ubuntuusers.de

Zugriff auf Verzeichnis /snap

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

ubuntu--anfaenger

Avatar von ubuntu--anfaenger

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 1243

Wohnort: Belgien

Hallo,

Wie kann ich schreibend auf das Verzeichnis /snap zugreifen? (read-only filessytem)

lg,

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12079

ubuntu--anfaenger schrieb:

(read-only filessytem)

Ist es nicht. Es gehört root. Entsprechend lautet die Ausgabe "Permission denied".

Du mußt Dir die Frage gefallen lassen, was Du darin herumschreiben willst.

ubuntu--anfaenger

(Themenstarter)
Avatar von ubuntu--anfaenger

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 1243

Wohnort: Belgien

von.wert schrieb:

Ist es nicht. Es gehört root. Entsprechend lautet die Ausgabe "Permission denied".

Ich kann mit root nur lesend drauf zu greifen.

Du mußt Dir die Frage gefallen lassen, was Du darin herumschreiben willst.

Ja,

Ich hab das Problem, das ich beim snap firefox einen Riesen weissen Mouspointer habe, und möchte versuchen Rauszufinden wo snap sich den Mouspointer holen geht, bei dem apt installierten Firefox, konnte ich das in ~/.config/gtk-3.0 alles ändern.

Da der snap Firefox noch sehr neu ist, muss ich rausfinden wo der den Mouspointer herbekommt, deswegen brauch ich auf dem snap Verzeichnis voll zugriff.

lg,

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10431

von.wert schrieb:

Es gehört root.

Als Ergänzung

mein-test@meintest-VirtualBox:/snap$ ls -lauhF
insgesamt 36K
drwxr-xr-x  8 root root 4,0K Mai 28 17:54 ./
drwxr-xr-x 20 root root 4,0K Mai 28 17:51 ../
drwxr-xr-x  2 root root 4,0K Mai  1 10:12 bin/
drwxr-xr-x  4 root root 4,0K Jan 12 10:08 core18/
drwxr-xr-x  3 root root 4,0K Mai  1 10:03 core20/
-r--r--r--  1 root root  548 Mai 28 17:51 README
drwxr-xr-x  4 root root 4,0K Jan 12 10:08 snapd/
drwxr-xr-x  4 root root 4,0K Jan 12 10:08 software-boutique/
drwxr-xr-x  4 root root 4,0K Jan 12 10:08 ubuntu-mate-welcome/
mein-test@meintest-VirtualBox:/snap$ 

auch auf Dateien z.Bsp.

mein-test@meintest-VirtualBox:/snap/snapd/15904/snap$ ls -la
insgesamt 140
drwxr-xr-x  2 root root     58 Mai 11 10:29 .
drwxr-xr-x 10 root root    119 Mai 11 10:29 ..
-rw-r--r--  1 root root 137323 Mai 11 10:29 manifest.yaml
-rw-r--r--  1 root root   5365 Mai 11 10:19 snapcraft.yaml
mein-test@meintest-VirtualBox:/snap/snapd/15904/snap$ 

ubuntu--anfaenger

(Themenstarter)
Avatar von ubuntu--anfaenger

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 1243

Wohnort: Belgien

root@pattes-tty:/snap/gtk-common-themes/current/share/icons/default#
sudo nano index.theme

schreibt der mir: [ File 'index.theme' is unwritable ]

lg,

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12079

Ich habe die VM längst 'runtergefahren.

1
sudo touch /snap/test.txt

hat einwandfrei funktioniert.

Dein Ansinnen kannst Du vergessen. snaps (← Lesen!) sind SquashFS-Images. Da kannst, sollst, darfst Du nicht drin herumschreiben. Wenn Du ein Problem mit Fx-snap hast (Was, wirklich? Ist ja noch nie vorgekommen...) → Firefox snap durch deb ersetzen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12079

...und als root setzt man auch kein sudo davor.

ubuntu--anfaenger

(Themenstarter)
Avatar von ubuntu--anfaenger

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 1243

Wohnort: Belgien

von.wert schrieb:

Dein Ansinnen kannst Du vergessen. snaps (← Lesen!) sind SquashFS-Images. Da kannst, sollst, darfst Du nicht drin herumschreiben.

Ich hatte immer gedacht das die Platte mir gehört, und ich Änderungen machen darf.

Hatte mitlerweile snap gelesen, ja ich weiss das es aus Sicherheitsgründen vom system Abgeschottet ist, deswegen dauert es auch so lange eh der FF startet, da ist ja alles doppelt und 3fach vorhanden.

Wenn Du ein Problem mit Fx-snap hast (Was, wirklich? Ist ja noch nie vorgekommen...)

Ich hab ja noch immer die Hoffnung das canonical das snap einstampft, die Hoffnung stirbt zuletzt.

...und als root setzt man auch kein sudo davor.

Danke das weiss ich auch, ich wollte damit nur mein Problem veranschaulichen.

ok dann kommt man wohl an die Dateien nicht ran.

Im übrigen kann ich nur jedem nahelegen, sich andere Linux-Distributionen anzusehen. Besser wird’s mit Canonical und Ubuntu nicht.

Hört sich ja nicht gut an.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12079

ubuntu--anfaenger schrieb:

Ich hatte immer gedacht das die Platte mir gehört, und ich Änderungen machen darf.

Nochmal: Das sind Images. Kannst Du in einem .iso schreiben? Aha!

Hatte mitlerweile snap gelesen, ja ich weiss das es aus Sicherheitsgründen vom system Abgeschottet ist, deswegen dauert es auch so lange eh der FF startet, da ist ja alles doppelt und 3fach vorhanden.

