ubuntuusers.de

Xubuntu will nicht ins wlan

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Haschimahalla

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2019

Beiträge: 4

Hallo liebe ubunto gemeinde!

Es ist schon paar jahre her das ich zuletzt linux nutzte, das war ein mint. Nun ist bei meinen eltern der windows rechner am ende gewesen. Klar wusste ich gleich was zu tun ist. Da es soviel linux gibt musste es aber natürlich ein anderes sein, der erste versuch ging schief, ubunto wohl zu schwergewichtig für das alte ding, aber xubuntu lief dann aber auch. Jetzt soll der aber auch internet haben, nur erkennt der den wlan stick leider nicht (fritz stick). Ein wohl ein bekanntes problem und ich fand die schritt für schritt anleitung hier im forum auch sehr schnell. Das problem des fehlenden internets behob ich schlicht indem ich die ganze kiste schlicht neben dem router aufbaute. Soweit so gut. Nur scheiterete ich schon bei der installation des ndiswrepper. Liegt vl nur daran das die tastatur - nicht eingeben kann, ich mich mit dem minus des tastaturfelds begnügte. Mag das das terminal nicht? Bin mir eigentlich sicher bei der installation die richtige kennung angegeben zu haben.

Ich muss dazu sagen, die schritt für schritt anleitungen sehen ja verständlich aus, sind aber doch verdammt viel fachchinesisch. Da muss ich wohl durch, will ich auch. Ich erinnere mich noch das es bei meinem mint damals auch ein kleines startproblem gab. Die linuxgemeinde half mir durch und ich genoss jahre ohne stress.

Will damit nur sagen ich bin ein absoluter ubunto neuling, nehmt mich bitte an der hand und helft mir da durch.

Noch zu diese fehlende wlan stick erkennung: gibt es eine disposition die dieses gleich an bord hat? Oder liegt es nur an dem fritz stick, funktionieren andere modelle vielleicht?

Zur hardware kann ich leider nicht viele informationen geben, er hat mindesten 2 kerne und mindestens 1gb ram, hatte mehrere festplatten, ich glaube die mit windows drauf ging schlicht kaputt. Da ich nicht vor ort bin (das ding steht bei meinen eltern) darum kann ich die passende terminalbefehle gerade nicht nutzen. Aber hier schon gefunden.

Moderiert von Taomon:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Du musst die Sprachpakete nachinstallieren, da der Rechner während der Installation nicht am Internet hing. Vielleicht nimmst du beim nächsten Mal einfach ein Netzwerkkabel mit und richtest den Rechner damit zunächst verkabelt am Router angehangen, ein?

So würde ich es machen.

Dein Minus findest du derweil eventuell auf der ?\ß-Taste.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Ist keine Hilfe zur Installation, nur ein Rat:

Tu Dir den Stress mit AVM WLan Sticks unter Linux nicht an. Zwischen 5 und 15 Euro findest Du z.B. zum Informieren bei Amazon dutzende WLan Sticks die direkt OotB funktionieren. Einfach mal mit "usb wlan stick linux" auf Amazon suchen.

Haschimahalla

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2019

Beiträge: 4

Danke bleys für den rat. Man hatt bisher mit dem fritz zeug sehr gute erfahrung gemacht, mein letzter linux rechner hing halt am ethernet.

Ich denke für mich unerfahrenen ist ein anderer stick dann wohl die bessere lösung, nur: router ist halt fritzbox, und da derren signal nicht über 2 stockwerke reicht ist noch ein fritz reapeter im spiel.

Hat da wer ahnung welche wlan sticks da funktionieren. Muss ich auf etwas besonderes bei dem stick achten? Wie sehe ich ob der linux fähig ist?

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Haschimahalla schrieb:

Danke bleys für den rat. Man hatt bisher mit dem fritz zeug sehr gute erfahrung gemacht, mein letzter linux rechner hing halt am ethernet.

Ich denke für mich unerfahrenen ist ein anderer stick dann wohl die bessere lösung, nur: router ist halt fritzbox, und da derren signal nicht über 2 stockwerke reicht ist noch ein fritz reapeter im spiel.

Hat da wer ahnung welche wlan sticks da funktionieren. Muss ich auf etwas besonderes bei dem stick achten? Wie sehe ich ob der linux fähig ist?

Bei mir werkelt auch eine FB7490 und keine AVM WLan Sticks. Statt Repeater läuft bei mir ein TP-Link (TL-WA901ND) Router als AP.

Unter Linux funktionierende WLan Sticks:

  • Asus USB-N10 Nano N150 Wi-Fi USB Stick ca. 8,-€

  • Anadol WiFi USB Stick Gold Line AWL150 Antenne 150Mbit/s 2.4ghz ca. 10,-€

  • CSL - 300Mbit USB WLAN Adapter mit 2 Hochleistungs Antennen Dual-Band - MiMo Technik - Frequenz 2,4GHz 5GHz ca. 16,-€

  • TP-Link TL-WN823N WLAN USB Stick 300Mbit/s 2,4 GHz ca. 9,-€

Ich könnte noch lange weiter machen. Die Auswahl für Linux kompatiblen Sticks ist inzwischen groß. Und das sind nur Sticks wo ausdrücklich in der Produktbeschreibung die Linux Kombatilität steht. Ich habe auch noch einige hier (z.B. Hama N900 450Mbps Dual Band) die auch ohne Linux in der Beschreibung OotB funktionieren.

Haschimahalla

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2019

Beiträge: 4

Danke bleys und kuss! Damit dürfte ich das richtige finden, vielen dank fürs unterweisen. Obs denn funktioniert sehe ich dann donnerstag. Ich werde berichten.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Zeige

lsusb

und lasse das halt deine Eltern eingeben. Wenn die ein Smartphone haben könnten sie es mit Tethering per USB versuchen.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9744

Wohnort: Münster

Haschimahalla schrieb:

[…] fritz stick

Diese funktionieren entweder sicher oder nur mit komplizierter Einrichtung oder gar nicht. Was konkret zutrifft, hängt ab von Type und der verwendeten Linux-Kernel-Version.

Details siehe Wiki: WLAN/Karten/AVM

Antworten |