ubuntuusers.de

Merkwürdiges bei Digikam

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 21.10 (Impish Indri)
Antworten |

pbg

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2019

Beiträge: 69

Hallo, ich hoffe, das passt hier rein (zu"Graphik, Maus usw." ja weniger). Ich habe die Vers. 7.3 und 7.4 von Digikam ausprobiert (aus dem Repo und Appimage), in beiden Fällen ist die Schrift in den Seitenfeldern und Menü praktisch unleserlich: Mittelgrau auf etwas dunklerem Grau. Ich vermute, dass es am Theme liegt, finde aber keine Möglichkeit, ein anderes zu wählen. 2. Problem: Es ist quälend langsam, für die Erstallung der Thumbnails hat es ungefähr 26 Stunden gebraucht, jetzt ist es bei den Fingerprints nach 6 Stunden bei 18% - Prozessorlast schwankt zwischen 1 und 1,5%, wobei meist nur 1 oder 2 Kerne aktiv sind, die übrigen bei 0%. Eigentlich sollte Digikam doch Multithreading können? Hat da jemand eine Idee? Bitte nicht "Entwicklerversion bla bla", das war bei Hirsute auch schon so! BTW, es meldet sich beim ersten Start auch nicht mit der Frage nach den Bilderordnern wie früher, dafür kommt beim Öffnen im Editor <<"" kann nicht geladen werden>>

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Mal eine frische Konfig probiert?

Wie sind deine Laufwerke eingehängt ?

Repo, appimage - Tja, da wären wir bei "beta".

Ich würde jetzt doch eher auf die Massespeicher tippen. Ich habe aber jetzt auch kein Gefühl für deine Datenmengen ☹ , vielleicht bist du ja ein "Pro".

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10472

pbg schrieb:

Es ist quälend langsam, für die Erstallung der Thumbnails hat es ungefähr 26 Stunden gebraucht, jetzt ist es bei den Fingerprints nach 6 Stunden bei 18% - Prozessorlast schwankt zwischen 1 und 1,5%,

  • Wo sind denn deine Bilder gespeichert (auf einer externen Festplatte und dann über USB-2 angeschlossen)? 😉

  • Wie viele Bilder sind denn als Thumbnails erstellt worden (1.000 oder 10.000)? 😎

pbg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2019

Beiträge: 69

hakel2020 schrieb:

Mal eine frische Konfig probiert?

wo finde ich die? Nach .digikam habe ich vergeblich gesucht

Wie sind deine Laufwerke eingehängt ?

SATA 4TB, nach /home/user gelinkt

Repo, appimage - Tja, da wären wir bei "beta".

V7.0 ist aber nicht beta, aktuell ist 7.4, und im Repo ist die 7.3

Ich würde jetzt doch eher auf die Massespeicher tippen. Ich habe aber jetzt auch kein Gefühl für deine Datenmengen ☹ , vielleicht bist du ja ein "Pro".

pbg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2019

Beiträge: 69

Berlin_1946 schrieb:

pbg schrieb:

Es ist quälend langsam, für die Erstallung der Thumbnails hat es ungefähr 26 Stunden gebraucht, jetzt ist es bei den Fingerprints nach 6 Stunden bei 18% - Prozessorlast schwankt zwischen 1 und 1,5%,

  • Wo sind denn deine Bilder gespeichert (auf einer externen Festplatte und dann über USB-2 angeschlossen)? 😉

Nö, Interne SATA

  • Wie viele Bilder sind denn als Thumbnails erstellt worden (1.000 oder 10.000)? 😎

ca. 105000

Das Problem ist ja nicht die Platte, sondern die lahme Verarbeitung - 2-3 Bilder pro Sekunde, auf einem 12-Kern Xeon sollte das etwas flotter sein

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

sondern die lahme Verarbeitung

Du sitzt vor der Kiste, wir können nur raten. Ich kenne diese Probleme auch nur so, daß die Daten nicht ordentlich angeliefert werden. Datenbanken bestehen auf einen ordentlichen Eintrag in der fstab.

105000

Wenn du die DB immer neu aufbaust, kann das wohl eine Zeit dauern.

.digikam

Du hast KDE, die machen alles etwas anders. So schwierig sollte das aber nicht sein, die Konfig zu finden, zumal du das Problem schon länger hast!

V7.0 ist aber nicht beta

Warum sollte ein appimage oder ein Repo mit 21.10 klar kommen ?

Egal - da das Problem schon länger besteht, liegt die Ursache vermutlich an deiner Umgebung, bzw. wie du die eingerichtet hast. 4TB könnte z.B. eine langsame, mechanische Platte sein.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10472

hakel2020 schrieb:

... Datenbanken bestehen auf einen ordentlichen Eintrag in der fstab.

