unbekannt1984
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich habe am WE von Kubuntu 8.04 auf Kubuntu 9.04 gewechselt. Leider wurde im Paket wpasupplicant Version 0.6.3 der Support für den madwifi-Treiber deaktiviert (Debian). Diese Änderung ist bei Ubuntu 8.10 übernommen worden. Das Problem ist: Ich benötige den Support von madwifi um an der Fachhochschule ins WLAN zu kommen (802.1X mit WEP). Beim Betrieb des WLAN-Adapters mit wext gibt es zu viele Probleme. Entweder benötige ich eine alternative Quelle (getdeb und Debian scheiden aus, möglich wäre ein PPA) für das wpasupplicant-Paket oder muss dieses selbst bauen (schlecht bei den ganzen Abhängigkeiten). Zur Überbrückung habe ich erstmal wpasupplicant 0.5.8 aus Ubuntu Hardy installiert (will mein Compi jetzt ständig updaten). Vielen Dank für die Hilfe, Torsten
|
Hibbelharry
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bremen
|
Musst du überhaupt noch madwifi verwenden ? Was ist mit ath5k ?
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hibbelharry hat geschreiben:
Musst du überhaupt noch madwifi verwenden ?
Müssen nein, aber wollen da:
Was ist mit ath5k ?
ath5k mit wext-Einstellung für wpasupplicant ist zu langsam. dhclient ist schon durchgelaufen bevor die Verbindung steht (zumindest wenn ich zum ieee802.1X-Netzwerk an der Fachhochschule verbinde). Torsten
|
Hibbelharry
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bremen
|
Das ja auch spannend. Aber vielleicht kannst du da was händisch per Skript lösen wenn nur das assoziieren zu lange dauert. Nach intensiver Nutzung des Networkmanagers klingt das ja so nicht. Will sagen einen schönen Rat weiss ich so auch nicht. Ath5k mit wext als Treiber klingt theoretisch goldrichtig. Aber mit bash skript, sleep und alten Freunden wie dem dhclient müsste sich dann doch was frickeln lassen oder ? Grüz
Hibbel
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hibbelharry hat geschrieben:
Nach intensiver Nutzung des Networkmanagers klingt das ja so nicht.
Da hast du allerdings recht. Ich bin seit Dapper bei Kubuntu-Linux dabei (da gab es noch keinen Networkmanager), das WLAN an der FH lässt sich mit dem Networkmanager noch nicht einrichten und ansonsten hat mich der Networkmanager eher genervt, als er mir genutzt hat.
Will sagen einen schönen Rat weiss ich so auch nicht. Ath5k mit wext als Treiber klingt theoretisch goldrichtig.
Da sagt mir der "Ober-Krack" an der FH das Gleiche (Sidux-User)...
Aber mit bash skript, sleep und alten Freunden wie dem dhclient müsste sich dann doch was frickeln lassen oder ?
Frickeln ja, aber ich finde es eigentlich widersinnig den Support für den am weitesten entwickelten WLAN-Treiber im Linux-Umfeld im wpasupplicant zu deaktivieren. Demnächst setze ich hier nen kleinen Homeserver auf, der darf dann den wpasupplicant neu kompilieren. Ist die Frage, wie viele Leute ähnliche Probleme haben (vllt. wäre ein PPA hilfreich). Torsten
|
Hibbelharry
Anmeldungsdatum: 6. August 2006
Beiträge: 173
Wohnort: Bremen
|
Madwifi ist ja nicht deshalb gestorben weil der Treiber schlecht war sondern weil er nicht in den Kernel aufzunehmen war. Das Atheros mal in den Kernel wandert anstatt immer extern zu bleiben find ich keine schlechte Sache. Und in der Tat ist seitdem auch der Support für diverse Chips dazu gekommen, z.B. die ganzen USB Modelle die vorher gar nicht gingen. Also nicht alles doof. Du könntest auch mal versuchen comapt-wireless zu bauen für deinen Kernel und kucken ob sich damit schon was verbesert oder einen 2.6.30-rc aussem Kernel Mainline Repo auszuprobieren. Die Kernel laufen bei mir nicht schlecht und machen mir weniger Arger als der "stable" 2.6.28 aus Jaunty. Wär auch nen Versuch wert oder ? Grüz
Hibbelharry
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Hibbelharry hat geschrieben:
Madwifi ist ja nicht deshalb gestorben weil der Treiber schlecht war sondern weil er nicht in den Kernel aufzunehmen war.
