ubuntuusers.de

Zwei ISO-Datein, Zwei Festplatten, Ein PC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 23.10 (Mantic Minotaur)
Antworten |

Tubuntuu

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2024

Beiträge: Zähle...

Hallo liebes Forum,

ich hoffe mal, das ich meine Frage hier im richtigen Bereich stelle.

Ich möchte gerne ein Projekt nach machen. Und zwar dieses hier: https://www.youtube.com/watch?v=K10bMgX0qoc

Ich habe es so verstanden. Zwei ISO Datein werden dort separat auf einem PC installiert. Einmal Ubuntu und einmal OMV.

Ich habe schon einbisschen erfahrung mit dem Raspberry PI. Dort habe ich auch schon OMV installiert. Hat auch alles geklappt.

Nun wollte ich mich mehr mit PC, Linux etc.. beschäftigen und erhoffe mir hier viel zu lernen.

Also kurze Rede, kurzer Sinn.

Nun meine Frage:

Wenn ich zwei ISO Datein, auf zwei Festplatten installiere. Kann ich dann vor/bei dem Bootgang das Betriebssystem oder das Programm auswählen ?

Oder ist das so, dass das Betriebssyytem einfach installiert ist und ich nur einen Bildschirm dran stecke, wenn ich mit Ubunutu arbeiten möchte ? Und wenn ich dann mit OMV arbeiten möchte, dann einfach per SSH drauf zugreifen wie bei einem Raspberry PI.

Ich hoffe meine Frage ist verständlich geschrieben.

Grüße

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9555

Tubuntuu schrieb:

Ich hoffe meine Frage ist verständlich geschrieben.

naja, nicht so richtig ganz - aber um deine Verwirrung zu erhöhen, du kannst x-beliebig viele Linuxe nebeneinander auch auf eine Platte installieren - also gut, ja, es gibt Stolpersteine dabei und du kannst natürlich immer nur eines starten, aber jederzeit auf die Daten der anderen zugreifen. 😉

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

...und willkommen bei ubuntuusers.de

Was du suchst ist ein doch ein Multiboot-System, d.h. mehrere Betriebssystem auf einem Rechner installiert. Ja geht, bzw. überhaupt kein Problem. Es gibt dafür aber kein pauschales Patentrezept für das "wie" zum Vorgehen, wohin welcher Bootloader kommt. Wie man beim Systemstart Betriebssystem A oder B wählt, hängt unter anderem vom Betriebssystem, der Installationsreihenfolge, der Hardware usw ab. Das kann alles von relativ simpel bis beliebig komplex sein.

Gruß, noisefloor

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16740

Hallo Tubuntuu,

Wenn du beide Systeme auf einem Gerät gleichzeitig nutzen möchtest dann eines echt installiert und das andere in einer virtuellen Umgebung.

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11963

Tubuntuu schrieb:

Raspberry PI. Dort habe ich auch schon OMV installiert.

Es gibt aber bzgl. der Installation einen gewaltigen Unterschied. Auf dem Pi ist es keine in dem Sinn, es wird mit einem entsprechendem Tool das Image auf eine SDC gezogen. Auf einem x64 wird ein entsprechendes .iso-File als Image mit einem entsprechendem Tool (dd, balenaEtcher, Rufus,...) auf einen USB-Stick gezogen, davon gebootet und auf SSD installiert oder erst in ein Live-System, um ggf. darunter auf SSD zu installieren.

Bei solchen x64-Installationen kann man wie bereits gesagt auch mehrere Betriebssysteminstallationen auf SSD durchführen. Beim Start des Rechners wird dann ein Menu angezeigt, aus dem man heraus ein installiertes OS wählen kann.

Hier ist zwar gesagt worden, das sei "überhaupt kein Problem", es gibt aber etliche Fallstricke. An anderer Stelle wird behauptet, man könne "jederzeit auf die Daten der anderen zugreifen". Auch da gilt: kommt darauf an.

Ich sage auch gern, alles easy. Aber grinse dabei.

Also stell Dir das alles nicht so einfach vor, da Du ja vor allem noch nicht wirklich entsprechendes Wissen hast, erst beginnst!

Nun wollte ich mich mehr mit PC, Linux etc.. beschäftigen und erhoffe mir hier viel zu lernen.

Das kannst Du doch auch machen, aber beginne mit 1 System bzw. 1 OS-Installation! Damit wirst Du genug zu tun haben.

Tubuntuu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2024

Beiträge: 3

Frieder108 schrieb:

Tubuntuu schrieb:

Ich hoffe meine Frage ist verständlich geschrieben.

naja, nicht so richtig ganz - aber um deine Verwirrung zu erhöhen, du kannst x-beliebig viele Linuxe nebeneinander auch auf eine Platte installieren - also gut, ja, es gibt Stolpersteine dabei und du kannst natürlich immer nur eines starten, aber jederzeit auf die Daten der anderen zugreifen. 😉

Danke für dein Kommentar. Kannst du mir dazu mal einen Oberbegriff nennen wo ich mich dann einlesen kann ? Im unteren Kommentar kann man es lesen glaube ich. Multiboot-System

Tubuntuu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2024

Beiträge: 3

von.wert schrieb:

Tubuntuu schrieb:

Raspberry PI. Dort habe ich auch schon OMV installiert.

Es gibt aber bzgl. der Installation einen gewaltigen Unterschied. Auf dem Pi ist es keine in dem Sinn, es wird mit einem entsprechendem Tool das Image auf eine SDC gezogen. Auf einem x64 wird ein entsprechendes .iso-File als Image mit einem entsprechendem Tool (dd, balenaEtcher, Rufus,...) auf einen USB-Stick gezogen, davon gebootet und auf SSD installiert oder erst in ein Live-System, um ggf. darunter auf SSD zu installieren.

Bei solchen x64-Installationen kann man wie bereits gesagt auch mehrere Betriebssysteminstallationen auf SSD durchführen. Beim Start des Rechners wird dann ein Menu angezeigt, aus dem man heraus ein installiertes OS wählen kann.

Hier ist zwar gesagt worden, das sei "überhaupt kein Problem", es gibt aber etliche Fallstricke. An anderer Stelle wird behauptet, man könne "jederzeit auf die Daten der anderen zugreifen". Auch da gilt: kommt darauf an.

Ich sage auch gern, alles easy. Aber grinse dabei.

Also stell Dir das alles nicht so einfach vor, da Du ja vor allem noch nicht wirklich entsprechendes Wissen hast, erst beginnst!

Nun wollte ich mich mehr mit PC, Linux etc.. beschäftigen und erhoffe mir hier viel zu lernen.

Das kannst Du doch auch machen, aber beginne mit 1 System bzw. 1 OS-Installation! Damit wirst Du genug zu tun haben.

Aber der Grundgedanke ist richtig, ja ?

Dann werde ich mich mal daran versuchen.

Danke für eure Beiträge

Antworten |