ubuntuusers.de

Zweite Ubuntu-Distribution löschen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Brasilian

Avatar von Brasilian

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2014

Beiträge: 10

Hallo Ubuntu-Freunde, ich habe ein Dualbootsystem mit WIN10 + Xubuntu + Ubuntu Mate. Jetzt möchte ich mehr Platz für Xubuntu einräumen und die Ubuntu Mate-Partition löschen.

Wie gehe ich vor? Wie verhält es sich mit grub?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Holger

Bilder

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16781

Hallo

sudo fdisk -l
sudo parted -l

im Codeblock posten.

Gruss Lidux

Brasilian

(Themenstarter)
Avatar von Brasilian

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2014

Beiträge: 10

Hallo Lidux, vielen Dank für deine Hilfe.

# für alle die nicht raten wollen die Ausgabe von: sudo parted -l

Modell: ATA WDC WD5000BPVT-8 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  500GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ       Dateisystem     Flags
 1      1049kB  608MB   607MB   primary   ntfs            boot
 2      608MB   75,8GB  75,2GB  primary   ntfs
 3      75,8GB  183GB   107GB   primary   ntfs
 4      183GB   500GB   317GB   extended
 5      183GB   226GB   42,9GB  logical   ext4
 6      226GB   399GB   173GB   logical   ext4
 7      399GB   403GB   4295MB  logical   linux-swap(v1)
 8      403GB   446GB   42,9GB  logical   ext4
 9      446GB   500GB   53,7GB  logical   ext4




Festplatte /dev/loop0: 4 KiB, 4096 Bytes, 8 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop1: 55,66 MiB, 58363904 Bytes, 113992 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop2: 55,66 MiB, 58363904 Bytes, 113992 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop3: 63,46 MiB, 66547712 Bytes, 129976 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop4: 63,91 MiB, 67014656 Bytes, 130888 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop5: 74,11 MiB, 77713408 Bytes, 151784 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop6: 73,9 MiB, 77492224 Bytes, 151352 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop7: 240,32 MiB, 251990016 Bytes, 492168 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes

# für alle die nicht raten wollen die Ausgabe von: sudo fdisk -l
Festplatte /dev/sda: 465,76 GiB, 500107862016 Bytes, 976773168 Sektoren
Festplattenmodell: WDC WD5000BPVT-8
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x636e5346

Gerät      Boot    Anfang      Ende  Sektoren  Größe Kn Typ
/dev/sda1  *         2048   1187839   1185792   579M  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2         1187840 147988479 146800640    70G  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3       147988480 357703679 209715200   100G  7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda4       357705726 976773119 619067394 295,2G  5 Erweiterte
/dev/sda5       357705728 441591807  83886080    40G 83 Linux
/dev/sda6       441593856 779634687 338040832 161,2G 83 Linux
/dev/sda7       779636736 788025343   8388608     4G 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda8       788027392 871913471  83886080    40G 83 Linux
/dev/sda9       871915520 976773119 104857600    50G 83 Linux

Partition 4 beginnt nicht an einer physikalischen Sektorgrenze.


Festplatte /dev/loop8: 245,59 MiB, 257519616 Bytes, 502968 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop9: 164,82 MiB, 172830720 Bytes, 337560 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop10: 164,82 MiB, 172830720 Bytes, 337560 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop11: 218,39 MiB, 228999168 Bytes, 447264 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop12: 349,69 MiB, 366678016 Bytes, 716168 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop13: 349,7 MiB, 366682112 Bytes, 716176 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop14: 485,52 MiB, 509100032 Bytes, 994336 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop15: 496,98 MiB, 521121792 Bytes, 1017816 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop16: 81,26 MiB, 85209088 Bytes, 166424 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop17: 218,39 MiB, 228999168 Bytes, 447264 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop18: 91,69 MiB, 96141312 Bytes, 187776 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop19: 45,93 MiB, 48160768 Bytes, 94064 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop20: 12,32 MiB, 12922880 Bytes, 25240 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop21: 40,84 MiB, 42827776 Bytes, 83648 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes


Festplatte /dev/loop22: 40,86 MiB, 42840064 Bytes, 83672 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes

Bearbeitet von Thomas_Do:

Forensyntax korrigiert.

Bearbeitet von Berlin_1946:

Die abgefragten Befehle in den Codeblock als Komentare eingetragen

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16781

Hallo

Bitte den unteren Teil auch in einen Codeblock packen ..... so kann dies keiner richtig Lesen.

Da dort 4 Partitionen mit ext4 sind ist die höchstwahrscheinliche Möglichkeit zwei für jeweilige System / und die anderen beiden für das entsprechende /home auf der erweiterten Partition als Logische. Beim Partitionschema MSDOS ist der Bootloader in der sda. Also brauchst du nur die Partition / und /home von Ubuntu Mate löschen und im laufenden System von Xubuntu ein:

sudo update-grub

machen.