Sorry, wäre mir neu das Madwifi tot ist. Ich lese das zumindest nicht auf der Homepage des Projektes.
Das Atheros mal in den Kernel wandert anstatt immer extern zu bleiben find ich keine schlechte Sache.
Nicht wirklich direkt in den Kernel. Wenn ich das richtig sehe sind madwifi und ath5k beides Kernelmodule. Der Unterschied zwischen diesen "Treibern" besteht doch lediglich in der HAL (Hardware Abstraction Layer) von madwifi (unfrei). ath5k besitzt diese Ebene nicht.
Und in der Tat ist seitdem auch der Support für diverse Chips dazu gekommen, z.B. die ganzen USB Modelle die vorher gar nicht gingen. Also nicht alles doof.
Ich habe nicht gesagt "alles doof". Für normale Verschlüsselungen wie WEP, WPA und WPA2 (jew. PSK) mag die Combo ath5k und wpasupplicant mit wext ausreichen, für mich reicht es eben leider nicht. Leider neige ich dazu ein wenig egoistisch zu sein, daher interessiert mich der Support für andere Chips gerade mal etwas weniger (hauptsache meiner läuft!)...
Du könntest auch mal versuchen comapt-wireless zu bauen für deinen Kernel und kucken ob sich damit schon was verbesert oder einen 2.6.30-rc aussem Kernel Mainline Repo auszuprobieren. Die Kernel laufen bei mir nicht schlecht und machen mir weniger Arger als der "stable" 2.6.28 aus Jaunty. Wär auch nen Versuch wert oder ?
Kenne comapt-wireless nicht, hast du mal den Link zur Homepage? Unstable-Kernel scheidet aus, Produktivsystem!
|
glasen
Anmeldungsdatum: 5. November 2004
Beiträge: 2690
|
Du könntest auch mal versuchen comapt-wireless zu bauen für deinen Kernel und kucken ob sich damit schon was verbesert oder einen 2.6.30-rc aussem Kernel Mainline Repo auszuprobieren. Die Kernel laufen bei mir nicht schlecht und machen mir weniger Arger als der "stable" 2.6.28 aus Jaunty.
Ist völlig unnötig. Das Paket "linux-backports-modules" enthält alle (zum Zeitpunkt der Erstellung des Pakets) aktuellen Treiber aus dem "compat-wireless"-Archiv.
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Guten Abend nochmal, welche Möglichkeiten hat wpasupplicant denn mit Treibern zu "sprechen"?
Also, ich denke ausser selbst kompilieren bleibt mir nichts übrig. Wenn ich wpasupplicant schon selbst kompilieren darf, dann mache ich nen deb-Paket draus und stelle es anderen zur Verfügung. Torsten
|
glasen
Anmeldungsdatum: 5. November 2004
Beiträge: 2690
|
Hier man eine Liste von möglichen Treibern : Linux drivers that support Linux Wireless Extensions v19 or newer with WPA/WPA2 extensions Host AP driver for Prism2/2.5/3 (WPA and WPA2) Linuxant DriverLoader with Windows NDIS driver supporting WPA/WPA2 Agere Systems Inc. Linux Driver (Hermes-I/Hermes-II chipset) (WPA, but not WPA2) madwifi (Atheros ar521x) ATMEL AT76C5XXx Linux ndiswrapper Broadcom wl.o driver Intel ipw2100 Intel ipw2200 Wired Ethernet drivers BSD net80211 layer (e.g., Atheros driver) (FreeBSD 6-CURRENT and NetBSD current) Windows NDIS drivers (Windows; at least XP and 2000, others not tested)
Es gibt also noch eine Menge mehr Möglichkeiten. Die wichtigste Treiber ist aber, trotz allem, "wext" (1. Eintrag in der Liste). Die restlichen Treiber behandeln eigentlich nur Sonderfälle, die entweder alte Hardware betreffen (Prism, ip2x00 usw.) oder andere Betriebssysteme.
