ubuntuusers.de

Xubuntu 14 Word 2003 Dateien per Doppelklick öffnen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.10 (Utopic Unicorn)
Antworten |

Moredread

Anmeldungsdatum:
21. März 2008

Beiträge: Zähle...

Hi,

ich habe mir Xubuntu 14 instaliert und mithilfe von PlayOnLinux und Wine Office 2003 (Word, Excel, Powerpoint) installiert. Es läuft soweit alles gut, nur das öffnen von Dokumenten ausserhalb der Programme funktioniert nicht. Sprich, ein Doppelklick auf ein Word-Dokument öffnet bspw. AbiWord und nicht Word 2003.

Einfaches zuordnen funktioniert schonmal nicht - schließlich wird unter Ubuntu ja Wine gestartet und nicht eines der Officeprogramme direkt. An und für sich sollte es ausreichen, ein Script zu basteln, das einen Parameter (den Dateinamen- und Pfad) passend an Wine weiterreicht. Und tatsächlich ist so ein Script automatisch mit dabei.

Ich habe Ubuntu also das Script als Parameter mitgegeben (über "mit anderer Anwendung öffnen"). Aber darauf erscheint nur die Fehlermeldung "IOPL nicht aktiviert", wenn ich bspw. ein Word-Dokument öffnen möchte.

Das Problem an sich scheint bekannt zu sein - hat jemand eine Lösung zur Hand? Das einzige, was mir einfiele, wäre, das die beigelegten Scripts selbst auch mit einem Parameter aufgerufen werden müssen. Jemand eine Idee?

Das beigelegte Script beinhaltet (für Word) übrigens folgendes:

docname=${1##*/}
docpath={1%/*}
cd "$docpath"
wine "/home/gast/.PlayOnLinux//wineprefix/Office2003/drive_c/Program Files/Microsoft Office/OFFICE11/WINWORD.EXE" "docname"

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

http://wiki.ubuntuusers.de/Wine

"Dateien übers Kontextmenü öffnen"

Word 2003 ist nicht hilfreich, da es mit modernen Dateiformaten nicht klarkommt. Abiword ist leider wackelig bei größeren/komplexeren Dateien.

.doc ist für den Austausch mit Windows Nutzern hilfreich, aber als Original/Quelldatei wirklich überholt.

Installier dir Libreoffice, das kommt mit alten .doc eigentlich gut klar.

Moredread

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2008

Beiträge: 17

hakel schrieb:

http://wiki.ubuntuusers.de/Wine

"Dateien übers Kontextmenü öffnen"

Word 2003 ist nicht hilfreich, da es mit modernen Dateiformaten nicht klarkommt. Abiword ist leider wackelig bei größeren/komplexeren Dateien.

Installier dir Libreoffice, das kommt mit alten .doc eigentlich gut klar.

Libre Office ist installiert; ich brauche aber dennoch Office 2003, da Libre mit vielen Dateien nicht klarkommt.

Ich habe mir den Kontextmenü-Eintrag durchgelesen, weiß aber nicht, was ich machen soll. Wo soll diese Exec-Zeile denn überhaupt hin?

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

"Genauere Informationen zum Anlegen von Programmstartern gibt der Artikel .desktop-Dateien." s. Wiki

Das Gelbe ist ein Link.

Moredread

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2008

Beiträge: 17

hakel schrieb:

"Genauere Informationen zum Anlegen von Programmstartern gibt der Artikel .desktop-Dateien." s. Wiki

Das Gelbe ist ein Link.

Ja. Den habe ich mir durchgelesen und nicht verstanden. Ich weiß schlicht nicht, was ich tun soll - hatte ich ja auch so geschrieben. Aber wen wundert es - klassische Anmache bei Nachfragen unter Linux: "Ich bin Linux Obergott. Normalsterblicher Du nix wisse, ich jetzt rumprolle". Fühlst Du dich jetzt besser?

Ich arbeite seit 10 Jahren an Rechnern, wieso ist die Linux-Gemeinde nicht so hilfsbereit wie die Windows-Gemeinde? Ist echt zum kotzen...

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ja. Den habe ich mir durchgelesen und nicht verstanden.

Das ist ein Textforum hier. Wenn du etwas nicht verstehst, mußt du es sagen.

Was du übrigens immer noch nicht gemacht hast.

Playonlinux ist eine Oberfläche für Wine. Da gibt es eine GUI, wo man Dateizuordnungen erstellen kann.

http://wiki.ubuntuusers.de/Spiele/Playonlinux?redirect=no

"Verwalten von Dateizuordnungen"

Keine Ahnung, ob das funktioniert.

Ich vertrete übrigens immer die Meinung, daß jemand der Windows Anwendungen benötigt, auch Windows nutzen soll. Wine ist eine Krücke und OpenSource -Libre- hat seine Grenzen, ganz klar.

Antworten |