Zuerst, ich helfe jemand mit schlechten Deutschkenntnissen. Rückfragen dauern also.
Es ist ein komplizierter PC mit 1 NVME (leicht defekt?), 1 500G SSD und mehreren HDDs.
Da war bis jetzt 20.04 installiert, soweit hat alles funktioniert. Nun wurde Xubuntu 22.04 installiert. Das scheiterte dann an der Partitionierung. Es fehlte eine Partition. Die vorhandene Partition (ca. 500MB) für efi wurde als solche beim Partitionieren erkannt. Bei der Installation wurde dann trotzdem gemeckert, dass für efi keine Partition gibt. Bis hierher wurde Windows bei der Installation erkannt.
Im nächsten Schritt wurde der 500G SSD GPT spendiert und eine "automatische" Installation / Partitionierung von Xubuntu auf die SSD gemacht, wobei nicht darauf geachtet wurde, ob Windows noch erkannt wurde.
Im nächsten Schriit wurden die automatisch erstellten Partitionen bis auf die /-Partition behalten und statt der /-Partition nun die alten Partitionen von davor wieder hinzugefügt, war nur 1 Partition mehr. Bei dieser Installation wurden dann schon angemerkt, dass es keine weiteren Betriebssystem gibt, wurde aber nicht so weit beachtet.
Anzumerken ist noch, dass es 2 efi-Partitionen gibt, 1 efi für Windows. Windows wurde auf eine 1TB HDD installiert als alle anderen HDDs etc abgehängt waren. Bei der Linux-Installation gab es dann eine weitere efi-Partition auf der SSD.
Bei der Xubuntu Installation auf die SSD wurde diese SSD (sdd) für den MBR angegeben.
Nun wird Windows nicht mehr gefunden.
Gibt es da einen schnellen Versuch zu testen, ob es Windows noch zum Booten gibt? Windows wird nur selten gebraucht, wenn es unter Linux keine passende Software gibt, das kommt so 1-2x pro Jahr vor, sonst wird Linux verwendet. Ich selber hab Windows runter geworfen, weil es mir immer nach dem 1. Windows-Start das Grub-Menü zerstörte. Bei mir war aber Win und Linux auf der selben SSD. Hier ist Windows auf einer eigenen HDD (sda).
Moderiert von redknight:
Verschoben.