch helfen.

mfg
mP765

Tranux

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 283

Hallo und Willkommen im Forum,

Zum ersten Problem:
Anwendungen - Zubehör - Terminal

ifconfig
...
wlan0       Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
...


Zweites Problem - menu.lst:

sudo gedit /boot/grub/menu.lst

Ganz unten findest du die Einträge, die in der Liste sichtbar sind. Du musst nur den Windows-Eintrag ausschneiden und über die Einträge von Ubuntu kopieren. Die folgenden Einträge müssen vor die von Ubuntu:

title           Microsoft Windows XP Home Edition
root            (hd0,0)
savedefault
chainloader     +1

Vor folgendes kopieren

title           Ubuntu, kernel 2.6.15-generic
root            (hd0,1)
kernel          /boot/vmlinuz-2.6.15-generic root=/dev/sda1 ro quiet splash
initrd          /boot/initrd.img-2.6.15-generic
savedefault
boot

title           Ubuntu, kernel 2.6.15-generic (recovery mode)
root            (hd0,1)
kernel          /boot/vmlinuz-2.6.15-generic root=/dev/sda1 ro single
initrd          /boot/initrd.img-2.6.15-generic
boot

title           Ubuntu, memtest86+
root            (hd0,1)
kernel          /boot/memtest86+.bin 
boot
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST


Zum drittes Problem kann ich leider nichts sagen - mein Drucker ein Canon iP1600 funktioniert leider auch nicht.

Gruß, Patrick

mP765

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 22

Also schonmal vielen vielen Dank für deine schnelle Antwort. Werde ich direkt mal ausprobieren.

EDIT: Hier die Neuigkeiten:

1.) Funktioniert leider nicht... Die Adresse hab ich nun eingetragen... Also liegts woanders dran. Vlt. an der WLAN-Karte...!?
2.) Kann in dieser Datei nichts ändern, da sie schreibgeschützt ist. Und mit dem Namen root kann ich mich nicht einloggen, da ich das Passwort nicht kenne und es auch nicht ändern kann (oder ist das immer so?)...

mfg
mP765

Tranux

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 283

Also, unter Ubuntu kannst du dich nicht als "root" anmelden. Stattdessen kannst du dir root-Rechte verschaffen indem du den Befehl sudo verwendest.

sudo gedit /boot/grub/menu.lst

Danach wirst du aufgefordert dein Passwort einzugeben. Es ist normal, dass keine * sichtbar werden. Einfach das Passwort eingeben und ENTER drücken. Du kannst natürlich auch

gksudo gedit /boot/grub/menu.lst

eingeben, dann erscheint eine Oberfläche für die Passworteingabe.

Zum ersten Problem:
Dann fangen wir mal ganz von vorne an.
Mit den folgenden Befehlen kannst du Informationen über deine Hardware bekommen

lspci
lspci | grep Network

Für USB-Geräte

lsusb


Danach weißt du ob die Karte erkannt wird und was für ein Chipsatz die Karte hat.

mP765

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 22

Vielen Dank für deine Antwort.

Das mit dem Starten funktioniert jetzt auch super!

Aber die Karte wurde wohl leider nicht erkannt...

mfg
mP765

Tranux

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 283

lspcmcia

Falls es sich um eine PCMCIA Karte handelt.

Du kannst auch einfach unter "System - Einstellungen - Hardware Informationen" nachschauen ob dort irgendwas mit "WLAN" zusehen ist.
Was hast du denn für eine WLAN-Karte? Kennst du den Namen? Die genaue Bezeichnung? Irgendwie wird das schon funktionieren.

mP765

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 22

Hallo,

hab gerade im Gerätemanager von Windows gesehen, dass die Karte unter USB aufgelistet ist. Und dort ist sie auch bei Ubuntu. Sie wurde also doch erkannt.
Aber dann ist es irgendwie seltsam, dass es nicht funktioniert.

Also, zur genauen Übersicht:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/41830/ davon jetzt mal alle Punkte

1)
Einen Router (irgend so einer von T-Online). Mit dem sind ein Laptop und mein PC (beide per WLAN) verbunden.

2)
Karte wurde erkannt.
X10 USB Wireless Transceiver (ACPI-compliant)

3)
Mach ich gleich, muss dafür aber neu starten

4)
Unter Windows funktionierts ja

So, das war ja dann alles. Bis auf Punkt 3. Der folgt später...

mfg
mP765

mP765

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 22

*wegeditiert*

So, hoffe mal, dass das jemandem weiterhilft.

mfg
mP765

Tranux

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 283

Alles klar, du hast also einen RT2500 USB Chipsatz von der Firma RaLink. Einziger Nachteil: Du wirst auf den Networkmanager verzichten müssen, da der Treiber für diese Chips vom Networmanager nicht unterstützt wird.

Ubuntu erkennt die WLAN Karte als rausb1 - mit anderen Worten, der Treiber funktioniert, aber die Karte wurde noch nicht konfiguriert, weil die /etc/network/interfaces Datei keine Einträge für deine WLAN Karte hat.

sudo gedit /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

auto rausb1
iface rausb1 inet dhcp

Die anderen Einträge kannst du alle löschen, sodass nur noch obiges in der Datei steht, denn du wirst vermutlich nur deine WLAN Karte benötigen. Wenn du alle Einträge löscht, dann werden die Karten - sofern diese überhaupt vorhanden sind - nicht mehr konfiguriert.

