ubuntuusers.de

systemctl, Reihenfolge Service ändern während Start Up

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Gloster

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

Nach dem Output von

1
systemctl status

wird minidlna.service vor udisks2.service eingerichtet :

 * ├─minidlna.service 
 * │ └─8430 /usr/sbin/minidlnad -f /etc/minidlna.conf -P /run/minidlna/minidlna.pid -r
 * ├─cups-browsed.service 
 * │ └─880 /usr/sbin/cups-browsed
 * ├─cups.service 
 * │ └─778 /usr/sbin/cupsd -l
 * ├─upower.service 
 * │ └─1104 /usr/lib/upower/upowerd
 * ├─systemd-resolved.service 
 * │ └─740 /lib/systemd/systemd-resolved
 * ├─udisks2.service 
 * │ ├─ 819 /usr/lib/udisks2/udisksd
 * │ ├─2343 /sbin/mount.ntfs /dev/sda1 /media/richard/Samsung_2T_Ext -o rw,nodev,nosuid,windows_names,uid=1000,gid=1000,uhelper=udisks2
 * │ ├─2380 /sbin/mount.ntfs /dev/sdd2 /media/richard/WD_3T_Ext -o rw,nodev,nosuid,windows_names,uid=1000,gid=1000,uhelper=udisks2
 * │ └─2457 /sbin/mount.ntfs /dev/sdc1 /media/richard/WD_8T_Ext -o rw,nodev,nosuid,windows_names,uid=1000,gid=1000,uhelper=udisks2

Ist es möglich die Reihenfolge zu ändern, bzw. wenn das nicht möglich ist (wegen Abhängigkeiten), einen Service einzurichten, der z.B. nach udisk2.service einen restart von minidlna ausführt ? Es ist eigentlich mehr eine rhetorische Frage, es wird sicherlich möglich sein. Nur in diesem Bereich zu experimentieren möchte ich nicht. Kann mir jemand step by step Hinweise geben was genau zu tun ist für diesen speziellen Fall ?

Bearbeitet von DJKUhpisse:

+Codeblock

Bearbeitet von DJKUhpisse:

Version korrigiert

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

Gloster schrieb:

Nach dem Output von

1
systemctl status

wird minidlna.service vor udisks2.service eingerichtet :

Wie sind die Ausgaben von:

systemctl cat minidlna.service
systemctl status minidlna.service
systemctl status sys-subsystem-net-devices-*.device
systemctl status systemd-time-wait-sync.service

?

EDIT:

BTW: Wenn Du die genaue Reihenfolge wissen willst, dann mit:

 systemd-analyze plot prints an SVG graphic detailing which system services have been started at what time,
       highlighting the time they spent on initialization.

alterpinguin

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2014

Beiträge: 786

hi, Du solltest angeben was Du eigentlich erreichen willst. Ich rate mal, dass Du Daten von Datenträgern, die nicht dauerhaft eingebunden sind – wie das root-Verzeichnis und z.B. /home etc. – für den Service auch bereitstellen willst. Sollte das der Fall sein, dann bindet man die auch vorher ein. Geht es um Datenträger, die erst von einem User genutzt werden, dann werden die per "udisk" ja eigentlich im privaten Bereich des Users eingebunden – wie ein USB-Stick oder ein Datenträger in einer Kamera. Im Fall eines Users, dann kann der natürlich selbst (sofern er das auch darf... und kann) so einen Dienst, der auf solche Datenträger zugreift neu mit entsprechender Konfiguration starten. Es gibt da also verschiedene Vorgehensweisen und welche da die sinnvolle und einfachste ist, das hängt vom Anwendungsfall ab.

ps. Computer machen nichts automatisch.... oder sollte ich gleich sagen automagisch?

Gloster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@lubux

Danke erst mal für deine Unterstützung.

Der Übersicht halber ist alles im Anhang : OutputSystemctl.txt

Ergänzend habe ich SystemdAnalyze.html angehängt.

Allerdings kann ich in dem Plot nicht den minidlna.service finden.

OutputSystemctl.txt (1.7 KiB)
Download OutputSystemctl.txt
SystemdAnalyze.html (159.3 KiB)
Download SystemdAnalyze.html

Gloster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@alterpinguin

Falsch geraten. versuch doch erst einmal zu verstehen, um was es überhaupt geht.

Es ist einfach eine logische Schlussfolgerung, dass ext. HDDs, die permanent am PC sind nach dem Start des minidlna service mounted werden.

Und das "was" ist klar und deutlich, entweder die Reihenfolge zu ändern oder einen service einzurichten, der nach dem mounten der ext. HDDs einen restart von minidlna ausführt.

Was das mit "Magie" zu tun haben soll, ist mir unverständlich.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11265

Wohnort: München

Für mich sieht das in dem systemd-analyze Plot so aus, als ob die Dateisysteme auf den dauerhaft angeschlossenen Festplatten dynamisch nach dem Login des Users gemountet werden statt aufgrund von Einträgen in der fstab (denn dann müssten sie schon beim Erreichen des local-fs.target gemountet sein). Mein Vorschlag wäre daher die Dateisysteme auf den Platten in der /etc/fstab einzutragen, dann passt die Reihenfolge, weil das local-fs.target vor dem Starten der anderen Dienste, die default-Abhängigkeiten haben, abgearbeitet wird.

Auf die udisks2.service kannst du in dem Szenario nicht sinnvoll warten, weil das Mounten erst aus dem Kontext der laufenden User-Session heraus angestoßen wird, was keine harte Abhängigkeit darstellt. Und die Alternative der minidlna Systemd-Unit eine Abhängigkeit von den Mounts für die ganzen externen Datenträger zu geben halte ich für weniger flexibel.

Gloster

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. April 2020

Beiträge: 417

@seahawk1986

Danke für deinen HInweis. Ich habe fstab nach der Beschreibung s. https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/ geändert.

Ergänzt habe ich den Parameter : nofail, für den Fall, dass eine HDD mal nicht angeschlossen ist. Das System bootet sonst nicht !

Ich habe die UUID verwendet um immer eine eindeutige Zuordnung zu haben (s. Output von :

sudo blkid

).

Als mount point habe ich den gleichen Ort gewählt den das System auch ohne Änderung in fstab genommen hätte.

Hier eine Beispielzeile aus meiner fstab :

UUID=CAD4DBB8D4DBA54B    /media/richard/Toshiba_500G     ntfs         defaults,nofail  0       0

minidlna zeigt jetzt alle ext. Quellen, wie gewünscht an, bzw. es sind alle ext. Quellen via DLNA am TV sichtbar.

Antworten |