ubuntuusers.de

aktuelles Lubuntu-LTS als 32Bit Variante?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

marexel

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: 302

Hallo,

für meinen ollen EeePC würde ich gerne Lubuntu nochmal frisch aufsetzen, finde aber keine 32Bit Version. Suche ich falsch oder gibt es gar eine andere Möglichkeit.

Danke für Hilfe, Grüße,

marexel

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Zeige

lscpu

aus dem laufenden System.

Mit 19.10 wurde 32-Bit (i386) bei allen Varianten von Ubuntu vollständig eingestellt. Du musst dann die Distribution wechseln, sofern die CPU kein 64-Bit (amd64, auch bei Intel-CPUs) kann.

Wibuntu

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 564

Es gibt nur mehr 64bit ..buntus, Alternative wäre Debian 10, braucht zwar ein bisschen mehr Arbeit beim Installieren läuft aber gut. https://cdimage.debian.org/debian-cd/current-live/i386/bt-hybrid/debian-live-10.7.0-i386-lxde.iso.torrent

Die Link ist ein 32bit ISO LXDE

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7087

Wohnort: Technische Republik

Ich kenne mich nicht gut aus aber habe gelesen, das man das non-free iso verwedne soll falls man Wlan nutzt:

https://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/non-free/cd-including-firmware/current-live/i386/iso-hybrid/debian-live-10.7.0-i386-lxde+nonfree.iso

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Hängt mit den Treibern zusammen, unfreie Treiber bzw. Firmware muss man später eventuell nachinstallieren.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 916

Wohnort: Pfalz

Hi Marexel, schaue doch mal auf https://distrowatch.com oder hier: https://linuxmint.com/download_all.php, das 19.3 wird noch bis 2023 supported für 32bit (xfce braucht relativ wenige Resourcen).

VG

marexel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: 302

Hallo,

oha, so viele Antworten, Danke! Da bekommt die alte Mühle ja noch richtig viel Aufmerksamkeit 😀

Nach all euren Ideen werde ich mich wohl zunächst für Mint 19.3 Xfce entscheiden. Grundsätzlich würde ich lieber bei LXDE bleiben, vor Debian schrecke ich jedoch noch etwas zurück.

Danke für all eure Ideen, Grüße,

marexel

P.S.: Die alte Distro ist 16.04 und da habe ich das LUKS-Passwort nicht mehr im Kopf. Somit kann ich

lscpu

leider nicht durchgeben, soll aber dieser hier sein

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

marexel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: 302

Hmm, das

Intel® 64

hatte ich zwar gesehen, aber im Leben nicht damit in Verbindung gebracht. Die Kiste ist sicher fast 15 Jahre alt...

Aber cool, dann besten Dank für deine Beharrlichkeit!

Grüße,

marexel

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Nein, denn die CPU wurde erst 2010 eingeführt, steht alles auf der Intel-Seite: https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/42503/intel-atom-processor-n450-512k-cache-1-66-ghz.html

Das wurde zuerst von AMD als amd64 implementiert, dann von Intel auch, damals EM64T genannt, dann in Intel-64 umbenannt und darf nicht mit IA-64 verwechselt werden, das ist zwar auch 64-bit, aber eine völlig andere Architektur (Itanium).

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12010

marexel schrieb:

Somit kann ich

lscpu

leider nicht durchgeben

Mit F2 kommst Du ins BIOS. Auch wenn das bei Notebooks und Netbooks erst recht äußerst beschnitten ist, die CPU ist ersichtlich, auch die Größe des RAMs. Außerdem gibt es aus dem Kaltstart einen dahingehend vollständigen POST.

Zudem ist auf der Unterseite über das Typschild die vollständige Bezeichnung des EeePC-Modells zu erfahren, somit auch die CPU.

Also kein Herumraten oder Hörensagen! Gezielt vorgehen!

marexel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: 302

von.wert schrieb:

Zudem ist auf der Unterseite über das Typschild die vollständige Bezeichnung des EeePC-Modells zu erfahren, somit auch die CPU.

Also kein Herumraten oder Hörensagen! Gezielt vorgehen!

Ganz genau, deswegen ja auch mein Link zu dem Prozessor weiter oben.

Frohe Weihnachten allen,

marexel

Antworten |