Nein, deswegen dauert es nicht so lange, sondern weil das jeweilige Image gemountet wird. Wenn Du in derselben Ubuntu-Session Fx schließt und erneut startest, geht das quasi genauso schnell wie mit deb gewohnt, da das Image eben schon gemountet ist.

Ich hab ja noch immer die Hoffnung das canonical das snap einstampft, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Wie träumt es sich denn so?

Wenn Du snap nicht willst, wechsele die Distribution! Glashart.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55468

Wohnort: Berlin

ubuntu--anfaenger schrieb:

Ich hatte immer gedacht das die Platte mir gehört, und ich Änderungen machen darf.

Kannst du doch auch. Hindert dich ja niemand daran, das SquashFS zu kopieren, Änderungen durchzuführen und es neuzupacken. Freilich wird das dann in dem Snap vermutlich nicht funktionieren, aber Änderungen an SquashFS sind jetzt nicht das Problem - man sollte natürlich auch mal in die Doku dazu gucken, wenn man nicht weiß, was das ist..

ubuntu--anfaenger

(Themenstarter)
Avatar von ubuntu--anfaenger

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 1243

Wohnort: Belgien

von.wert schrieb:

Nein, deswegen dauert es nicht so lange, sondern weil das jeweilige Image gemountet wird. Wenn Du in derselben Ubuntu-Session Fx schließt und erneut startest, geht das quasi genauso schnell wie mit deb gewohnt, da das Image eben schon gemountet ist.

Das wollte ich eigentlich damit sagen, das snap so ähnlich wie appimage ist, alle Abhängigkeiten werden mitgebracht.

Wenn Du snap nicht willst, wechsele die Distribution! Glashart.

Das geht leider nicht, ich brauch die restricted-extras, und hab mich an ubuntu gewöhnt.

tomtomtom schrieb:

Kannst du doch auch. Hindert dich ja niemand daran, das SquashFS zu kopieren, Änderungen durchzuführen und es neuzupacken. Freilich wird das dann in dem Snap vermutlich nicht funktionieren

Ich kenn mich damit nicht aus, bei appimage würde ich es einfach auspacken: --appimage-extract.

Es sind einfach zuviele Probleme, zur Zeit bei 22.04, selbst mein Clipgrab appimage funktioniert nicht mehr, da kommt jetzt sowas: youtube-dlp:SSL handshake failed/qt.network.ssl: QSslSocket: cannot resolve EVP_PKEY_base_id

22.04 läuft nicht so gut, bei mir.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16765

Hallo ubuntu--anfaenger,

Außerdem ist "Snap" prop. Sofware .....

Konfigurationsdateien liegen wahrscheinlich unter /home/xxx/snap/xxxx, /usr/xxxx oder /root/snap/xxxx ....

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12079

ubuntu--anfaenger schrieb:

von.wert schrieb:

Wenn Du snap nicht willst, wechsele die Distribution! Glashart.

Das geht leider nicht, ich brauch die restricted-extras,

ubuntu-restricted-extras? Und Du meinst, in anderen Distributionen bekommst Du sowas nicht?

und hab mich an ubuntu gewöhnt.

Da kann man natürlich nie auch nur irgendetwas anderes probieren.

Es sind einfach zuviele Probleme, zur Zeit bei 22.04,

Ja, bloß gut, daß sowas wie gewollte Restriktionen morgen zurückgenommen werden. Ganz bestimmt, jedenfalls.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55468

Wohnort: Berlin

ubuntu--anfaenger schrieb:

Es sind einfach zuviele Probleme, zur Zeit bei 22.04, selbst mein Clipgrab appimage funktioniert nicht mehr, da kommt jetzt sowas: youtube-dlp:SSL handshake failed/qt.network.ssl: QSslSocket: cannot resolve EVP_PKEY_base_id

Was soll denn youtube-dlp sein? Entweder youtube-dl (totes Projekt) oder yt-dlp.

Und wenn das als Snap (wie so vieles anderes auch) nicht vernünftig funktioniert könnte man es ja als .deb-Paket installieren.

Funktioniert jedenfalls problemlos hier...

Bilder

ubuntu--anfaenger

(Themenstarter)
Avatar von ubuntu--anfaenger

Anmeldungsdatum:
12. Oktober 2013

Beiträge: 1243

Wohnort: Belgien

von.wert schrieb:

Und Du meinst, in anderen Distributionen bekommst Du sowas nicht?

Das weiss ich nicht? Zumindest weiss ich da dann nicht wie die Pakete heissen, und wonach ich suchen soll

Da kann man natürlich nie auch nur irgendetwas anderes probieren.

Ich brauch das System zum arbeiten.

Ja, bloß gut, daß sowas wie gewollte Restriktionen morgen zurückgenommen werden.

😠

tomtomtom schrieb:

Was soll denn youtube-dlp sein? Entweder youtube-dl (totes Projekt) oder yt-dlp.

Sorry hatte mich verschrieben, natürlich yt-dlp

Und wenn das als Snap (wie so vieles anderes auch) nicht vernünftig funktioniert könnte man es ja als .deb-Paket installieren.

Ich nutze Clipgrab seit langem über appimage, das hat immer bisher gut funktioniert, ich möchte das nicht Fest installieren.

Hier die neueste Version.

Funktioniert jedenfalls problemlos hier...

pattes@pattes-tty:~/Downloads$ ./ClipGrab-3.9.7-x86_64.AppImage 
qt.network.ssl: QSslSocket: cannot resolve EVP_PKEY_base_id
qt.network.ssl: QSslSocket: cannot resolve SSL_get_peer_certificate
QObject::connect: signal not found in QTreeView
qt.network.ssl: QSslSocket: cannot call unresolved function SSL_get_peer_certificate
Could not reach update server.
Found youtube-dlp  ""
Antworten |