UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Hallo an alle unerschrockenen Tester ☺
Unser wohlwollender Diktator auf Lebenszeit, Mark Shuttleworth, hat sich entschieden 🇬🇧 , wie die Ubuntuversion 17.04 heißen soll: Zesty Zapus. Die Paketquellen für die Entwicklungsversion sind schon eingerichtet (siehe The Zesty-changes Archives). Hinweise zur Nutzung dieses Threads
In diesem Thread kann alles rund um die aktuelle Ubuntu-Entwicklungsversion Zesty Zapus (17.04) diskutiert werden. Neuigkeiten, Gerüchte und allgemeiner Austausch zur kommenden Version haben hier ihren Platz. Supportanfragen sind in diesem Thread ausdrücklich nicht erwünscht. Für konkrete technische Fragen stehen die normalen Support-Foren zur Verfügung. Die Syntax für Links auf Bugreports ist [bug:123456:] und sieht dann so aus: 123456. Die Suche nach Zesty Zapus-Beiträgen (in allen Foren) kann man wie folgt durchführen:
Tipps zum Testen
→ Hauptartikel: Entwicklungsversion/Testing
Es ist sinnvoll die Entwicklungsversion auf einem Testrechner, auf einer dedizierten Partition oder in einer virtuellen Umgebung zu testen. Dazu bieten sich nicht nur die einschlägigen Virtualisierungslösungen, sondern auch TestDrive an, was unter anderem genau für diesen Zweck konzipiert wurde. Man sollte das Programm zsync zur Aktualisierung der heruntergeladenen ISOs nutzen. Dies kann den herunterzuladenen Traffic erheblich verringern. Werden ISOs veröffentlicht (Alpha- oder Betaversionen), so sollte man die angebotenen Bittorrent-Dateien nutzen, um die Serverlast gering zu halten. Man sollte, um korrekt testen zu können, die proposed-Paketquelle einbinden. Einbindung und Hintergründe dazu findet man auf Testing/EnableProposed.
Achtung!Entwicklungsversionen sind nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Da eine solche Version in der Regel noch viele Fehler enthält, ist eine gewisse Erfahrung mit Linux unumgänglich. Auch ein Datenverlust oder Schäden an der Hardware können leider nicht ganz ausgeschlossen werden!
Dist-UpgradeMan kann sich zum Testen entweder die Dailys herunterladen oder aber das Dist-Upgrade manuell anstoßen. Dazu muss man, nachdem man seine Yakkety-Installation auf den aktuellen Stand gebracht hat, in der sources.list die Distribution umstellen:
sudo sed -i 's/yakkety/zesty/g' /etc/apt/sources.list ## denkt daran, Fremdquellen zu deaktivieren
Die Extra- und Partner-Repos muss man manuell auskommentieren:
| # deb http://extras.ubuntu.com/ubuntu zesty main
# deb-src http://extras.ubuntu.com/ubuntu zesty main
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu zesty partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu zesty partner
|
Die Proposed-Quellen aktivieren:
| deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ zesty-proposed restricted main multiverse universe
|
Hinweis:Die deutschen Spiegelserver sind zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht synchronisiert und werfen teilweise 404er zurück, so dass man die Hauptserver einrichten muss.
Das Upgrade kann man nun auf eigene Gefahr wie folgt starten:
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade Ist alles glatt verlaufen, erhält man:
| flo@x201:~$ lsb_release -a
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu Zesty Zapus (development branch)
Release: 17.04
Codename: zesty
|
Viel Spaß beim Testen! Flo
Moderiert von redknight: Geschlossen nach der Veröffentlichung
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8947
|
UbuntuFlo schrieb: Viel Spaß beim Testen!
👍 Danke schön - hab mal mein altes 16.10 umgeschrieben ☺ frieder@T410:~$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu Zesty Zapus (development branch)
Release: 17.04
Codename: zesty
frieder@T410:~$
|
Linux-Fan
Anmeldungsdatum: 26. November 2007
Beiträge: 2170
Wohnort: Duisburg
|
👍 Klasse! Da kann es ja gleich weitergehen! Ebenfalls herzlichen Dank! 👍
|
DocHifi
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2008
Beiträge: 993
|
Noch mal kurz zur Info, 16.10 Mate läuft hier absolut rund, bin gespannt auf 17.04.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8947
|
eigentlich hab ich mir das ja installiert, weil ich an LXQT interessiert bin → nachdem sich da irgendwie nix getan hat, hab ich mal mit nem
sudo apt-get install lubuntu-qt-desktop
nachgeholfen. Nach ein paar heftigen Diskussionen, in denen ich mein System erstmal davon überzeugen musste, dass ich keinen plasma-desktop möchte, hab ich jetzt ein 17.04 mit LXQT und bin begeistert. OK, dass es mir so rasend schnell vorkommt, mag vielleicht daran liegen, dass das Bedienkonzept dem von Kubuntu ähnelt - egal, ich bin begeistert, das ist ja mal so richtig "flutschig" 👍
|
V0LKER
Anmeldungsdatum: 23. Februar 2014
Beiträge: 1967
|
Ach gibt es jetzt LX Qt, dachte es kommt erst 2018. Übrigens soll Unity 8 auch in Qt erscheinen?! Hast Du Openbox oder kwin als Fenstermanager? Download nicht gefunden.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
V0LKER schrieb:
Ach gibt es jetzt LX Qt,
LXQt (← das ist die korrekte Schreibweise) ist seit Xenial aus den Ubuntu-Repositories nachinstallierbar (und per PPA sowieso).
dachte es kommt erst 2018.
