Ich war erstaunt, wie gut meine BT-inEar für einen mittleren 2-stelligen Betrag klingen im Vergleich zu meinen geliebten AKG K-420. Das Kabel störte mich dann doch zu sehr. Die China Teile kenne ich nicht.
Zwei Bluetooth Kopfhörer gleichzeitig
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17160 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 784 |
Welche? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4628 |
Besonders bei teuren Bluetooth-Kopfhörern, die eventuell ein inkompatibles Protokoll haben wollen. Für die ADP2-Senke sollten zwar eigentlich™ alle den Codec SBC unterstützen. Ist das Ubuntu PipeWire Fertigpaket eigentlich auch mit diesen Schaltern gebaut? Meine PipeWire Build-Konfiguration: -Dprefix=/usr -Dpw-cat-ffmpeg=enabled -Dffmpeg=enabled -Dpipewire-alsa=enabled -Dgstreamer=enabled -Dgstreamer-device-provider=enabled \ -Dspa-plugins=enabled -Dalsa=enabled -Daudiomixer=enabled -Daudioconvert=enabled -Dbluez5=enabled -Dbluez5-backend-hsp-native=enabled -Dbluez5-backend-hsphfpd=enabled \ -Dbluez5-codec-aptx=enabled -Dbluez5-codec-ldac=enabled -Dbluez5-codec-aac=enabled -Dbluez5-codec-opus=enabled -Dbluez5-codec-lc3=enabled -Dcontrol=enabled -Dsupport=enabled \ -Ddbus=enabled -Dlibcamera=enabled -Dudev=enabled -Dlv2=enabled -Dcompress-offload=enabled -Dopus=enabled -Dlibffado=enabled -Dvulkan=enabled Bei mir ist die Google Implementierung von lc3 drin, die einige Teile von lc3plus integriert hat, und aac und aptx und opus.
Ein paar alte Walkmen Kopfhörer habe ich noch mit mit Klinkenstecker. Die 19,95€ Discounter-Bluetooth-Kopfhörer haben aber auch einen Klinkenanschluss eingebaut, plus Klinkensteckerkabel im Lieferumfang, für den Preis. 😎 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 784 |
Das ist doch Minimal MindestAnforderung. Darunter gibt es nix.
Was ist das für ein Mist, vmtl. irgendwas Herstellereigenes.., obwohl es das nicht geben sollte. aber denk ich an Apfel in der Nacht, dann.. Nur Beispiel.
Keine Ahnung. PW/Bluez? bringt jedefalls per default aptx/aptxLL, und darüber |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4628 |
Bei mir zeigt es in KDE, sowohl im Lautstärke-Applet, als auch in den Audio-Systemeinstellungen auch noch SBC-XQ an |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 784 |
Bist halt arm dran mit Deinem 15J alten Schätzchen. -Witz- Wir können ja mal die Versionen durchgehen, bin mittlerweile bei Mint Cin. gelandet, aber die nutzen ja auch die Ubuntu Quellen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17160 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 784 |
Danke! Hab mal fix nach den Bewertungen gesehen, bin halt fix.
Testen würde ich das Teil schon mal.. Will mich nicht lustig machen, aber diese Werbung:
Die sorgen für Ruhe,,, Pfff Igendwie, das was sich unter guten Ohrhörern vorstellt. Denke, die werde ich dennoch mal Testen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17160 |
Genau kann ich dir das nicht sagen, da ich in meinem Alter Probleme mit den Höhen habe und nur sehr einseitig klassische Klaviermusik höre, Bass ist da für mich in Ordnung, nicht zu viel. Geräuschunterdrückung habe ich auf Normal, das greift dann nur leicht, aber für mich ist das so angenehm. Man könnte mit der App da noch viel verändern, habe ich aber nicht gemacht. Die App ist gut gegliedert und einfach zu bedienen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 784 |
Hört sich gut an. Klassik, bzw. deren EQ Klangbild ist mein Ding. Da hört man noch was tatsächlich gespielt wird. Bilde mir ein schon als Kind habe ich mir die Ohren vers..., Klassik extrem laut gehört. - Beethoven, Sibelius, Strauss(der mit der Alpensinfonie), Mahler, etc,. kann das nachempfinden, noch geht es ganz gut. 🤣 Ist halt wie im richtigen Leben. Das Rückwärtsgehen meine ich. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17160 |
Woran ich mich gewöhnen musste ist die Steuerung über die Bügel/Antenne, wie auch immer man das Teil nennt. Beim korrigieren des Sitzes habe ich da anfangs versehentlich immer was geändert. 😎 Soundeffekte ist bei mir natürlich auf Standard - Piano eingestellt habe ich gerade gesehen, weil ein Firmware-Update rein kam. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 15 |
Danke euch. Ich habe mir mal den "Edimax BT-8500" bestellt, weil der "Realtek RTL8761B" laut diesem Vergleich (https://medium.com/codex/bluetooth-5-on-linux-overview-of-kernel-supported-dongles-and-chipsets-c6f2b632b236) und Amazon-Rezensionen problemlos unter Linux läuft. Beim o.g. ASUS USB-BT500 gab es vor ein paar Jahren vereinzelt Problemberichte. Da gehe ich lieber kein Risiko ein, weil der Preis der gleiche ist. Dann bin ich mal gespannt. |