ubuntuusers.de

Xfig-Zeichenprogramm

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 15.04 (Vivid Vervet)
Antworten |

edaffner

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

ein Windoof-Opfer versucht einen neuen Weg. Für meine technischen Notizen benötige ich einen Ersatz zu Win-Paint und habe mir deswegen das Programm Xfig installiert. Es scheint sehr gut zu sein, nur finde ich nicht heraus wie man damit eine einfache Linie zeichnet, denn fast alle Funktionen ziehen einen Kreis.

Wer kann mir sagen wo bei Xfig die Linien geschalten werden.

Freundliche Grüße

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Da hilft sicherlich ein Blick in Handbuch 🇬🇧. Wie schon im Wiki-Artikel Xfig hingewiesen, ist die Bedienung des Programms aber etwas ungewöhnlich. Der Wiki-Artikel Grafik bietet eine umfassende Übersicht von Softwärelösungen für diesen Anwendungsfall. Für Vektorgrafiken würde ich dir vielleicht eher das Programm Inkscape empfehlen.

Naubaddi

Avatar von Naubaddi

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 744

Hi,

mrkramps schrieb:

...Für Vektorgrafiken würde ich dir vielleicht eher das Programm Inkscape empfehlen.

da oft LibreOffice schon auf dem Rechner installiert ist kann ein Blick auf LibreOfficeDraw nicht schaden, damit zeichne ich Schaltpläne, Baupläne für Modellbau...

Grüßle

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Bilder

edaffner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2015

Beiträge: 4

mrkramps schrieb:

Da hilft sicherlich ein Blick in Handbuch 🇬🇧. Wie schon im Wiki-Artikel Xfig hingewiesen, ist die Bedienung des Programms aber etwas ungewöhnlich. Der Wiki-Artikel Grafik bietet eine umfassende Übersicht von Softwärelösungen für diesen Anwendungsfall. Für Vektorgrafiken würde ich dir vielleicht eher das Programm Inkscape empfehlen.

Danke für die Info, ich werde die Empfehlungen mal durchtesten. Leider kann ich kein Englisch bzw. nur sehr schlecht. 🤓

Freundlich gegrüßt

XM-Franz

Supporter
Avatar von XM-Franz

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2010

Beiträge: 3439

Wohnort: Moers

edaffner schrieb:

Win-Paint

Hallo edaffner,

möglicherweise ist Dir Kolourpaint vertrauter.

Gruß -Franz-

edaffner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2015

Beiträge: 4

XM-Franz schrieb:

möglicherweise ist Dir Kolourpaint vertrauter.

Hallo Franz, ja das wäre der Paintersatz, aber leider etwas abgemagert. Xfig finde ich besser, wenn es um technische Dinge geht, aber leider habe ich das Problem mit der einfachen Linie noch nicht gelöst. Werde es dann hier berichten, wie es mir ergangen ist. Muß mich halt mal wieder mit Englisch rumschlagen; leider! 😲

Gruß Ewald

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Also Xfig ist schon nicht verkehrt, weil es eben kein Rastergrafikprogramm ist, sondern eben mit Vektorgrafik arbeitet, was für das Zeichnen im technischen Sinne eigentlich Standard ist.

Ich versuche dir mit einer einfachen Linie mal etwas unter die Arme zu greifen. Erstmal ist wichtig zu wissen, dass alle drei Maustasten in diesem Programm auch beim Zeichen verwendet werden. Eine gerade Linie zieht man mit dem Werkzeug POLYLINE drawing ( L ). Diese Linie besteht aus mehreren Knoten, zwischen denen die eigentliche Linie verläuft. Mindestens ein Knoten am Anfang und einer am Ende der Linie und sonst beliebig viele dazwischen. Dabei verhalten sich die Maustasten wie folgt:

  • Ungültiges Makro

    Dieses Makro ist nicht verfügbar

    - Neuen Knoten anlegen, beginnend beim Anfagsknoten

  • Ungültiges Makro

    Dieses Makro ist nicht verfügbar

    - Alle Knoten der letzten Linie löschen, also praktisch Zeichnen der Linie abbrechen

  • Ungültiges Makro

    Dieses Makro ist nicht verfügbar

    - Endknoten anlegen, und damit das Zeichnen dieser Linie anschließen

Du hast nicht erklärt, was dir genau Probleme macht, aber spontan würde ich ja fast behaupten, du hast nach der Funktion der mittleren Maustaste gesucht? Die Funktionen der Maustasten werden übrigens auch für alle Werkzeuge auch oben rechts immer direkt angezeigt.

Ansonsten sei hier nochmal auf Inkscape, LibreOffice Draw und - vielleicht auch recht interessant für dich - Dia hingewiesen. Die haben alle eine deutsche Oberfläche, deutsche Handbücher und sind ebenfalls Vektorgrafikprogramme, die sich für deinen Anwendungsfall eigenen. Man muss sich also nicht zwangsläufig mit der englischen Sprache rumschlagen, wenn sie einem nicht geläufig ist.

edaffner

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2015

Beiträge: 4

mrkramps schrieb:

Also Xfig ist schon nicht verkehrt, weil es eben kein Rastergrafikprogramm ist, sondern eben mit Vektorgrafik arbeitet, was für das Zeichnen im technischen Sinne eigentlich Standard ist.

Ich versuche dir mit einer einfachen Linie mal etwas unter die Arme zu greifen. Erstmal ist wichtig zu wissen, dass alle drei Maustasten in diesem Programm auch beim Zeichen verwendet werden. Eine gerade Linie zieht man mit dem Werkzeug POLYLINE drawing ( L ). Diese Linie besteht aus mehreren Knoten, zwischen denen die eigentliche Linie verläuft. Mindestens ein Knoten am Anfang und einer am Ende der Linie und sonst beliebig viele dazwischen. Dabei verhalten sich die Maustasten wie folgt:

  • Ungültiges Makro

    Dieses Makro ist nicht verfügbar

    - Neuen Knoten anlegen, beginnend beim Anfagsknoten

  • Ungültiges Makro

    Dieses Makro ist nicht verfügbar

    - Alle Knoten der letzten Linie löschen, also praktisch Zeichnen der Linie abbrechen

  • Ungültiges Makro

    Dieses Makro ist nicht verfügbar

    - Endknoten anlegen, und damit das Zeichnen dieser Linie anschließen

Du hast nicht erklärt, was dir genau Probleme macht, aber spontan würde ich ja fast behaupten, du hast nach der Funktion der mittleren Maustaste gesucht? Die Funktionen der Maustasten werden übrigens auch für alle Werkzeuge auch oben rechts immer direkt angezeigt.

Ansonsten sei hier nochmal auf Inkscape, LibreOffice Draw und - vielleicht auch recht interessant für dich - Dia hingewiesen. Die haben alle eine deutsche Oberfläche, deutsche Handbücher und sind ebenfalls Vektorgrafikprogramme, die sich für deinen Anwendungsfall eigenen. Man muss sich also nicht zwangsläufig mit der englischen Sprache rumschlagen, wenn sie einem nicht geläufig ist.

Dankeschön mrkramps!

Nachdem krampfhaften durchlesen der Einführungsliteratur in Englisch, habe ich den Fehler erkannt bei Xfig., denn Du hast es richtig beschrieben, man muß den Zickzack- Polygon-Button aktivieren und die Linie ziehen und mit der mittleren Maustaste den Endpunkt der Linie setzen. Dia werde ich mir noch ansehen, aber Libre-Draw ist für mich gestorben. Ansonsten alles klar. Danke noch für deine Mühe.

Antworten |