Hi,
plugin-version 0.8.11
bin ich der einzige, bei dem o.g. weather-plug-in nicht funktioniert?
Und das schon seit Wochen!
lapidare Fehlermeldung "Keine Daten"
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 284 Wohnort: Schwaben |
Hi, plugin-version 0.8.11 bin ich der einzige, bei dem o.g. weather-plug-in nicht funktioniert? lapidare Fehlermeldung "Keine Daten" |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1347 |
Ich habe Mint20, dort hat das Plugin Version 0.10.1 und funktioniert bestens. Du könntest ja mal testweise einen anderen Ort eingeben. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2458 Wohnort: Düren/Rhld |
Hier Xubuntu 20.04, Wetter-Plugin Version 0.10.1 und funktioniert. Soweit ich weiß, hat der Anbieter der Wetterdaten irgendwas verändert, so dass auch das Wetter-Plugin angepasst werden musste. Das hat es wohl nicht in Xubuntu 18.04 geschafft. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1347 |
Du könntest auch das weather-plug-in aus der Leiste entfernen und dann wieder hinzufügen, das hilft auch manchmal. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
Das xfce4-weather-plugin (libweather.so) nutzt den Service von api.met.no in der api-Version 1.0. Diese ist seit einiger Zeit abgekündigt und nun abgeschaltet worden. Das bedeutet, dass dieses Plugin gelöscht werden kann. Es wird nicht mehr funktionieren. Bei der Version 0.10.1 hat man die api-Version 2.0 für xubuntu 20.04 implementiert. Diese Version kann allerdings unter 18.04 nicht genutzt werden. Der Service-Provider (met.no) hat bereits die api-Version 3.0 gelaunched. Somit bleiben folgende Möglichkeiten: - libweather selbst auf 18.04 migrieren, - von lts 28.04 auf 20.04 wechseln - anderes oder kein weather plugin nutzen |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
Nach meinem vorherigen desillusionierendem Eintrag hier eine Alternative: In der Software-Verwaltung kann man sich die Applikation "Wetter" suchen. Die ist recht klein und bietet im Wesentlichen die gleichen Informationen wie das xfce4-weather-plugin. Nach Installation kann man das Programm über die Startleiste (oder "Wetter") aufrufen. Ich habe sie allerdings in die gleiche Position der Leiste gepackt ("Zubehör" → Wetter (rechtsklick) → Zu Leiste hinzufügen). Dann steht das Wettersymbol allerdings ganz rechts. Über "Einstellungen" → "Leiste" → "Objekte" kann man das unterste Objekt "Starter" mit den Pfeil-Buttons an die gewünschte Stelle positionieren. Das Programm greift auf die gleiche Datenquelle (www.met.no) zu, verwendet aber die neuere api-Version. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 284 Wohnort: Schwaben |
Danke für die Vorschläge - die allerdings nicht fruchteten. Ich habe das xfce4-weather-plug-in gelöscht. @shiro: Kommt leider für mich nicht in Betracht, da ich "Wetter" nicht in das Panel bekomme bzw. es existiert gar nicht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
@Baddabumm: Ich hab leider nicht verstanden, was nicht funktioniert. Mit Software-Verwaltung meinte ich "gnome-software", dann rechts oben auf die Lupe und im Suchfeld "Wetter" eingeben und installieren. Man kann das auch über die Command-Line: "sudo apt-get install gnome-weather". Damit ist das Programm erst mal installiert und man kann es sich anschauen, ob es gefällt. Aufruf in der Command-Line mit "gnome-weather". Wenn es gefällt und man es in der Leiste haben will, kann man die zuvor beschriebenen Schritte ausführen. Wenn es nicht gefällt, dann eben wieder deinstallieren. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12067 |
curl https://wttr.in/Chicago Optionen abrufen mit |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2458 Wohnort: Düren/Rhld |
curl https://wttr.in/Chicago Hehe, das ist ja witzig. 👍 Habe ich gerade ausprobiert und festgestellt, dass man dafür ein ziemlich großes Terminalfenster braucht. Kein Problem, F11 schaltet ja auf Vollbild. Aber gut aussagefähig ist das, und wttr.in kennt sogar die Mittelstadt, in der ich wohne. Vor Begeisterung hänge ich glatt einen Screenshot hier an.
Das ist sicher ein Verständnisproblem, da versuche ich es mal mit meinen Worten, auch wenn shiro längst nachgelegt hat. Das Programm, das in Xubuntu unter „Zubehör“ mit dem Namen „Wetter“ auftaucht, ist, wie shiro schon schrieb, das Programm gnome-weather. Das ist standardmäßig in Xubuntu nicht vorhanden, sondern muss nachinstalliert werden. Das geht am schnellsten und ohne lange Sucherei im Terminal mit dem Befehl: sudo apt install gnome-weather Anschließend findet man den Starter im Hauptmenü in der Rubrik „Zubehör“, kann es starten und sich anschauen, wie es funktioniert. Nun kommt noch ein Clou: Will man den Starter in sein Panel einfügen, dann muss man bei Xubuntu nicht einmal den von shiro beschriebenen Weg gehen, sondern kann es sich wunderbar einfach machen. Es genügt, aus dem Hauptmenü heraus den Starter mit gedrückter linker Maustaste auf das Panel zu ziehen, gleich an die Stelle, an der man ihn haben möchte. Fertig! (Hatte ich auch noch nicht gewusst, aber probieren geht bekanntlich über studieren.) |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12067 |
Daher habe ich gleich die Hilfe mit verlinkt. Du kannst ja auch nur das aktuelle Wetter oder nur die Temperatur anzeigen lassen. → |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 63 |
hallöchen, da ich die gleiche herausforderung hatte mit dem wetterbericht in der taskleiste etcpp war ich auch auf der suche. bei der suche habe ich dann https://github.com/atareao/my-weather-indicator gefunden und festgestellt das es für mich mehr als ausreichend ist. schaus dir mal an. lg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 271 |
Hallo, danke für die Tipps! @ umbhaki/shiro: das war sehr hilfreich! Arigato! |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52337 Wohnort: Berlin |
Mahlzeit. Nachdem das auch mit 0.10.x unter 20.04 und 20.10 nicht mehr lief: Mit Version 0.11.0 funktioniert das wieder, die ist aber erst ab 20.04 nutzbar. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 620 |
tomtomtom was bedeutet es, wenn 0.10.x unter 20.04 nicht mehr läuft (das habe ich auch festgestellt), es mit 0.11.0 unter 20.04 aber wieder läuft? Ich hatte die 0.11.0 Version runter geladen und über "configure && make && make install" neu gebildet. Dies lief bei mir (20.04.1 LTS (5.4.0-66-generic)) aber nicht. Eine Installieren über "sudo apt-get install xfce4-weather-plugin=0.11.0" klappt auch nicht, da "E: Version »0.11.0« für »xfce4-weather-plugin« konnte nicht gefunden werden." Wie hast du die 0.11.0 unter 20.04 installiert und zum Laufen gebracht? |