Ich weis das es bereits unmengen ähnlicher Threads gibt aber in keinem wurden all meine Fragen beantwortet.
Ich hab auf meinem Notebook Ubuntu 9.10. Zuvor hatte ich WinXP. Ich will darauf einen FTP-Server um einerseits im LAN mit verschiedenen Menschen Daten auszutauschen (recht große Datenmengen) und um zwischen meinem Notbook und meinem Desktop-PC (Windows) Daten hin und her zu schieben (sehr große Datenmengen), das heist es werden hauptsächlich Windows-Clients sein. Auserdem will ich von meinem PC per SSH mein Nootebook steuern (aber nur eher selten). Hab mich auch schon ein wenig mit SSH gespielt, ist wirklich nett!
Ich dache ich nehme einerseits openssh aber so das er nicht automatisch läuft sondern ich ihn nur manuel starte wenn ich ihn brauche. Und einen FTP-Server, hab da mal an vsftpd gedacht weil er meine Hauptwünsche (Performance und Sicherheit) erfüllt. Unter Windows hatte ich den Filezilla FTP-Server. Mich verwirt das Userkonzept der ganzen Linux FTP-Server etwas die die normalen System-User benutzen. Werden dabei nicht unnötige Dateien erstellt? Wie machen das eigentlich große FTP-Server mit vielen 100 oder gar 1000 Usern? Kann mir das Konzept bitte jemand etwas näher bringen?
Ich bin relativ neu in Linux kann jedoch schon die grundlegendsten Dinge auf der Shell. Kenn jemand vieleicht gute Tutorials für Linux (insbesondere natürlich Ubuntu)? Besonders Interesieren würden mich wie zum Beispiel das Dateisystem aufgebaut ist, weiterführendes mit der Shell und die ganzen anderen weiterführenden Sachen. Denn wenn ich umgefähr verstehe wie mein OS arbeitet kann ich es auch besser bedienen.
mfg zigarrre