ubuntuusers.de

Fragen zu Raid 1(einrichten/prüfen)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

maltejahn

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo,

wollte mir mal eben einen NAS bauen. Da mein ITX Mainboard nur 2 SATA Anschlüsse hatte, habe ich mir eine Raid Karte besorgt. Für das System (12.04) nutze ich eine 64 GB große Festplatte (sda). Am Raid Controller (Software, Dawicontrol 3410) habe ich zwei 2TB WD Platten angeklemmt. Nun bin ich mir nicht sicher ob ich alles richtig eingerichtet habe.

Was habe ich bisher gemacht: sudo dmraid -r /dev/sdb und sudo dmraid -r /dev/sdC Damit konnte ich die Platten hiermit sehen,

1
2
ls /dev/mapper
control  sil_biahafcdafbb  sil_biahafcdafbb1

In gparted habe ich nicht die sdb oder sdc angewählt, sondern so belassen wie ich diese vorgefunden habe. Die dev/mapper/sil_biahafcdafbb habe ich in gparted als NTFS formatiert (warum, kommt später). Gparted sagt nun jeweils zu sdb und sdc, das diese nicht existiert (rotes Ausrufezeichen) und das 1,1MB nicht zugeteilt ist. Sieht für mich gar nicht schlecht aus, da somit ja weder sdb noch sdc alleine verfügbar ist, sondern nur noch als Verbund.

Unter Laufwerksverwaltung sieht es aber komisch aus: Bei dem SATA Host Adapter, SIL3124, sind die beiden 2TB Platten aufgeführt - korrekt. Weiter unten unter Peripheriegeräte sind allerdings auch zwei Geräte aufgeführt

1
2
/dev/dm-0, ohne Partition
/dev/dm-1, als NTFS Partition

Das verwirrt mich dann schon, warum hier zwei Platten angezeigt werden. Todesmutig wie ich bin, habe ich versucht auf /dev/dm-0 eine Partition anzulegen. Allerdings ist diese Platte gesperrt, also nicht verfügbar. Also auch hier alles richtig? Eigentlich hätte ich erwartet, das Ubuntu hier nur dem User eine Platte darstellt.

Jetzt wollte ich testen, was bei einem Controllerschaden passiert. Also nur eine Platte, ohne Controller, an einem anderen SATA Anschluss eines anderes PCs unter XP auslesen. Ergebnis ist, das zwar XP die Platte als Fehlerfrei bezeichnet, einen Laufwerksbuchstaben zuweist, ich aber beim Versuch tatsächlich zuzugreifen sich XP weigert.. Das wundert mich schon sehr. Dachte immer die Platten müssten einzeln auch ohne Raid - Controller auslesbar sein. → Zweifel ob ich das Raid richtig eingerichtet habe.

Hier noch ein paar Infos

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
sudo dmraid -s
*** Active Set
name   : sil_biahafcdafbb
size   : 3907027120
stride : 0
type   : mirror
status : ok
subsets: 0
devs   : 2
spares : 0
1
2
3
4
5
6
7
8
9

df
Dateisystem                    1K-Blöcke Benutzt  Verfügbar Verw% Eingehängt auf
/dev/sda1                       60325328 4221572   53082036    8% /
udev                             1012004       4    1012000    1% /dev
tmpfs                             408352     744     407608    1% /run
none                                5120       0       5120    0% /run/lock
none                             1020876      76    1020800    1% /run/shm
/dev/mapper/sil_biahafcdafbb1 1953512444  125664 1953386780    1% /media/NAS-Daten

Was mich auch verwirrt ist die Bezeichnung des Systems. Ein Hardware Raid habe ich sicherlich nicht, aber auch kein SoftwareRaid. Ist es das ominöse FakeRaid? Müsste ich mein Raid wie ein 0815 Raid installieren und den RaidController, den ich habe, nur als quasi SATA Controller sehen?

Wäre nett wenn mir hier jemand helfen könnte. Vielleicht ist ja auch alles korrekt, und das ich die Platte einzeln nicht auslesen kann, leider, auch?

Grüße Malte

ArnoW

Avatar von ArnoW

Anmeldungsdatum:
14. November 2009

Beiträge: 1090

Wohnort: Pfalz

Hallo Malte,

du fragst:

Ein Hardware Raid habe ich sicherlich nicht, aber auch kein SoftwareRaid. Ist es das ominöse FakeRaid?

Genau das ist es. Alle Ungereimtheiten, die dir aufgefallen sind, sind auch genau darauf zurückzuführen.

Du hast versucht, eine einzelne Platte aus dem Verbund auf einem anderen Rechner unter Windows auszulesen. So etwas kann manchmal funktionieren, du musst aber unter dem Windows den entsprechenden Controller und die dafür erforderlichen Treiber installiert haben. Wenn der Controller defekt ist, geht zumindest unter Windows gar nichts. Bei deinem Setup unter Ubuntu mit dmraid wird der Controller im Gegensatz zu Windows eigentlich gar nicht nicht benötigt, d.h. seine RAID-Funktionalität kommt nicht zum Einsatz und du verwendest ihn nur als zusätzliche Festplatten-Anschlussmöglichkeit. Die gesamte RAID-Verwaltung macht dmraid.

Wenn du also einen Controller-Ausfall simulieren willst, steck einfach eine der Platten an einen normalen Mainboard-Anschluss (einer davon sollte ja noch frei sein). Dann müsste das RAID immer noch ganz normal laufen. Das gilt zumindest, wenn nach wie vor beide Platten in Betrieb sind (unabhängig davon, wo und wie sie angeschlossen sind). Mit nur einer Platte gibt es eventuell zusätzliche Hürden.

Müsste ich mein Raid wie ein 0815 Raid installieren und den RaidController, den ich habe, nur als quasi SATA Controller sehen?

Grundsätzlich würde ich dir ja von der Verwendung eines Fake-RAID abraten. Wenn du nur unter Ubuntu (Linux allgemein) arbeiten willst, würde ich dir sehr zu einem normalen Software-RAID raten ( http://wiki.ubuntuusers.de/Software-RAID ). Das hat sich über Jahre bewährt, ist recht flexibel und lässt sich leichter administrieren. Fake-RAID ist eine echte Spezial-Lösung für Leute, die entweder nur mit Windows (die haben kaum eine andere Wahl), oder im Dual-Boot abwechselnd mit Linux und Windows arbeiten wollen. Wenn du ein Software-RAID verwenden willst, solltest du vorher das Fake-RAID auflösen, und mit dmraid die RAID-Signaturen von den Platten wieder löschen.

Viele Grüße und willkommen hier im Forum!

Arno

Antworten |