Hallo!!!
Ich habe einen win7 rechner mit zwei partitionen. eine mit dem betriebssystem und eine datenpartition. Meine Frage: Ist es prinzipiell egal, von welcher partition ich die Ubuntupartition abzweige???
lg. rrr
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14 |
Hallo!!! Ich habe einen win7 rechner mit zwei partitionen. eine mit dem betriebssystem und eine datenpartition. Meine Frage: Ist es prinzipiell egal, von welcher partition ich die Ubuntupartition abzweige??? lg. rrr |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 15 Wohnort: Dähre |
Im Prinzip geht Beides. Ich würde nach der jeweiligen Größe entscheiden. Für ein Ubuntu sind 20 GB nach meiner Einschätzung ziemlich gut, wenn Du Deine Daten ohnehin auf einer zweiten Partition lagerst. So mach ich das auch. Wenn Deine Win7 Partition groß genug ist um z.B. diese 20GB frei zu machen (ich hab keine Erfahrung mit Win7 und was das so braucht), dann würde ich vermutlich die Daten Partition eher lieber nicht verändern. Du solltest aber auch noch etwas Platz für eine Swap Partition übrig haben. Da reicht nach meiner Erfahrung die Größe vom Arbeitsspeicher lang hin. Frage ist auch ob Deine vorhandenen Partitionen primäre Partitionen oder Erweiterte sind, oder ein Mischung? Grüße P. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2050 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Bei des Systempartition von Win7 gibt es u.U. das Problem, daß man sie nicht mit Windows-Bordmitteln so stark verkleinern kann, wie man gerne möchte. Ich hatte ein Lenovo-Notebook mit vorinstalliertem Win7 (eine große Partition System und Daten und eine kleine Recovery-Pratition) und da mußte ich letztendlich mit einem Live-Linux ran, um die Partitionen so zu verkleinern, wie ich es gern haben wollte (1/3 Windows, 2/3 Linux). Das hat problemlos funktioniert, aber es ist nie auszuschließen, daß nach so einer Aktion Windows nicht mehr läuft. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2050 |
Ich kenne mich mit Win7 letztlich nicht aus aber mit Windows Bordmitteln würde ich da grundsätzlich nicht ran gehen. Gruß Klaus P
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Doch - bei Win7 kann man eine Partition verkleinern. Ich würde diesen Weg bevorzugt verwenden, da M$ dies offiziell ermöglicht und dieses Vorgehen als sicher einstuft. Nicht, daß ich zu Open Source Produkten kein Vertrauen hätte - ganz im Gegenteil, ich nutze privat nur Linux - aber NTFS und Win7 sind proprietäres Zeugs und man weiß nie, ob M$ alle relevanten Informationen preisgegeben hat. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2050 |
Hallo rennradler! Wie gesagt: Keine Win7 Erfahrung. Unter den Vorgängern würde ich das nicht empfehlen und mit Gparted hatte ich noch nie Probleme. Auch mit "Easeus" unter Win hatte ich noch keinen Datenverlust. Gruß Klaus P |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5269 Wohnort: /dev/null |
Ich dachte bei Win7 gibts die erste mit ein paar hundert MB für Recovery-Zwecke (oder irgend was anderes mit R) und dann nur noch die andere. Ich dachte die DATEN-Partition wäre ausgestorben. Zumindest bei der Default-Installation, bei der Win7 Beta war das bei mir noch so. Sind das jetzt drei? Zur Frage: Ich würde schauen in welcher Reihenfolge die Partitionen auf der Platte liegen und dann immer die letzte (also vom MBR am weitesten weg), denn dann ist es leichter die Partitionen im nach hinein noch in der Größe zu ändern und zu verschieben. |