ubuntuusers.de

neuer PC: welche BIOS-Einstellung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

AugustQ

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 767

Hi,

in einigen Tagen stellt mir ein Bekannter einen neuen PC hin. Auf diesem befindet sich Win10, wie üblich. Zusätzlich bekommt dieser PC eine weitere SSD und darauf soll dann Ubuntu installiert werden.

Meine Frage: was stelle ich im BIOS ein?

Auf meinem PC gibt es dort die Möglichkeit, ein Secure Boot einstellen. Soll ich das machen?

Irgendwie schwirren mir da auch noch so Schlagworte wie (U)EFI in meinem Kopf herum.

Schönen Gruß AugustQ

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Sicherstellen, dass Ubuntu im UEFI-Modus installiert wird. Secureboot kann an bleiben, wenn es Probleme gibt einfach abstellen.

AugustQ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 767

Danke für den Hinweis. Wird am Wochenende so gemacht.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

DJKUhpisse schrieb:

Sicherstellen, dass Ubuntu im UEFI-Modus installiert wird.

Aber noch mal sicherheitshalber prüfen, dass auch Windows im UEFI-Modus betrieben wird, sollte allerdings bei einem aktuellen Rechner so sein. Denn alle Betriebssysteme müssen gleich installiert sein.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16753

Hallo AugustQ,

Und Fastboot / Schnellstart im EFI und W10 deaktivieren ..... bei HP Rechnern bitte auch für Grub2 die EFI Partition angeben. Bei ACER Technern WIKI beachten.

Gruss Lidux

AugustQ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 767

Hi,

der neue Rechner steht bereit. Es handelt sich um ein Modell, das Aldi vor einigen Tagen verkauft hat, die Version für 399€.

Auf das BIOS dieses Rechners (von AMI) bin ich gekommen. Unter Boot kann man die Reihenfolge einstellen, wobei es irgendwann gelang, ihn von USB-Stick booten zu lassen.

Jetzt sind mir aber 3 Einträge aufgefallen, zu denen ich Fragen habe:

  • Windows Capsule Update Support

  • Quiet Boot

  • Fast Boot

Was trage ich da ein? Insbesondere beim ersten Eintrag bin ich mir nicht sicher .....

In der Boot-Reihenfolge tauchten nur Einträge mit UEFI auf. An erster Stelle stand UEFI NVME, aber da habe ich nun UEFI CD/DVD UEFI SanDisk eingetragen.

Vorhanden ist eine SSD mit 512 GB, dazu will ich eine weitere SSD einbauen. Und auf diese zweite SSD kommt dann Ubuntu. Wo lasse ich jetzt den Boot-Record eintragen? Ich hatte auf einem anderen REchner mal das Problem, daß sich da immer Windows vorschob.....

Schönen Gruß AugustQ

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18220

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

FastBoot abstellen.

Quiet Boot ist ein Modus, bei dem die BIOS-Meldungen unterdrückt werden, ich stelle das immer ab, weil ich die sehen will.

Du machst eine UEFI-Installation. Da wird dann ein Eintrag ubuntu erstellt und der muss an die erste Stelle, aber das kommt nach der Installation.

Zum ersten Punkt: https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/drivers/bringup/windows-uefi-firmware-update-platform Ist wohl für UEFI-Updates über Windows Update.

AugustQ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 767

Danke für die Info. Das werde ich morgen so machen.

Das mit dem Update Support möchte ich abstellen, denn auf diesem Rechner wird de facto nur Ubuntu laufen. Win10 ist nur "für alle Fälle" vorhanden. Und ich möchte nicht, daß mir irgendetwas von Windows dazwischen funkt (das ist mir auf meinem Notebook so ergangen).

Schönen Gruß AugustQ

AugustQ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 767

erster Versuch: klappt nicht.

Zusätzliche SSD eingebaut, von Stick gestartet. Beim Check der Dateien auf dem Stick wird berichtet, daß 1 Fehler aufgetreten sei. Welche Datei dies auch immer sein mag.

