ubuntuusers.de

Root-Partition auf SSD wird regelmäßig als Read-Only eingehängt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

ProfDrPhdDiplMsc

Avatar von ProfDrPhdDiplMsc

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2014

Beiträge: 32

Hallo Leute,

es steht ja im Titel.

Etwa einmal so alle 10h Betrieb wird mein Laufwerk mit der Root-Partition als read-only eingehängt. Ein Neustart verschafft Abhilfe. Fsck findet dann i.d.R. etwa 10 verwaiste Inodes und dann startet das System normal.

Wegen des Fehlers wird fsck bei mir vor jedem Neustart ausgeführt, ich hab den entsprechenden counter auf 1 gesetzt.

1
xy@ab:~$ sudo tune2fs -c 1 /dev/sda1

Der Kernel ist nach Updates der aktuelle:

1
2
xy@ab:~$ uname -r
5.4.0-47-generic

Mein Compi ist ein Mini PC mit 'ner Intel x5-Z8350 CPU. Daher habe ich einige Kernelparameter. Bei bedarf kann ich auch noch angeben wo die her sind. So viel ich verstanden habe geht es um die Vermeidung der "tiefen" Energiesparzustände, damit das System stabil läuft.

1
2
xy@ab:~$ cat /proc/cmdline 
BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.4.0-47-generic root=UUID=... ro pnpbios=off intel_idle.max_cstate=0 processor.max_cstate=0 delay=5 i915.fastboot=0

("..." habe ich für die UUID abgekürzt)

Also viel mehr kann ich dazu auch gar nicht sagen. Außer, dass der Mini-PC einen integrierten SATA-Anschluss mit Platz eben genau für eine 2.5 Zoll Festplatte hat, den ich nutze.

Die SSD wird etwas mehr als handwarm, aber nicht heiß imho, und magischen Rauch sehe ich auch keinen. Ist die SSD vielleicht vom Start ab defekt? Welche Tools soll ich nutzen, welche Ausgaben benötige ich um den Fehler einzugrenzen?

MfG

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55508

Wohnort: Berlin

Einmal Festplattenstatus prüfen wäre wohl angebracht.

ProfDrPhdDiplMsc

(Themenstarter)
Avatar von ProfDrPhdDiplMsc

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2014

Beiträge: 32

tomtomtom schrieb:

Einmal Festplattenstatus prüfen wäre wohl angebracht.

Hallo und Danke.

https://wiki.ubuntuusers.de/Festplattenstatus/

druchgelesen und

1
2
3
4
5
6
7
8
xy@ab:~$ sudo apt install smartmontools
[sudo] Passwort für xy: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
smartmontools ist schon die neueste Version (7.1-1build1).
smartmontools wurde als manuell installiert festgelegt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
1
2
xy@ab:~$ sudo update-smart-drivedb 
/var/lib/smartmontools/drivedb/drivedb.h updated from branches/RELEASE_7_0_DRIVEDB
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
xy@ab:~$ sudo smartctl -t long /dev/sda
smartctl 7.1 2019-12-30 r5022 [x86_64-linux-5.4.0-47-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-19, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF OFFLINE IMMEDIATE AND SELF-TEST SECTION ===
Sending command: "Execute SMART Extended self-test routine immediately in off-line mode".
Drive command "Execute SMART Extended self-test routine immediately in off-line mode" successful.
Testing has begun.
Please wait 10 minutes for test to complete.
Test will complete after Sun Sep 20 01:17:03 2020 CEST
Use smartctl -X to abort test.

Nach etwa 10 min:

1
2
3
xy@ab:~$ sudo smartctl -c /dev/sda | grep -A 1 "execution status" 
Self-test execution status:      (   0) The previous self-test routine completed
                                        without error or no self-test has ever 

