🛈 Aktuell gibt es im Wiki ca. 380 Artikel, die nur für Xenial getestet sind. Dies entspricht ca. 4,8 % aller Wikiartikel. Damit diese im Frühjahr nicht alle archiviert werden müssen, ist eure Mithilfe gefragt!
Zusätzliche Treiber installieren und später sterben
Status:
Ungelöst
|
Ubuntu-Version:
Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |
kB
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 4958
Wohnort: Münster
|

9. Februar 2021 09:12
In der Systemaktualisierung fand ich unter "Detect and install additional Ubuntu driver packages" diesen technischen Hinweis als Begründung für das Update:
Don't error out when failing to write to /run without root privileges (LP: #1913651), since package installation will fail later.
Ich lese das so: „Wenn Du Deinen Kram nicht dahin schreiben kannst, wo er hingehört, dann verzweifle nicht, sondern mache fröhlich pfeifend weiter und vertraue darauf, dass Du später von Deinem Boss abgemurkst wirst.“ Was ist das denn für eine Arbeitseinstellung? Muss ich mir Sorgen um Ubuntu machen? Oder habe ich das völlig falsch verstanden?
|
alterpinguin
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2014
Beiträge: 728
|

9. Februar 2021 10:58
nach /run gehört aber nicht jeder Kram, den ein irgendwie gestartetes Programm hinschreiben können muss. Übrigens, /run wird bei jedem Neustart neu initalisiert, d.h. ist dann erstmal leer.. und dann wäre natürlich die Frage was die Ursache ist, dass nicht nach /run geschrieben werden kann und je nach Ursache kann das wichtig oder nebensächlich sein. Bei fehlenden root-Rechten ist es fast egal darauf zu reagieren, weil so eine Installation nicht funktionieren sollte, außer es ist eine spezielle Vorgehensweise des Anwenders mit einer Installation unter anderen Rechten. Was manchem schon öfter mal untergekommen ist, das sind fehlende Zugriffsrechte bei Installationen in der "sandbox".
|
Thomas_Do
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 7842
|

9. Februar 2021 11:27
Das kann man auch anders lesen. Falls versucht wird ohne Root-Rechte nach /run zu schreiben, gib jetzt keinen Fehler aus, denn die nicht vorhandenen Root-Rechte werden später sowieso zu einem Fehler bei der Paket-Installation führen. Wenn der Paket-Installations-Fehler am Ende aussagekräftiger ist, z.B. "Sie können das Paket nicht ohne Root-Rechte installieren", ist das Vorgehen doch okay. Was hilft ein "Nach /run kann ohne Rootrechte nicht geschrieben werden"?
|