ubuntuusers.de

Zugriff auf Windows via Samba aus einem Terminal

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Zippo

Anmeldungsdatum:
14. November 2005

Beiträge: 735

Wohnort: Erlangen

Hallo Zusammen,

habe via Samba mit netshare mir eine Zugriffsmöglichkeit mit Nautilus auf die Windows-User-Daten verschafft. Das funktioniert ganz gut mit Lesezeichen für smb://<systemname>/users/<username> aus Nautilus heraus.

Meine Frage: wie kann ich von einem Terminal aus einen Zugriff realisieren?

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Du musst schauen, wo die Windowsfreigabe im Dateisystem eingehängt wird. Dann kannst Du auf diesen Ort auch vom Terminal aus zugreifen.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Zippo schrieb:

Meine Frage: wie kann ich von einem Terminal aus einen Zugriff realisieren?

Guck dir smbclient an. Damit kannst du so ziemlich alles machen.

Zippo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. November 2005

Beiträge: 735

Wohnort: Erlangen

@Thomas_Do

Wie finde ich denn den Ort, wo die Windowsfreigabe eingehängt ist?

fabse

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2016

Beiträge: Zähle...

misterunknown schrieb:

Zippo schrieb:

Meine Frage: wie kann ich von einem Terminal aus einen Zugriff realisieren?

Guck dir smbclient an. Damit kannst du so ziemlich alles machen.

"Dieser Artikel bezieht sich auf Samba-3 (Standard bis einschließlich Ubuntu 13.10). Ergänzungen für Samba-4 (Standard ab Ubuntu 14.04 LTS) werden erst schrittweise eingearbeitet."

Zur Zeit ist 16.04 aktuell - wird da bissle anderst gemacht - alles automatisch eingetragen. Wenn du den Datenträger schon im Nautilus eingehängt hast muss er ja irgendwo sein, klick mal rechtsklick bei nautilus ... meistens sind alle unter /media eingehängt. Bis dann

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

fabse schrieb:

"Dieser Artikel bezieht sich auf Samba-3 (Standard bis einschließlich Ubuntu 13.10). Ergänzungen für Samba-4 (Standard ab Ubuntu 14.04 LTS) werden erst schrittweise eingearbeitet."

Jo. Die generelle Benutzung wird dort aber erklärt.

Zur Zeit ist 16.04 aktuell - wird da bissle anderst gemacht

Die Benutzung von smbclient ist doch mit der Anleitung möglich. Nur weil bestimmte Samba4-Ergänzungen nicht eingepflegt sind, heißt das nicht, dass der Wiki-Artikel für 16.04 nicht funktioniert.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Zippo schrieb:

@Thomas_Do

Wie finde ich denn den Ort, wo die Windowsfreigabe eingehängt ist?

Das hängt ganz davon ab, wie Du Dich mit der Freigabe verbindest. Wenn Du das einfach im Dateimanager tust, wird z.B. ein Einhängepunkt unter "/run/user/1000/gvfs" (oder ähnlich) erzeugt. Wenn die Freigabe in der /etc/fstab eingetragen ist, wird der Einhängepunkt dort gewählt.

Willhelm

Avatar von Willhelm

Anmeldungsdatum:
1. November 2006

Beiträge: 283

du kannst auch samba shares in der fstab definieren dann musst du nicht ständig mit smbclient rumhampeln....

oh immer dieses tldr ^^ Thomas_Do hats ja schon geschrieben.

Willhelm

Avatar von Willhelm

Anmeldungsdatum:
1. November 2006

Beiträge: 283

Zippo schrieb:

@Thomas_Do

Wie finde ich denn den Ort, wo die Windowsfreigabe eingehängt ist?

tipp einfach mal mount ein oder df -h

1
2
3
4
5
mount 
[...]
sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
/dev/sda2 on / type xfs (rw,relatime,attr2,inode64,noquota)
[...]
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
df -h

/dev/sda2           15G    2,3G   13G   15% /
devtmpfs           1,9G       0  1,9G    0% /dev
tmpfs              1,9G       0  1,9G    0% /dev/shm
tmpfs              1,9G    8,5M  1,9G    1% /run
tmpfs              1,9G       0  1,9G    0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1          2,9M     47K  2,6M    2% /media
/dev/sda3           52M    1,3M   46M    3% /mnt
[...]

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Wie finde ich denn den Ort, wo die Windowsfreigabe eingehängt ist?

Ich vermute 'mal, dass die Windowsfreigabe gar nicht eingehängt ist. 😕

Du musst unterscheiden, ob Du mit dem GVFS oder mit dem cifs-vfs arbeitest. Das Einhängen wird in den beiden virtuellen Dateisystemen ganz verschieden gehandhabt. Mit dem Befehl mount findest Du nur die mittels cifs-vfs eingehängten Freigaben. Die Mountpunkte des GVFS findest Du in /run/user/1000/gvfs.

dann musst du nicht ständig mit smbclient rumhampeln....

Ob smbclient praktisch ist, hängt ganz davon ab, was Du mit den Freigaben machen willst. Ich würde empfehlen, erst 'mal erst die betreffendne Artikel im Wiki genau durchzulesen, und dann das Ziel (Art des "Zugriffs") genau zu beschreiben.

Gruß – Max-Ulrich

Willhelm

Avatar von Willhelm

Anmeldungsdatum:
1. November 2006

Beiträge: 283

Max-Ulrich_Farber schrieb:

Wie finde ich denn den Ort, wo die Windowsfreigabe eingehängt ist?

Ich vermute 'mal, dass die Windowsfreigabe gar nicht eingehängt ist. 😕

Du musst unterscheiden, ob Du mit dem GVFS oder mit dem cifs-vfs arbeitest. Das Einhängen wird in den beiden virtuellen Dateisystemen ganz verschieden gehandhabt. Mit dem Befehl mount findest Du nur die mittels cifs-vfs eingehängten Freigaben. Die Mountpunkte des GVFS findest Du in /run/user/1000/gvfs.

dann musst du nicht ständig mit smbclient rumhampeln....

Ob smbclient praktisch ist, hängt ganz davon ab, was Du mit den Freigaben machen willst. Ich würde empfehlen, erst 'mal erst die betreffendne Artikel im Wiki genau durchzulesen, und dann das Ziel (Art des "Zugriffs") genau zu beschreiben.

Gruß – Max-Ulrich

Danke für die Wiki Artikel, habe jetzt auch mal GVFS angelesen (Sinn, Stärken, ... ) 👍

Antworten |