Dann:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
xy@ab:~$ sudo smartctl -a /dev/sda                                
smartctl 7.1 2019-12-30 r5022 [x86_64-linux-5.4.0-47-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-19, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Device Model:     Intenso SSD Sata III
Serial Number:    AA000000000000006471
Firmware Version: S0222A0
User Capacity:    128.035.676.160 bytes [128 GB]
Sector Size:      512 bytes logical/physical
Rotation Rate:    Solid State Device
Form Factor:      2.5 inches
Device is:        Not in smartctl database [for details use: -P showall]
ATA Version is:   ACS-2 T13/2015-D revision 3
SATA Version is:  SATA 3.2, 6.0 Gb/s (current: 3.0 Gb/s)
Local Time is:    Sun Sep 20 01:20:01 2020 CEST
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x02) Offline data collection activity
                                        was completed without error.
                                        Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status:      (   0) The previous self-test routine completed
                                        without error or no self-test has ever 
                                        been run.
Total time to complete Offline 
data collection:                (  120) seconds.
Offline data collection
capabilities:                    (0x11) SMART execute Offline immediate.
                                        No Auto Offline data collection support.
                                        Suspend Offline collection upon new
                                        command.
                                        No Offline surface scan supported.
                                        Self-test supported.
                                        No Conveyance Self-test supported.
                                        No Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0002) Does not save SMART data before
                                        entering power-saving mode.
                                        Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01) Error logging supported.
                                        General Purpose Logging supported.
Short self-test routine 
recommended polling time:        (   2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:        (  10) minutes.

SMART Attributes Data Structure revision number: 1
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       286
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       171
160 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
161 Unknown_Attribute       0x0033   100   100   050    Pre-fail  Always       -       100
163 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       11
164 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       6185
165 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       21
166 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       2
167 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       12
168 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       7000
169 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       100
175 Program_Fail_Count_Chip 0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
176 Erase_Fail_Count_Chip   0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
177 Wear_Leveling_Count     0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
178 Used_Rsvd_Blk_Cnt_Chip  0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
181 Program_Fail_Cnt_Total  0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
182 Erase_Fail_Count_Total  0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       165
194 Temperature_Celsius     0x0022   100   100   050    Old_age   Always       -       0
195 Hardware_ECC_Recovered  0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       206
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       5
232 Available_Reservd_Space 0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       100
241 Total_LBAs_Written      0x0030   100   100   050    Old_age   Offline      -       11749
242 Total_LBAs_Read         0x0030   100   100   050    Old_age   Offline      -       9099
245 Unknown_Attribute       0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       16693

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Extended offline    Completed without error       00%       286         -
# 2  Short offline       Completed without error       00%       262         -

Selective Self-tests/Logging not supported

Device is: Not in smartctl database [for details use: -P showall]

Was sagt mir das? Sind die Angaben generell nicht verwertbar?

161 Unknown_Attribute 0x0033 100 100 050 Pre-fail Always - 100

Was sagt mir das? Festplatte wirklich kurz vor dem Ende oder kann er den unbekannten Parameter nur nicht deuten?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch!

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3791

Device is:        Not in smartctl database [for details use: -P showall]

Ungünstig. Mit den „Unknown_Attribute“ kann die Software halt nichts anfangen.

195 Hardware_ECC_Recovered  0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       206
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0032   100   100   050    Old_age   Always       -       5

Schwer zu sagen, ob das jetzt bedenklich ist oder nicht. Gibt es von Intenso ein Tool zum Überprüfen? Letzte Firmware ist drauf?

ProfDrPhdDiplMsc

(Themenstarter)
Avatar von ProfDrPhdDiplMsc

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2014

Beiträge: 32

dingsbums schrieb:

... Schwer zu sagen, ob das jetzt bedenklich ist oder nicht. Gibt es von Intenso ein Tool zum Überprüfen? Letzte Firmware ist drauf?

Hallo! Ich fürchte leider nicht. Unter https://www.intenso.de/produkte/solid-state-drives/2%2C5%22%20SSD%20Top%20Performance finde ich leider nur einen passenden PDF-Download. Und https://www.intenso.de/download liefert auch nicht mehr. Ob die Firmware die aktuellste ist konnte ich auch nicht in Erfahrung bringen.

Gibt es Möglichkeiten auszuschließen, dass diese sporadischen Fehler am Kernel/System liegen?

Ich plane mein System heute Abend als Ganzes auf eine etwas ältere SSD von Kingston zu kopieren und erst mal damit weiterzuarbeiten. Geht ja recht schnell via USB3.0. Dann würde ich die betroffene SSD an einem anderen PC mit Windows 10 intern anschließen und von dort einen S.M.A.R.T Test starten. Klingt das für die Profis zielführend oder ist es Zeitverschwendung?

Denn ich würde schon gerne wissen, ob ich mein Geld zurückverlangen soll 😀.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3791

Gibt es Möglichkeiten auszuschließen, dass diese sporadischen Fehler am Kernel/System liegen?