Bei der Installation wird mir kein Medium als Ziel der Installation angezeigt. Abbruch. Wechsel ich auf den Dateimanager, dann sehe ich nur die Dateistruktur des Sticks, keine Windows-SSD.

GPartEd zeigt mir ebenfalls nur den Stick an.

Was kann ich da machen?

AugustQ

PS: ach ja, kurz kam die MEldung auf, daß ein Fehler in der Fehler in der Kommunikation mit TPM aufgetreten sei.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16753

Hallo AugustQ,

Liest du dir die Beiträge auch richtig durch.

"keine Windows-SSD" = das Fastboot in W10 nicht deaktiviert.

W10 bzw. den Eintrag im EFI brauchst du um den EFI des Rechners aktuell zu halten ..... dies würde ich erstmal machen da Rechner von Medion / Lenovo dazu neigen gleich nach dem Verkauf nicht aktuell zu sein.

"Fehler in der Kommunikation mit TPM" .... Einstellung im EFI oder Nutzung von Kernelstartparametern.

PS: Das was du mit einer "SSD" im Rechner meinst wird bestimmt eine fest verlötete NVME sein.

Gruss Lidux

AugustQ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 767

der Rechner hat eine SSD eingebaut, Typ ist M.2. Darauf befindet sich Win10. Win10 startet auch.

Stecke ich einen Memory-Stick mit Ubuntu ein, dann startet der Rechner von diesem Stick. In GPartEd sehe ich aber nur diesen Stick (d.h. keine Win-SSD, keine zusätzliche SSD).

Im BIOS habe ich jetzt eingestellt: Boot:

  • Windows Capsule Update: Enabled

  • Quiet Mode: Enabled

  • FastBoot: Enabled

Unter Security fand ich:

  • Secure Boot: Enabled

Unter Advanced fand ich einen Eintrag zu SATA. Dort sehe ich mittlerweile die von mir hinzugefügte weitere SSD.

Starte ich von Stick das Ubuntu, dann zeigt mir GPartEd nur den Stick an, kein weiteres Gerät.

Fastboot hatte ich auch schon mal disabled, macht keinen Unterschied.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Fastboot in Windows und im BIOS (UEFI) deaktivieren. Selbst, wenn das nicht die Ursache für die Installationsprobleme ist, sollte das im Dualboot immer deaktiviert sein.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Schau mal im Bios nach, welcher Controller für SATA gewählt ist. Linux kann kein "RAID", sondern nur AHCI. Müsste ggf., gewechselt werden, was aber auch eine Umstellung im Windows erfordert.

AugustQ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 767

Nachtrag: unter Advanced gibt es u.a. diesen Eintrag: Intel Rapid Storage Technology. Dort findet man 2 Einträge:

  • SATA 0.2 SanDisk 240GB

  • PCIe 1.0 .... 477GB

Weiterhin gib es dort einen Eintrag zu SATA:

  • Port 3: SanDisk

  • Port 5: M2. NGFF1 (Empty?)

Unter Security gibt es einen Hinweis zu Secure Boot: disable for Win7 or Linux (aka legacy OS)

Anderer Rechner: ich habe das mal auf meinem Rechner nachgesehen. Dort gibt es unter Advanced einen Eintrag OSSelect. Dort gibt es Other oder WIN10 als Wahlmöglichkeit, steht auf Other (WIN10 bootet trotzdem).

Hmmmmmm.

AugustQ

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2007

Beiträge: 767

ich habe mich mal was getraut: diese Intel Rapid Storage Technology habe ich mal ersetzt durch AHCI. Und jetzt sehe ich in GPartEd 3 Geräte:

  • den Stick

  • eine SSD mit 477 GB

  • eine SSD mit 240 GB

Für heute habe ich genug, morgen mache ich daran weiter.

Antworten |