ubuntuusers.de

Partitionierung für Dual-Boot System

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

andrejmg

Avatar von andrejmg

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2009

Beiträge: 91

Wohnort: Bremen

Hi Forum,

ich möchte bald mein komplettes System neu aufspielen. Hierbei möchte ich Windows Vista Ultimate 32-Bit und Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope) 64-Bit installieren. Ich habe eine 750 GB Festplatte und 2 (bald 4) GB Ram Arbeitsspeicher. Außerdem möchte ich alle Dateien wie Musik, Bilder usw. und alle Programme auf eine extra Partition legen, die von Windows und Ubuntu verwendet wird. Habt ihr Vorschläge für eine gute Partitionierung? Ich habe mir das in etwa so gedacht:

1. Windows: 100 GB 2. Dateien: 400 GB 3. Ubuntu: 200 GB

Was sagt ihr dazu? Und wie groß sollte der Swap bei 4 GB Ram sein?

Danke schon einmal im Voraus, andrejmg

maliers

Avatar von maliers

Anmeldungsdatum:
3. November 2007

Beiträge: 251

Wohnort: /home/Adendorf

Hi und willkommen im Forum andrejmg

andrejmg schrieb:

Und wie groß sollte der Swap bei 4 GB Ram sein?

Also theoretisch (und maximal) 4GB, da bei z.B. Suspend to RAM der Arbeitsspeicher komplett ausgelagert werden könnte. Ob man diese Größenprdnung jemals brauchen wird, ist fraglich, aber an Platz mangelt es dir ja nicht unbedingt!

andrejmg schrieb:

Außerdem möchte ich alle Dateien wie Musik, Bilder usw. und alle Programme auf eine extra Partition legen, die von Windows und Ubuntu verwendet wird.

Eine Auslagerunspartition macht Sinn. Aber was meinst du, wenn du sagst, dass du alle Programme auslagern möchtest, um diese von Windows und Ubuntu zu nutzen? Das ist nicht möglich, da die Programme ja OS-spezifisch sind!

Wenn du wirklich alle Mediendateien auslagern möchtest, dann benötigst du für Ubuntu (und wohl auch für Win) bei weitem nicht so viel Speicher! Ich kann mir nicht vorstellen, dass man soviel Software installieren kann, dass man 200GB voll bekommt. Wenn du 50GB pro Betriebssystem nimmst, sollte das wohl großzügig reichen. Es sei denn du nutzt sehr platzintensive Software...

Tipp: Richte dir eine Separate /home Partition ein. Dann kannst du unabhängig von deinen Daten und Einstellungen Ubuntu neu aufsetzen etc.

Hast du diesen Artikel bereits gelesen? Manuelle Partitionierung und diesen Dualboot-Partitionierung

Schönen Gruß

andrejmg

(Themenstarter)
Avatar von andrejmg

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2009

Beiträge: 91

Wohnort: Bremen

Hallo maliers, erstmal danke für die Antwort. ☺

Eine Auslagerunspartition macht Sinn. Aber was meinst du, wenn du sagst, dass du alle Programme auslagern möchtest, um diese von Windows und Ubuntu zu nutzen? Das ist nicht möglich, da die Programme ja OS-spezifisch sind!

Ich meinte das so, dass auf der Partition Musik usw. und alle Windows-Programme installiert werden. Die Ubuntu-Programme bleiben auf der Ubuntu-Partition (ich weiß gar nicht ob bzw. wie es möglich ist die Programme auf einer anderen Partition zu installieren ^^). Nur die Musik usw. wird also von Windows und Ubuntu benutzt. Ich wollte dafür die Datei-Partition als Ext3 mit Einhängepunkt /home anlegen, einen Ext3-Treiber unter Windows installieren und den Pfad der Eigenen Dateien unter Windows auf diese Partition legen.

Hast du diesen Artikel bereits gelesen? Manuelle Partitionierung und diesen Dualboot-Partitionierung

Nein, hab ich noch nicht, werde ich aber morgen machen. Danke. ☺

Gruß, andrejmg.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

andrejmg schrieb:

1. Windows: 100 GB 2. Dateien: 400 GB 3. Ubuntu: 200 GB

Das hat sich bei mir nach über 20 Jahren Computernutzung als beste und einzig Sinnvolle Partitionierung gezeigt. Betriebssystem und Programme gehören zusammen, davon abgetrennt die Daten (Musik, Filme, sonstige eigene privaten Dateien). Ist bei der Einrichtung von Windows zwar immer n bisschen mit Mehraufwand verbunden, weil alle Programme standardmäßig immer unter "eigene Dateien" abspeichern wollen, aber es lohnt sich. Grund: Ein Neuaufsetzen des Systems (was bei Win ja durchaus 1x im Jahr der Fall sein kann 😉 ) ist wesentlich einfacher.

