ubuntuusers.de

Zugriff von Windows auf Linux Freigabeordner funktioniert nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

20Jens24

Anmeldungsdatum:
7. April 2024

Beiträge: 29

Hallo Zusammen,

ich habe mit Samba auf meinem Linux-Server eine Dateifreigabe für Windows-Rechner eingerichtet, die mehr oder weniger gut funktioniert, wobei wir beim ersten Problem sind. Erst mal der Auszug aus der Conf.

[global]
   workgroup = WORKGROUP
   server string = linux-server server (Samba, Ubuntu)
   interfaces = 192.168.178.0/24
   hosts allow = 192.168.178.44
   bind interfaces only = yes
   log file = /var/log/samba/log.%m
   max log size = 1000
   logging = file
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
   server role = standalone server
   obey pam restrictions = yes
   unix password sync = yes
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
   pam password change = yes
   map to guest = never
   usershare allow guests = yes
   username map = /etc/samba/smbusers
[printers]
   comment = All Printers
   browseable = no
   path = /var/spool/samba
   printable = yes
   guest ok = no
   read only = yes
   create mask = 0700
[print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printers
   browseable = yes
   read only = yes
   guest ok = no
[Cloud]
valid users = administrator
path = /cloud
writeable = yes
printable = yes

Unter Windows erscheint das Netzwerk des Linux-servers nur sporadisch. Ich weiß nicht, woran das liegen kann. Mal erscheint er, und mal nicht. Im Moment hängt der Linux-server zum Test an einer Fritzbox über DHCP Linux-Server IP-Adresse: 192.168.178.54/24 Der Windows10 Laptop, mit dem ich zugreifen will hat die 192.168.178.44/24 vom Router bekommen.

Ist unter den Windows10 Netzwerk der Server mal sichtbar und ich greife darauf zu, dann verlangt er natürlich den Benutzer und das Passwort, was ich in Samba hinterlegt habe. Das funktioniert einwandfrei. Danach finde ich sogar meinen Ordner "/cloud" den ich freigegeben habe. Wenn ich diesen dann öffnen will, kommt immer ein Fenster "Keine Treiber gefunden" Liegt das an dem ext4 Dateisystem, was der Ordner /cloud hat, oder woran?

Über ein paar Ratschläge von Euch wäre ich sehr dankbar.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9679

Wohnort: Münster

20Jens24 schrieb:

[…]

[global]
[Cloud]
valid users = administrator
path = /cloud
writeable = yes
printable = yes

Das heißt, „die Freigabe Cloud ist ein Drucker.“ Wenn Du das wirklich so haben willst, musst Du natürlich für Windows auch einen Druckertreiber in der Freigabe print$ bereitstellen. Wahrscheinlich ist das aber nur Unfug.

[…] Windows10 Laptop […] ein Fenster "Keine Treiber gefunden"

Liegt das an dem ext4 Dateisystem, was der Ordner /cloud hat,

Nein.

oder woran?

Es mag daran liegen, dass Windows den ihm versprochenen Druckertreiber nicht findet.

Wenn es daran nicht liegt, liegt ein von Windows nicht gefundener Treiber an einer fehlerhaften Installation von Windows.

Funktioniert der Zugriff auf die Freigabe von einem Linux Rechner aus?

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo 20Jens24,

  1. Für eine Datenfreigabe änderst Du den Abschnitt [Cloud] wie folgt:

    [Cloud]
    valid users = administrator
    path = /cloud
    writeable = yes

    , d.h. Du schmeißt das printable = yes aus der Konfiguration raus.

  2. Du installierst Dir auf deinem Ubuntu-Server das Paket wsdd:

    sudo apt install wsdd

    Mit diesem Paket stellst Du die Unterstützung der "Windows Server Discovery"-Funktionalität auf Deinem Ubuntu-Server bereit, so dass dieser von Windows aus im Netzwerk innerhalb des Windows-Explorers gefunden werden kann.

LG, Newubunti

20Jens24

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2024

Beiträge: 29

Hallo, ich danke Euch, das hat mich weiter gebracht. Richtig, das "printable = yes" war nur Unfug, der da aus Versehen stand. Ich habe es raus genommen und ich habe das wsdd erfolgreich installiert.

