ubuntuusers.de

WYSIWYG HTML editor

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

cc

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 273

hallo

suche einen guten und kostenlosen WYSIWYG HTML editor, um auf dem dapper drake mit GNOME zu installieren.

gruss
cc

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4694

Wohnort: Berlin

Es gibt zwar Leute die sagen Emacs wäre eher ein Betriebssystem als ein Editor, aber ich glaube Linux hat noch keiner auf Emacs installiert. 😉

Bist Du sicher das Du mit dieser Frage im Programmieren-Forum richtig bist!?

dw

Anmeldungsdatum:
21. August 2006

Beiträge: 28

Hallo.

Ich vermute einmal, dass du (x)html programmieren möchtest. Du könntest dazu einen Blick auf nvu werfen, das du auch mittels apt-get/aptitude installieren kannst.

Bernhard

dansch

Anmeldungsdatum:
7. August 2006

Beiträge: Zähle...

Wenn Du KUBUNTU benutzt kann ich Dir für die Webentwicklung nur Quanta (http://quanta.kdewebdev.org) empfehlen.

Quanta ist sehr leistungsfähig und kann auch für die Entwicklung von dynamischen Webseiten genutzt werden. Der Vorteil von NVU ist, dass er auch unter Windows laufen kann.

cc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 273

wurde nvu von der repository speziell für kde oder gnome portiert, oder unabhängig davon ?

Marc_BlackJack_Rintsch Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Marc_BlackJack_Rintsch

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2006

Beiträge: 4694

Wohnort: Berlin

nvu ist unter anderem abhängig von der libgnome2, aber das Programm läuft natürlich auch wenn man KDE als Desktop benutzt.

cc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 273

herzlichen dank !

habe installiert und macht einen netten eindruck.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Hi!

Wenn Dir Nvu gefällt, würde ich ruhig auch mal KompoZer ausprobieren. Nvu wird leider nicht mehr weiterentwickelt, daher wurde der Kz als inoffizielle Weiterentwicklung herausgebracht. Mir gefällt er sehr gut, und es sind einige Fehler aus dem Nvu behoben.

Liebe Grüße
Fredo

Baghira

Avatar von Baghira

Anmeldungsdatum:
13. April 2006

Beiträge: 123

Wobei ich den Sinn von WYSIAYG-Editoren für Webseiten bisher nie nachvollziehen konnte... ☺

Meine Empfehlungen sind Bluefish und vim (Beide haben keine WYSIWYG-Funktionen)

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Baghira hat geschrieben:

Wobei ich den Sinn von WYSIAYG-Editoren für Webseiten bisher nie nachvollziehen konnte... ☺

Meine Empfehlungen sind Bluefish und vim (Beide haben keine WYSIWYG-Funktionen)

Du kannst halt schnell eine Webseite erstellen mit einem entsprechenden Layout.

Allerdings gibt es zu viele ABERS die gegen WYSIWYG Sprechen. 😉

cc

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 273

Fredo hat geschrieben:

Hi!

Nvu wird leider nicht mehr weiterentwickelt, daher wurde der Kz als inoffizielle Weiterentwicklung herausgebracht. Mir gefällt er sehr gut, und es sind einige Fehler aus dem Nvu behoben.

Liebe Grüße
Fredo

darf ich fragen, woher das info, dass nvu nicht mehr weiterentwickelt wird ?
auf seiner webpage scheint noch lebendig zu sein, aber ich kenne zu wenig.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Das und viele interessante Infos gibt es unter http://www.nvu-composer.de/blog/.

Liebe Grüße
Fredo

Roi_Danton

Avatar von Roi_Danton

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 474

Wohnort: WIS

Wobei ich den Sinn von WYSIAYG-Editoren für Webseiten bisher nie nachvollziehen konnte... Smilie

Meine Empfehlungen sind Bluefish und vim (Beide haben keine WYSIWYG-Funktionen)

Wie erstellst Du den Webseiten?
Alles über den HTML-Code programmieren?
Habe ich früher mal ne Zeitlang gemacht um es zu lernen, ist aber nicht wirklich praktikabel!

Freifahrergruß

Roi

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Roi Danton hat geschrieben:

Wobei ich den Sinn von WYSIAYG-Editoren für Webseiten bisher nie nachvollziehen konnte... Smilie

Meine Empfehlungen sind Bluefish und vim (Beide haben keine WYSIWYG-Funktionen)

Wie erstellst Du den Webseiten?
Alles über den HTML-Code programmieren?
Habe ich früher mal ne Zeitlang gemacht um es zu lernen, ist aber nicht wirklich praktikabel!

Oh doch, das kann durchaus praktikabel sein! Persönlich mag ich schon Editoren, die einem beim Code-Schreiben helfen, also z.B. über Code-Vervollständigung, Einrückung, Fehleranalyse, etc. Aber gerade wenn man minimalistisches (X)HTML schreibt und das Layout größtenteils in CSS umsetzt, steht einem ein WYSIWYG-Editor, der diese Unterscheidung von Inhalt und Layout nicht vornimmt, eher im Weg.

Nvu/KompoZer verwende ich nur, um zu bestehenden Seiten noch mal schnell einen Absatz hinzuzufügen, o.ä. Aber das Erstellen und Layouten der Seiten arbeite ich immer im Code direkt.

Liebe Grüße
Fredo

Antworten |