Durchforste die Logs (dmesg / journalctl / kern.log). auf irgendwelche Auffälligkeiten.

Dann würde ich die betroffene SSD an einem anderen PC mit Windows 10 intern anschließen und von dort einen S.M.A.R.T Test starten.

Kann zumindest nicht schaden.

Denn ich würde schon gerne wissen, ob ich mein Geld zurückverlangen soll

Schon mal Kontakt zu Intenso aufgenommen? Vielleicht gibts ja unbürokratisch eine Austausch-Platte, wenn du noch in der Garantiezeit bist ...

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55508

Wohnort: Berlin

ProfDrPhdDiplMsc schrieb:

Device is: Not in smartctl database [for details use: -P showall]

Was sagt mir das? Sind die Angaben generell nicht verwertbar?

Das Gerät ist der Software unbekannt. Sie weiß nicht, wie sich dieses verhält und ja, dabei kann es dann zu nicht korrekten Angabenkommen.

Intenso produziert aber sowieso keine SSDs, die kaufen bei wechselnden Billigherstellern ein und Labeln um. Könnte dann auch der Grund sein, warum sie kein Tool dafür anbieten.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9647

Hmm, ich würde in so einer Situation einmalig mit shred auf die Platte losgehen, danach mit Gparted eine neue Partitiontabelle und neue Partitionen entsprechend meiner Vorstellung erstellen und dann neu installieren und die vorher erstellten Partitionen entsprechend zuweisen.

Sollte die Platte dann immer noch rumzwicken, dann würde ich in den sauren Apfel beißen und mir eine neue Platte kaufen.

Die alte Platte fällt dann in die Kategorie "wer billig kauft, kauft 2x" 😉

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3791

Etwa einmal so alle 10h Betrieb ...

Noch eine Idee: Gibts da eventuell ein Problem mit trim und es verschluckt sich irgendwas? In welchen Intervallen wird das bei Ubuntu gemacht?

ProfDrPhdDiplMsc

(Themenstarter)
Avatar von ProfDrPhdDiplMsc

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2014

Beiträge: 32

tomtomtom schrieb:

ProfDrPhdDiplMsc schrieb:

Device is: Not in smartctl database [for details use: -P showall]

Was sagt mir das? Sind die Angaben generell nicht verwertbar?

Das Gerät ist der Software unbekannt. Sie weiß nicht, wie sich dieses verhält und ja, dabei kann es dann zu nicht korrekten Angabenkommen.

Intenso produziert aber sowieso keine SSDs, die kaufen bei wechselnden Billigherstellern ein und Labeln um. Könnte dann auch der Grund sein, warum sie kein Tool dafür anbieten.

Ja, sieht wohl leider so aus.

Frieder108 schrieb:

Hmm, ich würde in so einer Situation einmalig mit shred auf die Platte losgehen, danach mit Gparted eine neue Partitiontabelle und neue Partitionen entsprechend meiner Vorstellung erstellen und dann neu installieren und die vorher erstellten Partitionen entsprechend zuweisen.

Sollte die Platte dann immer noch rumzwicken, dann würde ich in den sauren Apfel beißen und mir eine neue Platte kaufen.

Die alte Platte fällt dann in die Kategorie "wer billig kauft, kauft 2x" 😉

Ich verstehe nicht. Das Formatieren/ Neupartitionieren ändert doch eigentlich nichts an dem Laufwerk? Aber wenn ich was neues einbaue wird es wahrscheinlich sowieso darauf hinauslaufen. Um Filme mit in nen Urlaub zu nehmen oder sowas Unwichtiges kann man das ja noch nutzen. Also bisher habe ich eigentlich mit den billigsten Anbietern nie wirklich Probleme gehabt.

dingsbums schrieb:

Gibt es Möglichkeiten auszuschließen, dass diese sporadischen Fehler am Kernel/System liegen?

Durchforste die Logs (dmesg / journalctl / kern.log). auf irgendwelche Auffälligkeiten.

Denn ich würde schon gerne wissen, ob ich mein Geld zurückverlangen soll

Schon mal Kontakt zu Intenso aufgenommen? Vielleicht gibts ja unbürokratisch eine Austausch-Platte, wenn du noch in der Garantiezeit bist ...

Also, dazu habe ich wieder zwei dumme Fragen, denn die Logfiles sind wohl nur von heute, und heute gabe es keine Probleme. Sollte ich also einfach noch mal darauf warten? Und wenn, kann denn da überhaupt was drinne stehen, wenn die Partition doch als ro gemountet wird?