Vorschlag in die Runde:

Vllt

lsblk -fs
cat /etc/fstab | grep -v "#"

aber bitte im Codeblock antworten.

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3932

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

pbg schrieb:

Das Problem ist ja nicht die Platte, sondern die lahme Verarbeitung - 2-3 Bilder pro Sekunde, auf einem 12-Kern Xeon sollte das etwas flotter sein

Ich sehe da schon die Platte als den Flaschenhals. Die Übertragungsrate von HDDs ist bei sehr vielen eher kleinen Dateien drastisch niedriger als bei sequentiellem Zugriff! Außerdem wird neben der Thumbnailerzeugung von jedem Bild ein komplexer Datenbankeintrag erzeugt und gespeichert...

pbg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2019

Beiträge: 69

peterb@black:~$ cat /etc/fstab | grep -v "#"
UUID=eebb599f-05e4-4088-a2ef-fb01808078a3 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
UUID=49D9-62A5  /boot/efi       vfat    umask=0077      0       1
UUID=1eafa933-ca30-441b-840d-2386f61606b3 /home           ext4    defaults        0       2
UUID=FA58CF8458CF3E5F /windoze/C      ntfs    defaults,umask=007,gid=46 0       0
UUID=1e55949a-8f8b-4108-acec-742c58b5aa78 /windoze/D      ext4    defaults        0       2
UUID=eca8505e-df83-4381-af88-fd7cafd91809 /windoze/E      ext4    defaults        0       2
UUID=9b8ecb00-e763-4ff1-807d-2e2890587257 none            swap    sw              0       0

dass die beiden "windoze/D bzw. E heißen hat historische Gründe, die hatte ich früher zum austauschen mit Windows genutzt

Ich könnte natürlich die DB auf das nvme auslagern, aber an den Flaschenhals Platte glaube ich nicht so ganz, weil: 1. Auf Mint Cinnamon und auch auf 20.04 geht es deutlich besser und 2. tritt auch der Effekt <"" kann nicht geladen werden> nicht auf ( siehe Anhang)

Bilder

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

tritt auch der Effekt <"" kann nicht geladen werden> nicht auf

Dieser Effekt sollte dir zu denken geben, das ist schon "Platte".

Was ist mit der NTFS, das kann üble sein?

Wie groß ist dein digikam Profil, hast das Profil geprüft, neu angelegt?

Da könnte z.B. Müll drin stehen, verwaiste Platten etc.

digicam per Teminal, dann die DB neu aufbauen und sich an den Meldungen "erfreuen". ☹

P.S. Die DB liegt doch in deinem home, und die home auf der nvme, oder ?

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10472

Berlin_1946 schrieb:

Vorschlag in die Runde:

Vllt

lsblk -fs

aber bitte im Codeblock antworten.

wo bleibt das gelb markierte?

hakel2020 schrieb:

P.S. Die DB liegt doch in deinem home, und die home auf der nvme, oder ?

Oder den ls -lauh wo auch immer deine DB liegt.

Poste aus deinem home

ls -lauh

und du kannst ja alles aus der ls-Antwort bis auf die DB löschen. 😉

pbg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2019

Beiträge: 69

hakel2020 schrieb:

tritt auch der Effekt <"" kann nicht geladen werden> nicht auf

Dieser Effekt sollte dir zu denken geben, das ist schon "Platte".

verstehe ich jetzt nicht ganz

Was ist mit der NTFS, das kann üble sein?

Ist keines (ext4), heißt nur so, damit ich es nicht in sämtlichen Systemen ändern muss

Wie groß ist dein digikam Profil, hast das Profil geprüft, neu angelegt?

wo steckt das Ding? mir gibt das hier zu denken!

peterb@black:~$ digikam
cannot create user data directory: /home/peterb/snap/digikam/48: Not a directory
peterb@black:~$ 

Da könnte z.B. Müll drin stehen, verwaiste Platten etc.

digicam per Teminal, dann die DB neu aufbauen und sich an den Meldungen "erfreuen". ☹

P.S. Die DB liegt doch in deinem home, und die home auf der nvme, oder ?

Die vom KDE schon, die von den anderen Systemen liegen auf einer SSD (SDA)

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10472

pbg schrieb:

Ist keines (ext4), heißt nur so, damit ich es nicht in sämtlichen Systemen ändern muss

3mal?

