ubuntuusers.de

Xmodmap

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Xmodmap.

borish

Anmeldungsdatum:
27. April 2010

Beiträge: 318

Ich habe es eben getestet. Die .Xmodmap wird beim Start nicht gelesen. Sie wird gelesen, wenn ich xmodmap .Xmodmap ausführe. Das gleiche Verhalten hatte ich unter 14.04.

Ubuntu no longer uses xmodmap, but instead uses xkb (as far as I understand, this facilitates per-window keyboard layouts, among other things).

https://askubuntu.com/questions/325272/permanent-xmodmap-in-ubuntu-13-04

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2595

Wohnort: Schweiz

borish schrieb:

Ich habe es eben getestet. Die .Xmodmap wird beim Start nicht gelesen. Sie wird gelesen, wenn ich xmodmap .Xmodmap ausführe. Das gleiche Verhalten hatte ich unter 14.04.

Ich hatte es eben getestet unter 16.04. Es funktionierte (nach Neuanmeldung) ohne jedes weitere Zutun.

Ubuntu no longer uses xmodmap, but instead uses xkb (as far as I understand, this facilitates per-window keyboard layouts, among other things).

https://askubuntu.com/questions/325272/permanent-xmodmap-in-ubuntu-13-04

Der Aussage wird im selben Thread klar widersprochen. Ausserdem halte ich es für absolut unglaubwürdig, dass Xmodmap nicht mehr unterstützt werde, aber frischfröhlich Manpages in der neusten Version von Ubuntu vorhanden sind. Ich frage weiterhin: Was gibt bei Dir das Terminal aus auf

1
xmodmap

und

1
man xmodmap

X.

borish

Anmeldungsdatum:
27. April 2010

Beiträge: 318

Ich habe es eben auch getestet unter Ubuntu 16.04. Der Poster aus dem Link hatte das gleiche Verhalten festgestellt wie ich. Mit dem Argument "bei mir geht es" lässt sich das Problem nicht so einfach aus der Welt schaffen.

$ xmodmap
xmodmap:  up to 4 keys per modifier, (keycodes in parentheses):

shift       Shift_L (0x32),  Shift_R (0x3e)
lock      
control     Control_L (0x25),  Control_R (0x69)
mod1        Alt_L (0x40),  Meta_L (0xcd)
mod2        Num_Lock (0x4d)
mod3      
mod4        Super_L (0x85),  Super_R (0x86),  Super_L (0xce),  Hyper_L (0xcf)
mod5        ISO_Level3_Shift (0x5c),  Mode_switch (0xcb)

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2595

Wohnort: Schweiz

borish schrieb:

Ich habe es eben auch getestet unter Ubuntu 16.04. Der Poster aus dem Link hatte das gleiche Verhalten festgestellt wie ich. Mit dem Argument "bei mir geht es" lässt sich das Problem nicht so einfach aus der Welt schaffen.

Ja, aber nur wegen "bei mir geht es nicht" ändern wir den Wikiartikel nicht.

$ xmodmap
xmodmap:  up to 4 keys per modifier, (keycodes in parentheses):

shift       Shift_L (0x32),  Shift_R (0x3e)
lock      
control     Control_L (0x25),  Control_R (0x69)
mod1        Alt_L (0x40),  Meta_L (0xcd)
mod2        Num_Lock (0x4d)
mod3      
mod4        Super_L (0x85),  Super_R (0x86),  Super_L (0xce),  Hyper_L (0xcf)
mod5        ISO_Level3_Shift (0x5c),  Mode_switch (0xcb)

Das zeigt, dass Xmodmap aus 16.04 keineswegs verschwunden ist. Mehr habe ich zunächst nicht behauptet.

X.

borish

Anmeldungsdatum:
27. April 2010

Beiträge: 318

Dass xmodmap verschwunden ist, habe ich auch nicht behauptet. Ich habe geschrieben, dass es nach dem Start nicht automatisch ausgeführt wird, wie im Artikel suggeriert. Die im Link zu askubuntu.com beschriebene Methode funktioniert bei mir.

Ich habe das System vor wenigen Tagen frisch installiert und nicht am System geschraubt.

Ich halte den Artikel in seiner gegenwärtigen Form nur für eingeschränkt nützlich, weil es zumindest deutliche Hinweise dafür gibt, dass der Zweck, die Tastaturbelegung dauerhaft zu verändern, mit den beschriebenen Methoden nicht erreichbar ist. Ich habe aber wichtigere Dinge zu tun, als mich mit einem Wiki-Moderator zu streiten.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

übrigens ist der Artikel lt. getestet-Block "nur" für 12.04 getestet... Von daher sind alle "Behauptung" für den Artikel auch nicht weiter relevant, so lange da niemand Trusty oder Xenial einträgt.

Wobei basierend auf der Aussage von Xeno "getestet: Xenial" ja ok wäre.

Gruß, noisefloor

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Die Sitzungsverwaltung von Gnome2 hat bis irgendwann™ das automatische Laden der ~/.Xmodmap unterstützt. Mit anderen Desktopumgebungen war das - soweit mir bekannt - nicht gegeben. So stand die Implementierung bspw. für Xfce 4.8 auf der Roadmap, wurde aber nie umgesetzt. Stattdessen hängen sich die Desktopumgebungen inzwischen eher direkt an die X Keyboard Extension, womit Änderungen über Xmodmap a) nicht automatisch beim Start einer Sitzung eingelesen werden und b) auch von der Sitzungsverwaltung u.U. wieder überschrieben werden - z.B. nach Ruhezustand oder wenn man in den Tastatureinstellungen Änderungen vornimmt.

