ubuntuusers.de

Programm gesucht - Text in PDF einfügen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

danield5732

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2007

Beiträge: 182

Wohnort: Berlin

Hallo zusammen,

ich habe eben neu auf Ubuntu 22.04.1 aufgesetzt und schaue die aktuellen PDF-Programme durch. Positiv sind mir Evince aufgefallen, das jetzt auch Kommentare unterstützt und die Linux-Version des Foxit Reader.

Das Killer-Feature, das ich aktuell suche ist die Möglichkeit ein Bild oder eine pdf in ein anderes pdf einzufügen. Konkret geht es darum, eine eingescannte Unterschrift recht einfach in ein ggf. mehrseitiges pdf-Dokument einfügen und platzieren zu können. Dafür habe ich bis jetzt unter Ubuntu 18.04 den PDF-XChange Editor genutzt (Snap-Shot-Tool), würde aber gern auf eine native Linux-Lösung umsteigen. Habt ihr einen Vorschlag, mit welchem Programm ich diese Funktion erzielen kann?

Ansonsten, müsste ich den PDF-XChange Editor wieder einrichten und würde dann auch den Wiki-Eintrag wieder aktualisieren.

Ich bin gespannt auf eure Antworten!

Viele Grüße, Daniel

Moderiert von karzer:

In ein passendes Forum verschoben. Bitte stelle in den Artikeldiskussionen nur Fragen, die sich auf den Inhalt der Artikel beziehen!

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

GIMP

Gruß, noisefloor

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

Hi, ich nutze gerne den → MasterPDF-Editor. LG

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Kann das nicht auch seit neuestem der Firefox? Hab mir die neuen Möglichkeiten zur PDF-bearbeitung dort aber noch nicht angeschaut. Hörte sich auf jeden Fall so an, als könnte das einiges entspannen...

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9769

Wohnort: Münster

danield5732 schrieb:

[…] Konkret geht es darum, eine eingescannte Unterschrift recht einfach in ein ggf. mehrseitiges pdf-Dokument einfügen und platzieren zu können.

Abgesehen von der Frage, ob das überhaupt eine gute Idee ist (wenn Du das einfach machen kannst, kann es jeder andere auch – mit Deiner Unterschrift!), so etwas geht im Grunde mit jedem PDF-Editor; die besseren aus dieser Sparte sind aber halt kostenpflichtig.

Vernünftiger und technisch besser ist die elektronische Signierung von Dokumenten. Sieht zwar nicht so protzig aus wie eine eingescannte Unterschrift, ist dafür aber fälschungssicher. (Jedenfalls, solange Quantencomputer noch nicht marktreif sind.)

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Kann das nicht auch seit neuestem der Firefox?

Nee, der kann (aktuell) "nur" Text einfügen und erlaubt das Freihandzeichnen in PDFs. Grafik oder sonstige von extern geladene Elemente einfügen oder bestehende Elemente ändern geht nicht.

Gruß, noisefloor

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3191

Diese Funktion "Bild einfügen/Signatur" wird immer wieder verlangt, vielleicht sollte man das Wiki ergänzen. Die Tabelle ist ja schon recht nett. 👍

https://wiki.ubuntuusers.de/PDF/

Für mich ist das übrigens reine "Urkundenfälschung". 🤣

Nativ kann das meines Wissens nur Okular, wird häufig als "stempeln" bezeichnet. Man kann sicher auch mit imagemagick "montieren", natürlich keine Lösung.

Das Betreff ist irreführend "Text ...". ☹

Positiv sind mir Evince aufgefallen

Wie bitte? 🙄

Da greife ich lieber auf Windows Produkte zurück. "Dualboot"

Gimp

Sprengt das nicht einfach die PDF? Wäre für mich Overkill ... Inkscape, Libre Draw, Scribus - alles überzogen an dieser Stelle.

P.S. Da der TS Ubuntu nutzt, könnte er sich ja mal acrobat als Snap "gönnen".

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1274

kB schrieb:

Vernünftiger und technisch besser ist die elektronische Signierung von Dokumenten.

Hast du schon mal ▶ jsignpdf ◀ ausprobiert? Damit kannst du ein Bild (Unterschrift) auf eine Seite deines pdf Dokuments setzen und zusätzlich noch das pdf Dokument valide signieren. Für die letzte Aufgabe solltest du ein gültiges S/MIME Zertifikat haben, mit dem du z.B. auch Mails signieren und verschlüsseln kannst.

Derart "unterschriebene" pdf Dokumente können auch sauber mit dem Original Acrobat Reader (z.B. unter Windows) legal validiert werden.

Es ist ein kostenloses Java Programm, das sowohl über eine GUI als auch über Command-Line (batch) genutzt werden kann. Eine Signierung ist mit einem S/MIME Zertifikat vorzunehmen, damit der Empfänger die Integität des Dokuments überprüfen kann. Aus diesem Grund ist die Beschaffung eines S/MIME Zertifikates sinnvoll. Die einzige, mir bekannte Stelle, wo man noch S/MIME Zertifikate für Mail-Verschlüsselung und Signatur bekommen kann und die auch im Default-Trust liegen, ist meines Wissens nur noch Actalis. Bei allen anderen kostenlosen S/MIME Anbietern ist das root-CA nicht im Default-Trust und erfordert eine explizite Vertrauensstellung, die normalerweise in Firmen oder Behörden für den Endanwender unterbunden wird, da sie sonst nicht mehr Sicherheit bieten als PGP/GPG oder self-signed Zertifikate. Allerdings hat Adobe noch mal eine eigene CA und vertraut normalerweise nur den dort im Trust definierten root-Zertifikaten.

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

danield5732 schrieb:

...die Möglichkeit ein Bild oder eine pdf in ein anderes pdf einzufügen.

Für Bilder nutze ich dafür xournal. Ob PDFs auch gehen müsstest du mal ausprobieren.

Antworten |