Kannst das vllt etwas ausführlicher beschreiben.

pbg

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2019

Beiträge: 69

Berlin_1946 schrieb:

Berlin_1946 schrieb:

Vorschlag in die Runde:

Vllt

lsblk -fs

aber bitte im Codeblock antworten.

wo bleibt das gelb markierte?

peterb@black:~$ lsblk -fs
NAME   FSTYPE   FSVER LABEL             UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINT
loop0  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/chromium/1753
loop1  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/core18/2128
loop2  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/digikam/48
loop3  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/digikam/47
loop4  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/core20/1081
loop5  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/bare/5
loop6  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/snapcraft/6751
loop7  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/gnome-3-28-1804/161
loop8  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/kde-frameworks-5-qt
loop9  squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/gtk-common-themes/1
loop10 squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/snapd/13170
loop11 squashfs 4.0                                                                0   100% /snap/kde-frameworks-5-qt
sda1   vfat     FAT32                   49D9-62A5                             386,5M     3% /boot/efi
└─sda                                                                                       
sda2   ext4     1.0                     8f4dc7e3-01b1-403a-80e1-9357dd2f49b0                
└─sda                                                                                       
sda3   ext4     1.0                     25c124f0-2bf2-4691-825b-4ddaf77a3519                
└─sda                                                                                       
sda4   ext4     1.0                     bf3e340c-2ec9-40a3-9d51-e3fcb7d73e75                
└─sda                                                                                       
sda5   ext4     1.0                     db6881e0-81f9-4f4a-9bbc-63313590944a                
└─sda                                                                                       
sda6   ext4     1.0                     91a50fe7-a45b-4883-be05-1a3acce6e556                
└─sda                                                                                       
sda7   ext4     1.0   rootMX19          a06891ac-a0bf-4a9b-b1ac-aed9bab445f0                
└─sda                                                                                       
sda8   ext4     1.0                     82c30b7a-a4fe-4823-bd37-11861e4c08aa                
└─sda                                                                                       
sda9   ext4     1.0                     eab256ff-a217-44bc-a349-fd9ee69c7e60                
└─sda                                                                                       
sda10  ext4     1.0                     52a7129d-1b1c-4e7d-b126-e512dd7437cc                
└─sda                                                                                       
sda11  ext4     1.0                     08d50fe6-e668-4473-9d40-8bb95dd0734e                
└─sda                                                                                       
sda12  ext4     1.0                     3ba06f5a-0260-4024-b044-31f0622af8a8                
└─sda                                                                                       
sda13  ext4     1.0                     eebb599f-05e4-4088-a2ef-fb01808078a3   38,4G    53% /
└─sda                                                                                       
sda15  ext4     1.0                     99a6c44e-b5e2-42ec-844a-2b76fb63009c                
└─sda                                                                                       
sdb1   ext4     1.0   /windoze/D        1e55949a-8f8b-4108-acec-742c58b5aa78  452,6G    82% /windoze/D
└─sdb                                                                                       
sdb2   ntfs           Wiederherstellung E648B29048B25F4D                                    
└─sdb                                                                                       
sdb3   vfat     FAT32                   3CBA-43CF                                           
└─sdb                                                                                       
sdb4                                                                                        
└─sdb                                                                                       
sdb5   ntfs                             FA58CF8458CF3E5F                       35,1G    80% /windoze/C
└─sdb                                                                                       
sdc1   ext4     1.0                     eca8505e-df83-4381-af88-fd7cafd91809    1,3T    59% /windoze/E
└─sdc                                                                                       
sdc2   swap     1                       9b8ecb00-e763-4ff1-807d-2e2890587257                [SWAP]
└─sdc                                                                                       
sr0                                                                                         
nvme0n1p1
│      ext4     1.0                     1eafa933-ca30-441b-840d-2386f61606b3  745,3G    14% /home
└─nvme0n1
                                                                                            
sda16  ext4     1.0                     4f00fef2-3b62-4dbb-abce-8592ea850f74                
└─sda                                                                                       
sda17  ext4     1.0                     44ae13ee-8d53-4960-bab3-2d45b73f2ef8                
└─sda                                                                                       
sda18  ext4     1.0                     6cfed656-6507-4a05-b5a1-a2a66ee7992a                
└─sda   

hakel2020 schrieb:

P.S. Die DB liegt doch in deinem home, und die home auf der nvme, oder ?

Oder den ls -lauh wo auch immer deine DB liegt.

Poste aus deinem home

ls -lauh

und du kannst ja alles aus der ls-Antwort bis auf die DB löschen. 😉

Da gibt es nichts von digikam, ich habe aber gerade etwas herausgefunden: Das Mistvieh schreibt die Datenbank nicht ins home, sondern in den Ordner, aus dem es gestartet wurde, also auf die lahme Platte! Ich mach da morgen weiter.

-Michael007-

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2021

Beiträge: 11

Also ich zähle 25 (fünfundzwanzig) Partitionen!

sda1 - sda18

sdb1 - sdb5

sdc1 - sdc2

sowie eine nvme0n1p1 (ext4)

Wen wundert es da?

Antworten |