Trotz dass Xmodmap in Gnome2 und frühen Versionen von Unity direkt unterstützt wurde, handelte es sich immer um ein zusätzliches Werkzeug. Aufgrund der Überschneidungen in den großen Desktopumgebungen ist die Verwendung eher in selbst zusammengestellten Desktopumgebungen sinnvoll.

Wichtige Ergänzung im Artikel wäre also der Hinweis auf einen manuellen Eintrag im Autostart, sowie die begrenzte Kompatibilität mit den Desktopumgebungen bzw. der X Keyboard Extension. Darüber hinaus bestehen für einige gängige Anwendungsfälle, wie das Aktivieren der Compose-Taste, Änderungen der CapsLock-Taste und natürlich der Belegung der Maustasten Alternativen - inzwischen oder schon immer. Entweder in den Einstellungsdialogen der Desktopumgebung selber, oder bspw. über die XKB-Schnittstelle des Kernels (siehe man keyboard), oder natürlich über xinput / xset u.ä. Werkzeuge.

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13174

mrkramps schrieb:

Guter Beitrag! 👍

Trotz dass Xmodmap in Gnome2 und frühen Versionen von Unity direkt unterstützt wurde, handelte es sich immer um ein zusätzliches Werkzeug. Aufgrund der Überschneidungen in den großen Desktopumgebungen ist die Verwendung eher in selbst zusammengestellten Desktopumgebungen sinnvoll.

Sollte man nicht sogar so weit gehen und darauf hinweisen, dass man - sofern vorhanden - immer zuerst die Einstellung des DE nehmen und nur im "Notfall" auf Xmodmap zurückgreifen sollte?

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

rklm schrieb:

Sollte man nicht sogar so weit gehen und darauf hinweisen, dass man - sofern vorhanden - immer zuerst die Einstellung des DE nehmen und nur im "Notfall" auf Xmodmap zurückgreifen sollte?

Ja, von allen anderen Methoden ähnliche Einstellungen zu erreichen ist Xmodmap immer nur die letzte Möglichkeit - also zumindest heutzutage.

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2595

Wohnort: Schweiz

borish schrieb:

Dass xmodmap verschwunden ist, habe ich auch nicht behauptet. Ich habe geschrieben, dass es nach dem Start nicht automatisch ausgeführt wird, wie im Artikel suggeriert.

Ja, schon, aber Du hattest auch gesagt

Ich habe im Netz den Hinweis gefunden, dass xmodmap unter Ubuntu nicht mehr unterstützt wird.

...was ich bestreite und auch in der von Dir verlinkten Diskussion bestritten wird, und zwar bezüglich 14.04 .

Die im Link zu askubuntu.com beschriebene Methode funktioniert bei mir.

Das habe ich nicht bezweifelt.

Ich habe das System vor wenigen Tagen frisch installiert und nicht am System geschraubt.

Das ist hier dasselbe. Ich habe es zu allem Überfluss übrigens gestern gar nicht unter Ubuntu mit Unity, sondern unter Kubuntu 16.04 getestet!

Ich halte den Artikel in seiner gegenwärtigen Form nur für eingeschränkt nützlich, weil es zumindest deutliche Hinweise dafür gibt, dass der Zweck, die Tastaturbelegung dauerhaft zu verändern, mit den beschriebenen Methoden nicht erreichbar ist.

Dem widerspreche ich weiterhin. Es müssten jetzt aber sogar Tests unter verschiedenen DE her. Dass es ausgerechnet unter Plasma geht, ist jedenfalls besonders eigenartig.

X.

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2595

Wohnort: Schweiz

Lieber mrkramps

Allerdings geht es just unter Kubuntu 16.04 und damit unter Plasma, also gerade dem ungnomoidsten DE. Auf anderen DE habe ich es nicht getestet.

Lg X.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Schnelltest unter Ubuntu 14.04: manuelles Laden ja, automatisches Laden (also ohne zusätzliche Einträge im Autostart etc): nein.

Gruß, noisefloor

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Ich hätte gern im Abschnitt https://wiki.ubuntuusers.de/Xmodmap/#Ermittlung-des-Tastensignals-keycode den Hinweis auf xev mit einem Link zum Programm xev erweitert, der Klick auf die (4) führt leider nur an den Anfang der Seite.

Leider scheint der Artikel schreibgeschützt zu sein, ich sehe jedenfalls kein "Bearbeiten"-Tab.

[Edit]
Es führen übrigens alle ANmerkungen nur an den Anfang der Seite, das soll sicher nicht sein. Wohin sollte denn da verlinkt sein/werden?

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

lionlizard schrieb:

[Edit]
Es führen übrigens alle ANmerkungen nur an den Anfang der Seite, das soll sicher nicht sein. Wohin sollte denn da verlinkt sein/werden?

Die verlinken alle auf den Wissensblock am Anfang der Seite, in dem mitunter auch xev verlinkt ist.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Okay, wieder was gelernt. Dort ist dann tatsächlich unter "Tastenfunktion ermitteln" der Link zu xev gesetzt. Insofern hat sich meine Anfrage dann erledigt.