ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Webinterface (für Server) "programmieren"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

CAD

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 75

Ich würde mich dafür interessieren, mittels einer in den Server eingebauten TV-Karte eine Art automatischen Videorekorder zu realisieren. Mir ist bewusst, dass man das mit verschiedenen Skripten und Textdateien machen kann, aber es hat mich generell auf die Frage gebracht: Wie realisiert man Webinterfaces für Programme? Was sind dafür die Schnittstellen? Ich bräuchte nur ein paar Ansätze, über die ich mich hinweg weiter informieren kann. Es ist mir bewusst, dass das ein komplexes Thema ist. (meine Theorie: ein daemon liest die SQL-Datenbank des Apache aus und startet dementsprechend die Programme)

Was ich auch interessant fand: Als ich damals CUPS installiert hatte, habe ich iirc keinen Apache mit installieren müssen. Das Webinterface von CUPS hat also auch so funktioniert. Für torrentflux hingegen brauche ich zwingend Apache...

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4694

Wohnort: Berlin

Die SQL-Datenbank des Apache gibt es nicht. Apache ist ein Webserver. SQL-Datenbanken sind davon unabhängig.

Der CUPS-Deamon bringt seinen eigenen Webserver mit, deshalb braucht man da keinen für installieren. Torrentflux dagegen ist in PHP geschrieben und braucht einen Webserver, der die Skripte ausführt. Ob das zwingend der Apache sein muss, weiss ich nicht.

Ansonsten gibt es nicht die Schnittstelle; das kann man relativ frei selbst gestalten. Sich einen eigenen Daemon mit eingebautem Webserver schreiben, oder eine Webanwendung in Perl, Python, Ruby, oder PHP teilweise mit oder ohne externem Webserver, oder ein Java-Servlet, oder…

Über eine Datenbank zwischen Webanwendung und einem Daemon zu kommunizieren ist schon einmal kein schlechter Ansatz.

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Wohnort: FFM

Nun, wenn Dein Programm eine 'Script-Sammlung' ist, wäre wahrscheinlich eine auf einem 'normalen' Web-Server (apache oder auch lighttpd) laufende Web-Site machbar, die dann eben auf Deine irgendwie realisierten Configs, DB für die Aufnahmedaten etc. zugreift.

Für ein 'echtes' Programm würde ich mal nach 'embedded httpd' zusammen mit der für das Programm genutzte Programmiersprache suchen...

CAD

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2007

Beiträge: 75

Vielen Dank, das waren auch schon genau die Ansätze, die ich gebraucht habe ☺

Antworten |