Ach, gedacht haben die Lubuntu-Macher schon für 2015, wenn ich mich recht entsinne. Da sollte man aber nicht nur die Arbeit eines distributionsfremden Entwicklers übernehmen.
Download nicht gefunden.
Welchen Download? lubuntu-qt-desktop gibt es seit Yakkety, in Xenial nur lxqt.
|
V0LKER
Anmeldungsdatum: 23. Februar 2014
Beiträge: 1967
|
axt schrieb: V0LKER schrieb:
Ach gibt es jetzt LX Qt,
LXQt (← das ist die korrekte Schreibweise) ist seit Xenial aus den Ubuntu-Repositories nachinstallierbar (und per PPA sowieso).
Ist mir bekannt, wollte nur Qt hervorheben, hätte vielleicht noch "" beifügen sollen. 😇 dachte es kommt erst 2018.
Ach, gedacht haben die Lubuntu-Macher schon für 2015, wenn ich mich recht entsinne. Da sollte man aber nicht nur die Arbeit eines distributionsfremden Entwicklers übernehmen.
Irgendwo laß ich von 2018 da das Team unterbesetzt sei.
Download nicht gefunden.
Welchen Download? lubuntu-qt-desktop gibt es seit Yakkety, in Xenial nur lxqt.
Ja, habe ich inzwischen auch bemerkt Trotzdem Danke.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
V0LKER schrieb:
Ist mir bekannt, wollte nur Qt hervorheben,
Ich hab' nicht nur Dich gemeint. Falsche Schreibweisen kann ich nicht leiden, daher gleich 'reingrätschen.
Irgendwo laß ich von 2018 da das Team unterbesetzt sei.
Die letzte mir untergekommene Info ist 17.04, aber wer weiß schon, ob jemals.
|
V0LKER
Anmeldungsdatum: 23. Februar 2014
Beiträge: 1967
|
axt schrieb: V0LKER schrieb:
Ist mir bekannt, wollte nur Qt hervorheben,
Ich hab' nicht nur Dich gemeint. Falsche Schreibweisen kann ich nicht leiden, daher gleich 'reingrätschen.
Da mußt Du aber aufpassen, es gibt Menschen mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche!
|
optimist
Anmeldungsdatum: 26. März 2008
Beiträge: Zähle...
|
Neugierig und ungeduldig wie ich bin, habe ich heute mal Lubuntu 17.04 installiert. Für mein Empfinden läuft es schon erstaunlich stabil. Lediglich adwaita-icon-theme macht aktuell wohl Probleme. Durch die Portierung auf LXQT war ich skeptisch was den Speicherverbrauch betrifft. Benutzter Speicher nach Start im Leerlauf: Lubuntu 16.10 ~ 222MB / Lubuntu 17.04 ~ 217MB Ein großes Lob an die Entwickler - Good Job!
|
Knarf68
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2013
Beiträge: 2700
|
Um lxqt zu Installieren gibt es eine Anleitung, scheint noch nicht so ausgereift sein, das Installieren. https://wiki.ubuntu.com/Lubuntu/LXQt Nach vielen Versuchen ist jetzt openbox nicht installierbar. Kwin funktioniert ja auch 😀 .
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8947
|
Beim Versuch, 17.04 zu installieren, crasht der Installer mit folgender Mitteilung
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/ubiquity/bin/ubiquity", line 655, in <module>
main(oem_config)
File "/usr/lib/ubiquity/bin/ubiquity", line 641, in main
install(query=options.query)
File "/usr/lib/ubiquity/bin/ubiquity", line 274, in install
ret = wizard.run()
File "/usr/lib/ubiquity/ubiquity/frontend/kde_ui.py", line 512, in run
if self.backup or self.dbfilter_handle_status():
File "/usr/lib/ubiquity/ubiquity/frontend/kde_ui.py", line 857, in dbfilter_handle_status
QtWidgets.QMessageBox.Close)
TypeError: warning(QWidget, str, str, buttons: Union[QMessageBox.StandardButtons, QMessageBox.StandardButton] = QMessageBox.Ok, defaultButton: QMessageBox.StandardButton = QMessageBox.NoButton): too many arguments
Die Installation wurde aus dem Terminal heraus mit
ubiquty -b
gestartet und mit deutscher Spracheinstellung - die .iso des Livesystemes ist vom 17.12 und das Livesystem wurde mit dd erstellt. Ich kann mit der Fehlermeldung nix anfangen, aber vielleicht hat ja jemand ne Idee? EDIT// selber Fehler, wenn auf English installiert wird - die gewünschte Partition lässt sich im manuellen Menü noch markieren, formatieren und als "/" einhängen → beim abschließenden "continue" kommt dann der Fehler
|
Knarf68
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2013
Beiträge: 2700
|
Probiers mal mit englischer Spracheinstellung. Das war sonst doch immer so das andere sprachen und sogar Tastatur Layouts nicht unterstützt werden.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52763
Wohnort: Berlin
|
Kubuntu-Installer-Probleme sind doch inzwischen gute alte Tradition in Entwicklungsversionen. 🦆
|