ubuntuusers.de

Kauftipp Notebook

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

grizzzly

Anmeldungsdatum:
8. April 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo Forum, möchte mir als 2.Rechner ein gebrauchtes Notebook zulegen. Würde dann gerne Ubuntu 12.04 oder 14.04 installieren. Schwanke z.Zt. zwischen Lenovo Thinkpad R61 (2GB RAM, 150GB Festplatte, Intel CPU 2,16GHz , Preis 175€) oder einem Toshiba Tecra M5 (4GB RAM, 112 GB Festplatte, ähnliche CPU, 166€). Bitte um Rat.

Gruß Grizzzly

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55439

Wohnort: Berlin

Beides gebrauchte Business-Geräte, beide wohl gut verarbeitet, beide unter Umständen vom nVidia-Bug betroffen.

Bei Gebrauchtgeräten dürftest du wohl auch nur einen gebrauchten Akku bekommen, sofern das Gerät also auch mobil genutzt werden soll wäre hier Lenovo im Vorteil, da man dafür besser an Ersatzteile und auch Akkus kommt.

Zudem hat Lenovo eine rege Community, siehe http://thinkwiki.de und http://thinkwiki.org.

Für den genannte Preis gibt es übrigens auch ein T61, für 20 € mehr gibts auch schon ein T400, also eine Generation aktueller.

grizzzly

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. April 2014

Beiträge: 47

Hallo, danke für die Tipps.Die Sache mit dem nVidia-Bug sollte man ja scheinbar Ernst nehmen. Werde mich dann wohl Richtung Lenovo T400 orientieren, obwohl mir ein 15"-NB eigentlich lieber wäre.

Gruß Grizzzly

eider

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2009

Beiträge: 6274

Dann nimm doch ein T500.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Das T500 ist aber deutlich teurer. Sehr gut, gibt es auch mit nur-Intel-Grafik, funktioniert auch ein Dell D830 mit Ubuntu. Verarbeitet ist es ebenfalls top.

Beispiel, keine explizite Emphelung:

http://www.ebay.de/itm/DELL-Latitude-D830-Intel-Core2-Duo-2-20GHz-2-GB-RAM-160-GB-HDD-Art-Nr-14-0502-/251512136579?pt=DE_Technik_Computer_Peripherieger%C3%A4te_Notebooks&hash=item3a8f4aa383

EDIT: Ich ziehe die Aussage zurück, auch das T500 gibt es ab 150 € in akzeptablen Zustand. Allerdings finde ich, dass die T400/T500 die am schlechtesten verarbeiteten T-Geräte der Thinkpad-Serie sind. Positiv: Ich kenne selbst heute kaum ein so leises Gerät. Denn selbst unter Last wird ein T400 nicht sehr laut.

Alle Geräte davor und danach finde ich persönlich wertiger (ich hatte ein T400 etwa 3 Jahre im Einsatz). Hätte ich heute die Wahl, dann würde ich eher zum Dell D830 greifen.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

crazy-biscuit schrieb:

Allerdings finde ich, dass die T400/T500 die am schlechtesten verarbeiteten T-Geräte der Thinkpad-Serie sind.

Mit der Ansicht stehst Du ziemlich allein da 😀.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

linrunner schrieb:

crazy-biscuit schrieb:

Allerdings finde ich, dass die T400/T500 die am schlechtesten verarbeiteten T-Geräte der Thinkpad-Serie sind.

Mit der Ansicht stehst Du ziemlich allein da 😀.

Besitzt du ein T400?

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Ich hatte mehrere Jahre ein T500 als Dienstnotebook und hab darüber hinaus diverse Leute mit T400/R400 versorgt oder beraten. Mir sind hinsichtlich der Verarbeitung keine Klagen bekannt, auch nicht von einer grossen Anzahl Firmen-T500.

Ich kann in Bezug auf frühere oder spätere Baureihen nichts von den immer wieder behaupteten gravierenden Qualitätsunterschieden erkennen (mein erstes ThinkPad hab ich 1996 gekauft). Natürlich haben sich mit den Jahren immer wieder die Anforderungen an Notebooks und damit die Konstruktion der ThinkPads geändert.

istarix

Avatar von istarix

Anmeldungsdatum:
2. März 2014

Beiträge: 12

Kann ich nur bestätigen..

habe bereits mehrere T400 für Freunde / Familie bestellt - alle liefen unter Ubuntu "ootb"

Selber habe ich nun ein 12" Thinkpad X200s - läuft unter 14.04 ebenfalls "ootb"

Grüße!

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Mir gefällt eben nicht, dass sich die Chassis eindrücken lässt. Beim D830 ist das definitiv nicht der Fall. Und sonst auch bei keinem T-Model das ich kenne.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Testest Du die "Eindrückbarkeit" auch bevor Du ein Auto kaufst? 😉 😀

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Wenn ich ein Gerät habe, wo die Chassis bombenstabil ist und ein Gerät, wo das nicht so ist, beide technisch vergleichbar sind, wieso sollte ich das schlechter verarbeitete Gerät nehmen, wenn sie davon ab gleichauf sind?

Keine Frage, Thinkpads sind gute Geräte, aber sie immer blind als Einziges zu emphelen finde ich nicht sehr weitsichtig. Gerade dann, wenn es genau in diesem Preisrahmen ein aus meiner Sicht besseres Gerät gibt. Aber jedem so, wie es ihm beliebt. 😉

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

crazy-biscuit schrieb:

Keine Frage, Thinkpads sind gute Geräte, aber sie immer blind als Einziges zu emphelen finde ich nicht sehr weitsichtig.

Das hab ich auch nicht gesagt. Mir ging es nur darum, zu vermitteln, dass es zu diesem Modell von deiner Einschätzung abweichende Beurteilungen gibt.

ps. das Chassis aus Magnesiumlegierung liegt beim T400 innen und lässt sich auch nicht eindrücken. Nimm mal die Tastatur ab und schau's dir an ...

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Ich habe ein T410 als Firmenlaptop und da gibt es am der Verarbeitung nichts zu meckern. Ich quetsche es aber auch nicht. Für Sportkletterer gibt es Fingerkrafttrainingsgeräte, die dafür besser geeignet sind.

Zu kritisieren hätte ich:

1. Ohne Thinkfan unerträglich laut. Mit sinnvollen Einstellungen in Thinkfan ist das kein Thema.

2. Das Display überzeugt mich überhaupt nicht. Matschig und zu dunkel.

3. Die verbaute Seagate-Platte (7200 U/min) ist laut und verursacht Vibrationen. Da gibt es viel bessere Platten.

Punkt 1 und 3 lassen sich leicht beheben. Punkt 2 ist halt so.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9590

Hi. hier ist auch u.a. ein T410 im Einsatz.

  • Verarbeitung find ich gut, die Tastatur sogar sehr gut

  • das mit dem Lüfter kann ich nicht nachvollziehen - unter 12.04 mit Win7 in ner VB wo aufwendige Programme für statische Berechnungen (Baubranche) laufen, wird das Gerät nicht übermäßig laut oder heiß

  • Display - stimmt, ist nicht der Brüller

  • Lautstärke der HDD - stört mich immer (zuhause, im Büro), es geht nix über SSD

  • Dank HDAPSD auch mit herkömmlicher HDD sehr gut für den mobilen Einsatz tauglich

Alles in allem ist das T410 ein solides, robustes Arbeitgerät das auch mal nen Stoß abkann und bei Hitze, Kälte, Staub und Feuchtigkeit (Baubranche) auch nicht gleich schlapp macht.

👍

Antworten |