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
Ok, wenn wir jetzt nur die nehmen, die mit meiner Atheros-Karte zurecht kommen, dann bleiben die 3, die ich in meinem vorigem Post genannt habe. Da 2 nicht verfügbar sind und die 3. Möglichkeit nicht richtig funktioniert (eben beim WLAN an der FH) muss ich das Paket kompilieren, oder sehe ich etwas falsch? Torsten
|
glasen
Anmeldungsdatum: 5. November 2004
Beiträge: 2690
|
Wird dir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben. Aber vorher würde ich es sicherheitshalber mit den Treibern aus dem Paket "linux-backports-modules" versuchen. Die Atheros-Treiber sind dort deutlich weiter als im offiziellen Kernel.
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
glasen hat geschrieben:
Aber vorher würde ich es sicherheitshalber mit den Treibern aus dem Paket "linux-backports-modules" versuchen. Die Atheros-Treiber sind dort deutlich weiter als im offiziellen Kernel.
Wenn ich weiterhin madwifi verwende ist das unwichtig. Der WLAN-Adapter wird seit Feisty (1. Kernelupdate) unterstützt. Es handelt sich also nicht um top-aktuelle Hardware. Das einzige wäre, wenn in dem Paket ein neuerer ath5k Treiber enthalten wäre, der mit wpasupplicant im wext-Modus besser zusammenarbeitet. Noch kurz zum Vorgehen: wpasupplicant hat eine Konfigdatei, die festlegt welche Module "eingebaut" werden. Soll ich diese Datei aus dem Hardy-Paket übernehmen, einen Minimal-Build (eben nur, was ich brauche) oder eher einen Maximal-Build (alles rein) versuchen? Ich weiß ja nicht, wie es evtl. mit Performence-Verlusten aussieht... Torsten
|
glasen
Anmeldungsdatum: 5. November 2004
Beiträge: 2690
|
unbekannt1984 schrieb: Das einzige wäre, wenn in dem Paket ein neuerer ath5k Treiber enthalten wäre, der mit wpasupplicant im wext-Modus besser zusammenarbeitet.
Der Treiber "ath5k" ist in dem Paket in einer aktuelleren Version enthalten. Ob dieser jetzt weniger Probleme macht, kann ich aber nicht beurteilen. Deshalb schrieb ich ja auch "Ausprobieren".
Noch kurz zum Vorgehen: wpasupplicant hat eine Konfigdatei, die festlegt welche Module "eingebaut" werden. Soll ich diese Datei aus dem Hardy-Paket übernehmen, einen Minimal-Build (eben nur, was ich brauche) oder eher einen Maximal-Build (alles rein) versuchen?
Ich würde mal alles mal versuchen : Erst Minimal-Build, bei Problemen damit die Datei von Hardy und falls dort auch Probleme auftreten einen Maximal-Build.
Ich weiß ja nicht, wie es evtl. mit Performance-Verlusten aussieht...
Wird keine geben. Warum auch? Es sind ja nur Module die nur bei Bedarf benutzt werden.
|
unbekannt1984
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2007
Beiträge: 945
Wohnort: Iserlohn
|
glasen hat geschrieben:
Wird keine geben. Warum auch? Es sind ja nur Module die nur bei Bedarf benutzt werden.
Overhead? Der wpasupplicant wird mit mehr Modulen immer "aufgeblähter". Torsten
|