ubuntuusers.de

Xfce4-mixer startet nicht mehr

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

ufriebe@siebenlehn.net

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2010

Beiträge: 1

Hallo zusammen, nach einem "system freeze" (Laptop musste ausgeschaltet werden) lässt sich der xfce4-mixer unter dem damals angemeldeten Benutzer nicht mehr starten. Melde ich mich unter einem anderem Benutzer an, ist alle ok, der Mixer erscheint im Panel und die Musi spielt.

Wenn ich den Mixer mit "/usr/bin/xfce4-mixer --gst-debug-level=4" starte, bleibt er bei folgenden Zeilen stehen:

0:00:04.688727622  7710       0x8474f0 DEBUG         GST_REGISTRY gstregistry.c:352:gst_registry_add_plugin:<registry0> adding plugin 0xa5b8a0 for filename "/usr/lib/gstreamer-0.10/libgstalsa.so"
0:00:04.688767012  7710       0x8474f0 DEBUG   GST_PLUGIN_LOADING gstplugin.c:130:gst_plugin_finalize: finalizing plugin 0x8fb260
0:00:04.688804098  7710       0x8474f0 DEBUG   GST_PLUGIN_LOADING gstpluginfeature.c:114:gst_plugin_feature_load: loaded plugin alsa
0:00:04.688832802  7710       0x8474f0 INFO   GST_ELEMENT_FACTORY gstelementfactory.c:399:gst_element_factory_create: creating element "alsamixer"
0:00:04.688908580  7710       0x8474f0 DEBUG  GST_ELEMENT_FACTORY gstelementfactory.c:422:gst_element_factory_create: created element "alsamixer"
0:00:04.688935888  7710       0x8474f0 DEBUG              default mixerutils.c:118:gst_audio_mixer_filter_probe_feature: created element alsamixerelement0 (0xa80060)
0:00:04.688962917  7710       0x8474f0 DEBUG              default mixerutils.c:126:gst_audio_mixer_filter_probe_feature: probing available devices ...

Es sieht so aus als ob er das sound device nicht mehr findet. Wer hat Ideen wo ich weiter suchen kann? Also unter allen anderen Nutzern auf dem System gibt es keine Probleme ...

Ciao Uwe

Bearbeitet von freebirth_one:

Codeblöcke hinzugefügt. Bitte auch forum/syntax lesen. [/mod]

freebirth_one

Avatar von freebirth_one

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2007

Beiträge: 5051

Wohnort: Mönchengladbach

Also, das erte, was mir dazu einfallen würde, wäre in den Einstellungen rumzuschauen; vielleicht hat sich das system da irgendwo verschluckt.

Ich glaube aber, du kommst um die "brute force" - Methode nicht herum:

In irgendeinener Datei ist was falsch. Um heruaszufinden, in welcher, musst du sukzessive die entsprechenden Verzeichnisse umbennen und dich neu einloggen (die Dateien werden dann neu erstellt). Wenn es dann irgendwann wieder funktiniert, dann weißt du, in welchem Verzeichnis der Fehler liegt; hier gehst du dann rein und machst das dann so lange weiter, bis du keine Unterverzeichnisse mehr hast. Hier dann das gleiche mit dateien.

Ind dabei daran denken, nach dem einloggen die neu erstellten verzeichnisse zu löschen und die alten wieder zurück um zu bennen; auf diese Art behälst du den rest deiner einstellungen.

Sorry, aber falls keiner eine bessere lösung weiß, wäre das das einzige, was mir einfällt.

Ach ja: die entsprechenden Verzeichnisse fangen in deinem Nutzerverzeichniss mit einem Punkt an. Notfalls deinen Dateibrowser so einrichten, dass er auch versteckte Dateien anzeigt

ufriebe

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2010

Beiträge: 1

Hallo zusammen,

Problem gelöst: Im Homeverzeichnis die Datei .pulse-cookie im Verzeichnis .pluse den Link *:runtime und *:runtime.bak gelöscht.

Ich hatte schon öfters Probleme mit dem Panel und dessen Inhalt. Dann hat immer ein restore von ~/.config und ~/.cache geholfen. Diesmal habe ich dann sogar das Homeverzeichnis komplett zurück gesichert. Aber ohne Erfolg. Scheinbar sind diese Dateien vom System gelockt. Also Sicherung dann in Zukunft doch mit separatem Nutzer und "init 1".

Wer kennt die Zusammenhänge?

Ciao Uwe

freebirth_one

Avatar von freebirth_one

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2007

Beiträge: 5051

Wohnort: Mönchengladbach

Ich bin nicht so ganz sicher, denke aber mal, dass die cookies dafür zuständig sind, dich dein pulseaudio mit einem anderen im Netzerwek / dem PA-Server auf deinem Rechner zu verbinden. Die Runtime-Dateien sehen so aus, als würden sie on Demand erstellt und wieder gelöscht, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Da das System einen Freeze hatte, konnten diese Dateien nicht gelöscht werden, woran sichder PA dann verschluckt hat, weil diese nicht neu erstellt werden konnten. Daher auch das Timeout beim booten.

Ist wohl wie die FF-Fehlermeldung "es scheint eine andere Instanz zu laufen" und den Lock-Dateien, die der FF bei Absturz nicht löscht.

Sind aber nur so überlegungen

Antworten |