Was mir gerade auffällt:

rausb1    RT2500USB WLAN  ESSID:"WLAN"  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency=2.462 GHz  Access Point: 00:03:C9:7A:2C:B5   
          Bit Rate=54 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Link Quality=53/100  Signal level:-89 dBm  Noise level:-206 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Link Quality = 53/100 \^^ also irgendwie ist deine Karte mit der ESSID "WLAN" verbunden.

Nichts desto trotz muss der Eintrag in die /etc/network/interfaces Datei.

Diese MAC Adresse - 00:12:BF:51:96:B6 - muss dann auch bei dir in der Tabelle des Routers stehen, da du aber ein Dual-Boot System verwendest, und die Hardware-Adressen unter Windows und Linux identisch sind, dh unabhängig vom System sind, wird die Adresse wohl schon eingetragen sein.

mP765

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 22

OK...
Also was genau muss ich jetzt machen? Sry, bin da ein wenig zu doof zu... Kannst du das bidde nomma für ganz Dumme erklären?
In der Datei, die man mit deinem Code ändern kann, steht nur:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

auto eth2
iface eth2 inet dhcp

auto ath0
iface ath0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp


Was davon soll ich jetzt stehen lassen? Oder muss ich das

auto rausb1
iface rausb1 inet dhcp


noch manuell da reinschreiben?
Und dann sollte es funktionieren? Ohne weitere Einstellungen? Oder muss ich dann noch was tun?

Mit der MAC-Adresse ist mir natürlich auch aufgefallen. Steht also schon in der Tabelle.

Taktix hat geschrieben:

Was mir gerade auffällt:

rausb1    RT2500USB WLAN  ESSID:"WLAN"  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency=2.462 GHz  Access Point: 00:03:C9:7A:2C:B5   
          Bit Rate=54 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Link Quality=53/100  Signal level:-89 dBm  Noise level:-206 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Link Quality = 53/100 \^^ also irgendwie ist deine Karte mit der ESSID "WLAN" verbunden.

Is das schlimm?

mfg
mP765

Tranux

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 283

Nein das ist nicht schlimm.

Als erster musst du den Networkmanager deinstallieren. Dazu startest du "System - Administration - Synaptic-Paketverwaltung". Danach klickst du auf Suche und tippst network-manager ein. Auf dem Namen machst du dann einen Rechtsklick und wählst "Zum vollständigen Entfernen ..." aus. Danach wirst du darauf hingewiesen, dass weiter Pakte entfernt werde müssen - einfach bestätigen. Und danach klickst du oben auf Anwenden

Zur /etc/network/interfaces Datei:
Das steht ja drin:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

auto eth2
iface eth2 inet dhcp

auto ath0
iface ath0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp


Aber folgendes soll da drin stehen und nichts anderes - einfach manuell bearbeiten:

auto lo
iface lo inet loopback

auto rausb1
iface rausb1 inet dhcp

Ob dann noch Einstellungen nötig sind wird sich zeigen \^^ Aber wenn du deine IP-Adressen über DHCP bekommst, dann könnten diese Einstellung reichen.

Danach einfach neustarten.

Eine Frage die ich mir noch stelle ist: Hast du schonmal das Programm "System - Administration - Netzwerk" benutzt?

mP765

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 22

Habe nun alles ausgeführt, was du gesagt hast. Kann aber immer noch nicht ins Internet ☹

Zu deiner Frage: Glaube schon. Da kann man doch WLAN anklicken und dann kommt da sowas mit Verbindungseigenschaften oder so?

mfg
mP765

Tranux

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 283

Hast du irgendwelche Verschlüsselungen aktiviert? WEP oder WPA?
Für WLAN muss noch zusätzlich etwas eingeben werden - hab ich nur leider vergessen.

auto lo
iface lo inet loopback

auto rausb1
iface rausb1 inet dhcp
wireless yes
wireless_mode managed
wireless_essid WLAN

Für WLAN musst du den Namen deines WLANs eingeben. In deinem Windows-Programm taucht der bestimmt einmal auf.

Falls du WEP benutzt musst du noch den KEY eintragen

wireless_key open 1234567890ABCDEF1234567890

Anschließend musst das Netzwerk neustarten. Entweder machst du das indem du den neustartest oder folgenden Befehl eingibst.

sudo /etc/init.d/networking restart

mP765

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 22

Taktix hat geschrieben:

Hast du irgendwelche Verschlüsselungen aktiviert? WEP oder WPA?

Nein, ich hab nur die MAC-Adresse
Taktix hat geschrieben:

auto lo
iface lo inet loopback

auto rausb1
iface rausb1 inet dhcp
wireless yes
wireless_mode managed
wireless_essid WLAN

Für WLAN musst du den Namen deines WLANs eingeben. In deinem Windows-Programm taucht der bestimmt einmal auf.

Also die SSID?

mfg
mP765

mP765

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 22

So, hab nun alles mal gemacht.
Und siehe da...
ES FUNKTIONIERT!!!

Danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Vielen vielen Dank!

Da hast du mir jetzt schon bei 2 Problemen geholfen. Vlt. findet sich ja noch jemand für das Drucker-Problem...
Zur Erinnerung:
mP765 hat geschrieben:

Ubuntu hat den jetzt erkannt und ich hab ihn installiert. Aber er läuft einfach nicht. Kann an den Treibern liegen dacht ich mir mal. Aber das Setup von der CD funktioniert nicht. Da kommt ne Fehlermeldung. Im Wiki (glaube ich jedenfalls) steht ja eine Liste mit den Druckern und die dazugehörigen Treiber, die man unter Ubuntu verwenden kann. Aber meiner ist nicht dabei: Lexmark X2230 (Series)

mfg
mP765

Antworten |