ubuntuusers.de

Wordpress.com

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

OrionVII

Avatar von OrionVII

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2009

Beiträge: 631

Wohnort: Wohnmobil an der Algarve

Hallo zusammen,

es gibt im Netz eine deb von Wordpress. https://apps.wordpress.com/d/linux-deb/ . Ich denke, das ist die Desktop App (so wie bei Win11). Leider werden nicht alle Abhängigkeiten erfüllt. Hat jemand Erfahrungen?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

bitte alle Befehle zeigen, die du ausgeführt hast und die _volle_ Fehlermeldung, die du bekommst, in einem Codeblock.

Gruß, noisefloor

OrionVII

(Themenstarter)
Avatar von OrionVII

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2009

Beiträge: 631

Wohnort: Wohnmobil an der Algarve

Hallo, glaube das hat sich erledigt. Scheint mir nicht so als würde das die Desktop-Installation sein

carsten@hpkubuntu:~/Downloads$ sudo apt-get install wordpress
[sudo] password for carsten: 
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  apache2 apache2-bin apache2-data apache2-utils default-mysql-client libapache2-mod-php
  libapache2-mod-php8.3 libapr1t64 libaprutil1-dbd-sqlite3 libaprutil1-ldap libaprutil1t64 libjs-cropper
  libjs-prototype libjs-scriptaculous mysql-client-8.0 mysql-client-core-8.0 mysql-common php-common php-gd
  php-getid3 php-mysql php8.3-cli php8.3-common php8.3-gd php8.3-mysql php8.3-opcache php8.3-readline
  vorbis-tools wordpress-l10n wordpress-theme-twentytwentythree
Vorgeschlagene Pakete:
  apache2-doc apache2-suexec-pristine | apache2-suexec-custom php-pear php-com-dotnet php-mbstring php-rar
  php-xml php-sqlite3 default-mysql-server | virtual-mysql-server php-curl php-imagick php-ssh2 php-zip
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  apache2 apache2-bin apache2-data apache2-utils default-mysql-client libapache2-mod-php
  libapache2-mod-php8.3 libapr1t64 libaprutil1-dbd-sqlite3 libaprutil1-ldap libaprutil1t64 libjs-cropper
  libjs-prototype libjs-scriptaculous mysql-client-8.0 mysql-client-core-8.0 mysql-common php-common php-gd
  php-getid3 php-mysql php8.3-cli php8.3-common php8.3-gd php8.3-mysql php8.3-opcache php8.3-readline
  vorbis-tools wordpress wordpress-l10n wordpress-theme-twentytwentythree
0 aktualisiert, 31 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 26,1 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 188 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] n
Abbruch.

towo2099

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2015

Beiträge: 412

carsten@hpkubuntu:~/Downloads$ sudo apt-get install wordpress

Das installiert auch genau nicht das Paket, was Du da heruntergeladen haben willst.

Und was genau soll eine Wordpress-Desktop App sein?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12100

towo2099 schrieb:

Das installiert auch genau nicht das Paket, was Du da heruntergeladen haben willst.

Davon abgesehen bricht er ab. Was soll man da also sehen...

Und was genau soll eine Wordpress-Desktop App sein?

Man arbeitet nicht im Browser. Im Gegensatz zum Trend. Vielleicht ist das aber auch nur ein verkappter Browser, Stichwort Electron.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6509

Wohnort: Hamburg

Ich denke, das ist die Desktop App (so wie bei Win11).

Ich weiß nicht, was du genau suchst, aber was du da verlinkt hast, ist der Anteil, der auf dem Server laufen soll. Und da du wohl keinen Server installiert hast, will der ganze Indianerstamm mit.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55472

Wohnort: Berlin

Dakuan schrieb:

Ich denke, das ist die Desktop App (so wie bei Win11).

Ich weiß nicht, was du genau suchst, aber was du da verlinkt hast, ist der Anteil, der auf dem Server laufen soll. Und da du wohl keinen Server installiert hast, will der ganze Indianerstamm mit.

Das glaube ich nicht, Tim. 😉

Die debian/control des verlinkten Pakets:

Package: wordpress.com
Version: 8.0.4-1162795
License: GPLv2
Vendor: Automattic Inc. <wp-desktop@automattic.com>
Architecture: amd64
Maintainer: Automattic Inc. <wp-desktop@automattic.com>
Installed-Size: 257700
Depends: gconf2, gconf-service, libnotify4, libxtst6, libnss3
Recommends: libappindicator3-1
Section: default
Priority: optional
Homepage: https://desktop.wordpress.com/
Description: WordPress.com Desktop Client
  WordPress.com

Und von.wert dürfte wohl recht haben, denn da werden sicher nicht umsonst die Lizenzen von Electron und Chromium mit ausgeliefert. ^^

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6509

Wohnort: Hamburg

Ok, mir sind nur die apache2, libapache2-mod-php und andere *php Dinge aufgefallen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55472

Wohnort: Berlin

Dakuan schrieb:

Ok, mir sind nur die apache2, libapache2-mod-php und andere *php Dinge aufgefallen.

Das war nicht beim verlinkten Paket, sondern beim Versuch des TE, das Paket wordpress über die Paketverwaltung aus den offiziellen Paketquellen zu installieren. 😉

OrionVII

(Themenstarter)
Avatar von OrionVII

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2009

Beiträge: 631

Wohnort: Wohnmobil an der Algarve

Hallo zusammen,

ich kenne die Desktop-Anwendung von Wordpress auf Windows als App, ähnlich der von Android. Sie enthält bessere Gestaltungsmöglichkeiten. Man arbeitet sozusagen offline und lädt dann die neuen Blogeinträge/Änderungen auf die Webseite hoch. Ich dachte, das deb-Paket wäre eine Portation auf Kubuntu.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12100

OrionVII schrieb:

Man arbeitet sozusagen offline

Man kann keinesfalls offline arbeiten (steht auch explizit auf der Website), nur weil in dieser Desktop-Anwendung etwas erstellt wird, was danach geuppt wird.

Übrigens hat's vor über anderthalb Jahrzehnten mal so einen eigenständigen Editor unter Windows für WordPress, Blogger etc. gegeben, Name entfallen, irgendwas mit T, da hat man auch erst in einem eigenen Editorfenster geschrieben und dann geuppt oder auch bereits veröffentlichtes gezogen, um zu ändern. Besser gewesen als der in WP integrierte Editor und die, die es da noch so als Plugin gegeben hat - was aber auch keine Kunst ist, denn diese grausamen Dinger können's einem wirklich verleiden, auch Gutenberg.

Leider ist das Tool nicht gerade stabil gewesen, irgendwann auch inkompatibel und dann dessen Website auch weg.

Antworten |