Gruss Lidux

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11324

Hej Brasilian,

gem. dem Bildchen von gparted kann man erkennen

  1. Partitionschema msdos / MBR

  2. Windowsinstallation, also "legacy" (BIOS) Bootmodus

  3. daraus folgt – ich setze mal voraus, daß hier grub als Bootmanager verwendet wird –, wenn Du nicht irgendwelche Sondermaßnahmen ergriffen hast (wie grub in den PBR), wird grub von der zuletzt durchgeführten Installation (? Mate ?) regiert.

Ich würde so vorgehen

  • Xubuntu starten

  • sudo grub-install /dev/sda
  • die beiden Partitionen von Mate mit gparted löschen (Datensicherung natürlich vorher)

Gruß black tencate

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9786

Wohnort: Münster

black_tencate schrieb:

[…]

  • die beiden Partitionen von Mate mit gparted löschen (Datensicherung natürlich vorher)

Natürlich verändert die Löschung eines Eintrags in der Partitionstabelle in keiner Weise die dort gespeicherten Daten, sondern kennzeichnet nur den Speicherbereich als wiederverwendbar. Wenn irgendwelche vertraulichen Informationen gespeichert wurden, empfiehlt sich die Überschreibung der Partition mit Nullen vor der Löschung einer Partition.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11324

Hej kB,

kB schrieb:

[...]

ich denke, Du hast meinen Hinweis auf Datensicherung falsch verstanden… (Der TO möge vor Löschen der Partitionen ggf. eine Sicherung der darauf befindlichen – in "/home" – vornehmen).

Ein schredden des Bereichs ist wohl eher nicht angesagt, wenn man nur einen Bereich zukünftig selber anders nutzen möchte. Es geht ja nicht um die Abgabe der Platte in fremde Hände.

Gruß black tencate

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16781

Hallo,

Vielleicht wurde das Lubuntu auch nach Mate installiert ..... wie "gekennzeichnet" mit ?.

Hallo Brasilian,

Also bitte Info auf welcher Partition was ist.

Gruss Lidux

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11324

Hej Lidux,

Lidux schrieb:

... Vielleicht wurde das Lubuntu

  1. von Lubuntu ist hier nirgends die Rede!

  2. im Bild im Eingangspost ist zu sehen

    • Xubuntu auf sda5, X_home auf sda6

    • danach swap

    • Mate + home auf sda8+9

Das läßt mich vermuten, daß Mate nach Xubuntu installiert wurde. Ist auch wurscht,

  • Xubuntu starten, sudo grub-install /dev/sda

  • Mate löschen

fertig!

Gruß black tencate

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16781

Hallo black_tencate,

Entschuldigung verlesen .... natürlich Xubuntu.

Gruss Lidux

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9786

Wohnort: Münster

black_tencate schrieb:

[…] kB schrieb:

[...]

ich denke, Du hast meinen Hinweis auf Datensicherung falsch verstanden

Nein, das glaube ich nicht. Du hast allerdings meine Antwort falsch verstanden, denn ich habe gar nichts über Datensicherung geschrieben (Dein Hinweis ist ja völlig richtig.), sondern eine Erläuterung zum Aspekt „Daten löschen“ ergänzt. Da wir nicht wissen, welche Daten auf der/den zu entfernenden Partitionen gespeichert sind und deren Bewertung auf Vertraulichkeit auch gerne dem Besitzer überlassen wollen, ist mein Hinweis durchaus wichtig, damit der Fragesteller das für ihn Richtige tun kann. Daten löschen (davon spricht der Fragesteller, ohne zu erläutern, was er unter „löschen“ versteht.) kann man jedenfalls nur durch zwei Methoden:

  1. Durch Überschreiben mit anderer Information.

  2. Indem man sie in ein schwarzes Loch wirft. Ob das allerdings wirklich zutrifft, ist noch Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion.

Entfernen der Partition bewirkt nur ein Vergessen, wo die Information gespeichert wurde, nicht ein Löschen der Information. Oft reicht das aus, aber nicht immer.

Brasilian

(Themenstarter)
Avatar von Brasilian

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2014

Beiträge: 10

Hallo Lidux 👍 , Black tencate 💡 , ich möchte mich für eure tolle Unterstützung bedanken. Inzwischen ist alles so eingerichtet, wie ihr geschrieben habt.

Ich wünsche Euch eine schöne und erfolgreiche Weihnachtszeit.

Gruß Holger

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16781

Hallo Brasilian,

Dito ....

Bitte nicht vergessen den Thread, dann auf gelöst zu setzen. Danke

PS: Habe ich mal gemacht, weil keine Reaktion erfolgte.

Gruss Lidux

Antworten |