Jetzt bin ich soweit, dass ich auf mein verzeichnis /cloud drauf komme. Ich habe mal zum Test versucht etwas draufzulegen, jedoch kommt dann die Meldung "Zugriff auf den Zielordner wurde verweigert. "Sie benötigen Berechtigungenzur Durchführung des Vorgangs" Jedoch habe ich das Passwort schon eingegeben als ich auf den linux-server zugegriffen habe und erst danach kam ich ja erst auf das Verzeichnis /cloud. Was brauche ich denn hier noch für eine Berechtigung?

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 843

Wohnort: Mittelfranken

Wenn ich richtig verstehe, kannst du dein Samba Verzeichnis "cloud" betreten.

Kannst du eine Datei, die sich dort befindet lesen?

Wenn ich in ein Samba Verzeichnis nichts schreiben kann, überprüfe ich immer zuerst die Rechte auf der "Linux -Seite"

bei dir ist es der " valid users = administrator",

Wie sehen die Rechte von /cloud aus?

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 843

Wohnort: Mittelfranken

Wenn ich richtig verstehe, kannst du dein Samba Verzeichnis "cloud" betreten.

Kannst du eine Datei, die sich dort befindet lesen?

Wenn ich in ein Samba Verzeichnis nichts schreiben kann, überprüfe ich immer zuerst die Rechte auf der "Linux -Seite"

bei dir ist es der " valid users = administrator",

Wie sehen die Rechte von /cloud aus?

20Jens24

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2024

Beiträge: 29

Hallo weholei, danke für die Hilfe. Das war auch das Problem. Der Ordner Cloud hatte noch keine Freigabe zum schreiben zugelassen. Über dem Terminal habe ich Freigabe für alles erteilt und schon ginge es. Ich kann jetzt Daten vom Laptop drauflegen.

Vielen Dank an Alle.

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 843

Wohnort: Mittelfranken

Hallo 20Jens24

Es freut mich, wenn ich auch mal jemanden helfen konnte.

Meist ist es umgekehrt.

Eine Frage hätte ich noch. Du hat die IP Adresse*n in deiner smb.conf

[global]
   workgroup = WORKGROUP
   server string = linux-server server (Samba, Ubuntu)
   interfaces = 192.168.178.0/24
   hosts allow = 192.168.178.44

das hatte ich früher auch, aber seit langen nicht mehr.

Was bewirkt das?

20Jens24

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. April 2024

Beiträge: 29

Hallo weholei,

laut meinem Verständnis bewirkt es, dass das ganze Netzwerk 192.168.178.0...255 bedient wird und nicht nur eine spezifische Adresse. Es steht auch in dem Buch "LINUX - Das umfassende Handbuch", aus diesem ich auch viele Informationen habe. In Zukunft soll sich die Adresse aber noch ändern, denn das hier sind wie gesagt nur DHCP-Adressen vom Router vergeben.

Gruss

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

weholei schrieb:

Du hat die IP Adresse*n in deiner smb.conf

[global]
   workgroup = WORKGROUP
   server string = linux-server server (Samba, Ubuntu)
   interfaces = 192.168.178.0/24
   hosts allow = 192.168.178.44

Was bewirkt das?

Mit der Option interfaces legst Du fest, auf welchen Netzwerkschnittstellen der Samba-Dienst lauscht. Standardmäßig lauscht Samba auf allen im System verfügbaren Netzwerkschnittstellen. Je enger man an dieser Stelle eingrenzen kann, umso kleiner wird die Zahl möglicher Netzwerke, aus denen ein Angriff auf den Server erfolgen kann. Wenn man mal davon ausgeht, dass in einem Heimnetzwerk der Rechner mit dem Samba-Server per Lankabel mit dem heimischen Router verbunden ist, dann lässt man den Samba-Server am besten nur auf der IP-Adresse lauschen, die dem Samba-Server entweder vom Router zugewiesen wird oder man vergibt der Netzwerkschnittstelle des Samba-Servers eine statische Adresse aus dem betreffenden Subnetz außerhalb des DHCP-Adressbereichs des Routers und trägt diese dann unter ìnterfaces ein.

Mit der Option hosts allow kann man festlegen, von welchen IP-Adresse oder auch IP-Adressbereichen auf den Samba-Server zugegriffen werden darf. Entsprechend kann man mit hosts deney auch IP-Adressen bzw. -Adressbereiche explizit verbieten.

Mit diesen Optionen regelt man also den Zugriff auf den Samba-Server auf "IP-Addressebene".

LG, Newubunti

Antworten |