Zur swap-Größe kann ich nicht viel sagen. 2-4 GB sollten ausreichend sein.

Wenn ich richtig zusammenzähle hast Du mit eigener /home-Partition 5 Partitionen. Beachte bei der Einrichtung, das Du nur 4 primäre Partitionen einrichten kannst. Siehe auch Partitionierung/Grundlagen. Ansonsten kann ich mich nur maliers Meinung anschließen.

Achja: Windows zuerst installieren!

Viel Glück
kaputtnik

andrejmg

(Themenstarter)
Avatar von andrejmg

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2009

Beiträge: 91

Wohnort: Bremen

Wenn ich richtig zusammenzähle hast Du mit eigener /home-Partition 5 Partitionen. Beachte bei der Einrichtung, das Du nur 4 primäre Partitionen einrichten kannst.

Ja, das stimmt. Den Unterschied zwischen primären und logischen Partitionen verstehe ich aber noch nicht ganz. Wofür sind primäre bzw. logische Partitionen besser?

Gruß, andrejmg.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej andrejmg,

andrejmg schrieb:

Wenn ich richtig zusammenzähle hast Du mit eigener /home-Partition 5 Partitionen. Beachte bei der Einrichtung, das Du nur 4 primäre Partitionen einrichten kannst.

Ja, das stimmt. Den Unterschied zwischen primären und logischen Partitionen verstehe ich aber noch nicht ganz. Wofür sind primäre bzw. logische Partitionen besser?

das hat nichts mit gut oder schlecht zu tun, sondern hängt mit dem Aufbau einer Platte zusammen: Im MBR sind 4 x 16 Byte für die Partitionstabelle reserviert, daher max. 4 (primäre) Partitonen. Wer mehr braucht, wählt einmal davon den Typ extended Partition, daß ist ein Container, in den nun wieder logische Partitionen passen (bis zu ?64? glaube ich).

Windows Betriebssysteme brauchen für ihren bootloader eine primäre Partition, Linux nicht, das kann auch vollständig in einer extended Partition residieren.

Gruß Reinhard

andrejmg

(Themenstarter)
Avatar von andrejmg

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2009

Beiträge: 91

Wohnort: Bremen

Also falls ich die Erklärungen in der Wiki und in diesem Thread richtig verstanden habe, dann kann ich die Windows Partition als primäre und alle anderen als logische anlegen ohne Probleme zu haben, richtig? Also ungefähr so:

1. Windows (primär, 50 GB)

2. /home für Mediendateien und Windows-Programme (logisch, 500 GB)

3. Ubuntu (logisch, 50 GB)

4. Swap (logisch, 4 GB)

Und eine Frage habe ich noch: Wie groß sollte die Ubuntu Partition denn sein? Reichen 50 GB oder sollte ich lieber mehr einplanen? Schließlich werden ja alle Ubuntu-Programme auch auf dieser Partition installiert, allerdings sind diese meines Wissen nach meist sehr klein.

Gruß, andrejmg.

prof0815

Avatar von prof0815

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2008

Beiträge: 72

Wohnort: Schwedt OT Vierraden

Hallo andrejmg,

dann muss Grub (der Bootloder für Ubuntu) auch auf die 1.Partition.

Der braucht auch eine primäre Partition.

Man kann ein System (win oder den Grub von Ubuntu) immer nur

von einer aktiven primären Partition starten.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej,

prof0815 schrieb:

Man kann ein System (win oder den Grub von Ubuntu) immer nur

von einer aktiven primären Partition starten.

das stimmt nicht, wenn z. B. ein Windows auf der 1. prim. Part. liegt, muß Grub nicht auf eine weitere prim., sondern kann durchaus in die /boot (oder/) auf einer extended Part; nur der Stage 1,5 kommt in den MBR bei Installieren nach hd0,0

@ andrejmg: Wenn Du auf die 'Daten' Partition von Linux und von Windows aus zugreifen möchtest, ist das Anlegen einer /home mit 500 MB und dort allen Daten eigentlich falsch, Windows kan auf eine Linuxpartition nicht ohne Hilfsmittel zugreifen!