Und nein, noch habe ich bei Intenso direkt nicht angefragt. Bestellt über Amazon. Da habe ich meistens Glück mit den Händlern. Ich würde ungern eine genutzte SSD zurückschicken. Immerhin, auch wenn es nur ich bin, da sind ALLE meine wichtigen Zugangsdaten drauf. Und mein Alu-Hut ist da zu dick.

dingsbums schrieb:

Etwa einmal so alle 10h Betrieb ...

Noch eine Idee: Gibts da eventuell ein Problem mit trim und es verschluckt sich irgendwas? In welchen Intervallen wird das bei Ubuntu gemacht?

Ok, das muss ich mir selber erst anlesen. Ich melde mich morgen Nachmittag und sage für heute danke!

Danke an alle!

ProfDrPhdDiplMsc

(Themenstarter)
Avatar von ProfDrPhdDiplMsc

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2014

Beiträge: 32

Durchgelesen: https://wiki.ubuntuusers.de/SSD/TRIM/

Nun liefert aber

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
xy@ab:/etc$ ls cron.*
cron.d:
anacron  e2scrub_all  popularity-contest

cron.daily:
0anacron  apt-compat    cracklib-runtime  logrotate  mlocate
apport    bsdmainutils  dpkg              man-db     popularity-contest

cron.hourly:

cron.monthly:
0anacron

cron.weekly:
0anacron  apt-xapian-index  man-db

Es gibt also kein fstrim-script, das als cron-job angeworfen werden könnte. Heißt das nun, dass nicht getrimmt wird?

Die SSD (noch die alte) liefert:

1
2
3
4
xy@ab:/etc$ sudo hdparm -I /dev/sda | grep -i TRIM
[sudo] Passwort für xy: 
           *    Data Set Management TRIM supported (limit 8 blocks)
           *    Deterministic read ZEROs after TRIM

Außerdem:

1
2
3
xy@ab:/etc$ sudo fstrim -v /
[sudo] Passwort für xy: 
fstrim: /: Verwerfungsvorgang wird nicht unterstützt.

Erleuchtet mich bitte ☺. Ich muss jetzt weiterarbeiten mit dem was ich habe. Bis heute Abend!

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11269

Wohnort: München

ProfDrPhdDiplMsc schrieb:

Es gibt also kein fstrim-script, das als cron-job angeworfen werden könnte. Heißt das nun, dass nicht getrimmt wird?

Nein, das heißt erst mal nur, dass der Artikel noch nicht für Ubuntu 20.04 angepasst wurde. Da gibt es statt dem Cron-Job eine systemd/Timer Unit fstrim.timer, der die Unit fstrim.service startet.

Mit

systemctl list-timers fstrim 

kannst du dir anzeigen lassen, wann der zuletzt eine Aktion ausgelöst hat und wann die nächste ansteht.

ProfDrPhdDiplMsc schrieb:

Außerdem:

1
2
3
xy@ab:/etc$ sudo fstrim -v /
[sudo] Passwort für xy: 
fstrim: /: Verwerfungsvorgang wird nicht unterstützt.

Erleuchtet mich bitte ☺.

Es könnte sein, dass das Dateisystem (oder fstrim für das SSD-Modell) den Trim nicht unterstützt - was liefern denn die Befehle

mount
sudo blkid 

? Nutzt du sowas wie LUKS-Verschlüsselung auf der SSD?

Hinsichtlich der Ausgabe der S.M.A.R.T.-Werte würde ich UDMA_CRC_Error_Count und Hardware_ECC_Recovered beobachten und schauen, ob die Steigen, wenn die Platte mal wieder aufgrund von Übertragungsfehlern als read-only eingehängt wird.

ProfDrPhdDiplMsc

(Themenstarter)
Avatar von ProfDrPhdDiplMsc

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2014

Beiträge: 32

Hallo und danke schön!

Nein, ich nutze kein Luks oder sonstige Verschlüsselungen.

1
2
3
4
5
6
xy@ab:~$ systemctl list-timers fstrim
NEXT                         LEFT        LAST                         PASSED  UNIT         ACTIVATES     
Mon 2020-09-28 00:00:00 CEST 6 days left Mon 2020-09-21 00:00:01 CEST 19h ago fstrim.timer fstrim.service

1 timers listed.
Pass --all to see loaded but inactive timers, too.

