Also Xfig ist schon nicht verkehrt, weil es eben kein Rastergrafikprogramm ist, sondern eben mit Vektorgrafik arbeitet, was für das Zeichnen im technischen Sinne eigentlich Standard ist.
Ich versuche dir mit einer einfachen Linie mal etwas unter die Arme zu greifen. Erstmal ist wichtig zu wissen, dass alle drei Maustasten in diesem Programm auch beim Zeichen verwendet werden. Eine gerade Linie zieht man mit dem Werkzeug POLYLINE drawing (
L ). Diese Linie besteht aus mehreren Knoten, zwischen denen die eigentliche Linie verläuft. Mindestens ein Knoten am Anfang und einer am Ende der Linie und sonst beliebig viele dazwischen. Dabei verhalten sich die Maustasten wie folgt:
Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
- Neuen Knoten anlegen, beginnend beim AnfagsknotenUngültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
- Alle Knoten der letzten Linie löschen, also praktisch Zeichnen der Linie abbrechenUngültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
- Endknoten anlegen, und damit das Zeichnen dieser Linie anschließen
Du hast nicht erklärt, was dir genau Probleme macht, aber spontan würde ich ja fast behaupten, du hast nach der Funktion der mittleren Maustaste gesucht? Die Funktionen der Maustasten werden übrigens auch für alle Werkzeuge auch oben rechts immer direkt angezeigt.
Ansonsten sei hier nochmal auf Inkscape, LibreOffice Draw und - vielleicht auch recht interessant für dich - Dia hingewiesen. Die haben alle eine deutsche Oberfläche, deutsche Handbücher und sind ebenfalls Vektorgrafikprogramme, die sich für deinen Anwendungsfall eigenen. Man muss sich also nicht zwangsläufig mit der englischen Sprache rumschlagen, wenn sie einem nicht geläufig ist.