Ich habe z. B. bei 320 GB

Platte /dev/sda: 320.0 GByte, 320072933376 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 38913 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x444c544e

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1   *           1        3187    25599546   17  Verst. HPFS/NTFS         #Vista
/dev/sda2            3188        5781    20836305    7  HPFS/NTFS                #XP
/dev/sda3            5782        8969    25607610   83  Linux                    #aktuell Ubu Studio
/dev/sda4            8970       38913   240525180    f  W95 Erw. (LBA)         
/dev/sda5   *        8970        9033      514048+  83  Linux                    #/boot
/dev/sda6            9034        9543     4096543+  82  Linux Swap / Solaris
/dev/sda7            9544       11073    12289693+  83  Linux                    #/
/dev/sda8           11074       12348    10241406   83  Linux                    #/home
/dev/sda9           12349       27646   122881153+   7  HPFS/NTFS                #dvbt
/dev/sda10          27647       35933    66565296    7  HPFS/NTFS                #vms
/dev/sda11          35934       38913    23936818+   7  HPFS/NTFS                #Daten

aber wirklich passen tut es nur kurze Zeit nach der Einrichtung, danach klemmt es hier oder da 😉

Gruß Reinhard

andrejmg

(Themenstarter)
Avatar von andrejmg

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2009

Beiträge: 91

Wohnort: Bremen

black tencate schrieb:

@ andrejmg: Wenn Du auf die 'Daten' Partition von Linux und von Windows aus zugreifen möchtest, ist das Anlegen einer /home mit 500 MB und dort allen Daten eigentlich falsch, Windows kan auf eine Linuxpartition nicht ohne Hilfsmittel zugreifen!

Aber wenn ich den richtigen Treiber installiere, müsste Windows doch auch auf die /home-Partition (also ext3) zugreifen können, oder nicht?

Gruß, andrejmg.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej andrejmg,

andrejmg schrieb:

Aber wenn ich den richtigen Treiber installiere, müsste Windows doch auch auf die /home-Partition (also ext3) zugreifen können, oder nicht?

ich nutze selber ein Tool, mit dem ich Linuxpartitionen lesen kann, für 's Schreiben hatte ich noch kein Bedürfnis. Gibt bestimmt(?) nur Kuddelmuddel. Vlt. bemühst Du mal die SuMa Deiner Wahl.

Gruß Reinhard

Edit: größte Vorsicht!

maliers

Avatar von maliers

Anmeldungsdatum:
3. November 2007

Beiträge: 251

Wohnort: /home/Adendorf

Hallo.

Was spricht gegen fat32 für eine /home-Partition?

Schönen Gruß

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

maliers schrieb:

Was spricht gegen fat32 für eine /home-Partition?

Fehlende Rechte. FAT32 bietet keinerlei Rechteverwaltung. Diese ist für einen Ordnungsgemäßen Betrieb von Linux aber nötig. Desweiteren befinden sich im /home-Ordner sogenannte symboloische links, die ebenfalls nicht von FAT32 unterstützt werden. Nee, FAT32 ist für ein Linux-Systemverzeichnis (nichts anderes sind die User-Verzeichnisse unter /home) nicht geeignet.


Jetzt macht andrejmg doch nicht so viel Angst 😉 Aber so ist das: Man hat eigentlich nur eine kleine Frage und die Antworten rufen wiederum weitere Fragen hervor.

Wie ich eine vernünftige Partitionierung (auch und gerade für einen Einsteiger) sehe:

  • prim. Partition; Windows; NTFS; 50GB(?)

  • prim. Partition; Daten; NTFS oder FAT32; 300GB(?)

  • erweiterte Partition; Größe=Rest der Platte(!); darin

    • log. Partition; / ; ext3 ; 50GB(?)

    • log. Partition; /home; ext3; 200GB(?)

    • log. Partition; /swap; - ; 4 GB

Die Größenangaben habe ich jetzt einfach aus Deinem Post von vorher übernommen und nur Deine /home (Mediadaten) nochmals aufgeteilt. Ob die Größen Sinnvoll sind, kannst nur Du entscheiden. Da kannst Du sicherlich noch hin- und herschieben. Es wird Dir hier sicherlich noch der ein- oder andere etwas zu den Größen mitzuteilen haben 😉. Aber über die grundsätzliche Einteilung in diesen Partitionen, darüber dürfte (hoffentlich) Einigkeit herrschen...

EDIT: Und GRUB gehört (normalerweise) auf sda, und nicht auf sdairgendeineNummer!

Halte Dich an den Artikel Manuelle Partitionierung und installiere einfach. Der Rest kommt dann von selbst, oder über dieses Forum 😉

Viel Spass
kaputtnik

Antworten |