Sieht eigentlich gut aus, oder? Zudem ich zu dem Zeitpunkt keinerlei Fehler bemerkt hab.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
xy@ab:~$ mount
sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
proc on /proc type proc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
udev on /dev type devtmpfs (rw,nosuid,noexec,relatime,size=1924660k,nr_inodes=481165,mode=755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=394180k,mode=755)
/dev/sda2 on / type ext4 (rw,relatime,errors=remount-ro)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
tmpfs on /run/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k)
tmpfs on /sys/fs/cgroup type tmpfs (ro,nosuid,nodev,noexec,mode=755)
cgroup2 on /sys/fs/cgroup/unified type cgroup2 (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,nsdelegate)
cgroup on /sys/fs/cgroup/systemd type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,xattr,name=systemd)
pstore on /sys/fs/pstore type pstore (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
efivarfs on /sys/firmware/efi/efivars type efivarfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
none on /sys/fs/bpf type bpf (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700)
cgroup on /sys/fs/cgroup/memory type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,memory)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpu,cpuacct)
cgroup on /sys/fs/cgroup/hugetlb type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,hugetlb)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpuset type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuset)
cgroup on /sys/fs/cgroup/devices type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,devices)
cgroup on /sys/fs/cgroup/freezer type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,freezer)
cgroup on /sys/fs/cgroup/pids type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,pids)
cgroup on /sys/fs/cgroup/perf_event type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,perf_event)
cgroup on /sys/fs/cgroup/net_cls,net_prio type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,net_cls,net_prio)
cgroup on /sys/fs/cgroup/rdma type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,rdma)
cgroup on /sys/fs/cgroup/blkio type cgroup (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio)
systemd-1 on /proc/sys/fs/binfmt_misc type autofs (rw,relatime,fd=28,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct,pipe_ino=17360)
hugetlbfs on /dev/hugepages type hugetlbfs (rw,relatime,pagesize=2M)
mqueue on /dev/mqueue type mqueue (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
tracefs on /sys/kernel/tracing type tracefs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
configfs on /sys/kernel/config type configfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
/var/lib/snapd/snaps/core18_1885.snap on /snap/core18/1885 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/snapd_8790.snap on /snap/snapd/8790 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/snapd_9279.snap on /snap/snapd/9279 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/supertuxkart_431.snap on /snap/supertuxkart/431 type squashfs (ro,nodev,relatime,x-gdu.hide)
/dev/sda1 on /boot/efi type vfat (rw,relatime,fmask=0077,dmask=0077,codepage=437,iocharset=iso8859-1,shortname=mixed,errors=remount-ro)
binfmt_misc on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
tmpfs on /run/user/1000 type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,size=394180k,mode=700,uid=1000,gid=1000)
/dev/mmcblk0p1 on /media/xy/VirtualBox type ext4 (rw,nosuid,nodev,relatime,uhelper=udisks2)
/dev/mmcblk2p1 on /media/xy/Backup type ext4 (rw,nosuid,nodev,relatime,uhelper=udisks2)
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
xy@ab:~$ sudo blkid
[sudo] Passwort für xy: 
/dev/mmcblk0p1: LABEL="VirtualBox" UUID="00f85ad1-7265-4cbd-a80d-8ebe088d7980" TYPE="ext4" PARTUUID="e713a9fe-f417-c140-b3c8-1616800e7f97"
/dev/mmcblk2p1: LABEL="Backup" UUID="45561525-0152-4b57-a8e4-5058d05526ae" TYPE="ext4"
/dev/sda1: UUID="6C00-6756" TYPE="vfat" PARTLABEL="EFI System Partition" PARTUUID="f4780745-cb58-426e-9e3c-0916613e4d7c"
/dev/sda2: UUID="a28eddfc-5dea-4e9f-962c-2989b30da5b0" TYPE="ext4" PARTUUID="1feb548d-0c62-4013-9476-84869f4fc8af"
/dev/loop0: TYPE="squashfs"
/dev/loop1: TYPE="squashfs"
/dev/loop2: TYPE="squashfs"
/dev/loop3: TYPE="squashfs"

Mal sehen, ob wir damit weiter kommen.

Übrigens ist gerade ein Kernel-Update reingekommen und ich bin nun auf:

1
2
xy@ab:~$ uname -r
5.4.0-48-generic

Einen schönen Abend noch!

Antworten |