ubuntuusers.de

Speicherort von .flv (Flash)-Dateien

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

Haferstroh

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2008

Beiträge: 102

Hallo,

ich habe eine m.E. kuriose Entdeckung gemacht (Ubuntu 10.10 64Bit).

Bis vor einiger Zeit noch wurden Flash-Dateien regulär im Ordner /tmp/ gespeichert. Seit der letzten Aktualisierung des Flash-Spielers (ca. 7 Tage her) werden sie dort nicht mehr gespeichert sondern im Ordner ~/.mozilla/firefox/.../Cache . Das ist soweit kein Problem, nur es ist mir aufgefallen, daß die Dateien dort zwar während sie laden gespeichert werden, aber sobald sie fertig geladen haben (z.B ein Musikvideo auf youtube oder was weiß ich wo) verschwinden sie aus dem "Cache"-Ordner. Man kann die Dateien ganz normal im Browser anschauen, aber sie sind weder im /tmp/ noch im ~/.../Cache Ordner vorhanden. Das ist aber interessanterweise nicht bei allen Dateien der Fall habe ich festgestellt. Weiß jemand wohin die Dateien kopiert werden? Eine durchgeführte Suche blieb erfolglos. Gibt es irgendwo ein Protokoll, welche Kopiervorgänge wann und wann von welchem Programm stattgefunden haben?

Vielen Dank für die Hilfe

Haferstroh

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Wohnort: 127.0.0.1

Leider kann ich dir nicht helfen. Ich kann dir nur empfehlen vielleicht ein Firefox-Plugin zum Download von Youtube-Videos zu installieren. Oder wenn du z.B. wie ich mal 10 oder mehr Videos automatisiert downloaden willst könntest du dir

http://packages.ubuntu.com/de/lucid/youtube-dl

anschauen. Nutze ich wohl mal wenn ich mir gestückelte Serien für mein Android-Tablet kopiere. URLs kopiert, Name vergeben, Script gestartet, flv-Dateien per WLAN und Samba aufs Android-Tablet. Fertig für die nächste Bahnfahrt.

tp181

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo Haferstroh,ich kehre zu Adobe-Flashplayer 10.1 zurück : sudo dpkg -l | grep ^rc | awk '{print $2}' | xargs sudo dpkg --purge flashplugin-installer Dein Passwort sudo rm -rf /home/deinname/.adobe Zum synaptic , flashplugin-installer makieren , zu Paket zu Version erzwingen , flashplayer 10.1 makieren (nicht 10.2) ,dann Anwenden .Ich habe jetzt Flash wieder in /tmp wie vorher. Bei Aktualisierungsverwaltung darf man Flashplugin-Installer 10.2 nicht aktualisieren. Flashplayer 10.2 ist sicherer als 10.1 aber ich möchte Flashdatei (vollständig) unbeding haben . Mfg

Atax

Avatar von Atax

Anmeldungsdatum:
27. November 2007

Beiträge: 112

Wohnort: Breidenbach, Hessen

Haferstroh schrieb:

Hallo,

ich habe eine m.E. kuriose Entdeckung gemacht (Ubuntu 10.10 64Bit).

Bis vor einiger Zeit noch wurden Flash-Dateien regulär im Ordner /tmp/ gespeichert. Seit der letzten Aktualisierung des Flash-Spielers (ca. 7 Tage her) werden sie dort nicht mehr gespeichert sondern im Ordner ~/.mozilla/firefox/.../Cache . Das ist soweit kein Problem, nur es ist mir aufgefallen, daß die Dateien dort zwar während sie laden gespeichert werden, aber sobald sie fertig geladen haben (z.B ein Musikvideo auf youtube oder was weiß ich wo) verschwinden sie aus dem "Cache"-Ordner. Man kann die Dateien ganz normal im Browser anschauen, aber sie sind weder im /tmp/ noch im ~/.../Cache Ordner vorhanden. Das ist aber interessanterweise nicht bei allen Dateien der Fall habe ich festgestellt. Weiß jemand wohin die Dateien kopiert werden? Eine durchgeführte Suche blieb erfolglos. Gibt es irgendwo ein Protokoll, welche Kopiervorgänge wann und wann von welchem Programm stattgefunden haben?

Vielen Dank für die Hilfe

Haferstroh

Also bei meinem Google Chrome speichert er die Flashvideos an folgendem Ort:

Persönlicher Ordner/.cache/google-chrome/Default/Cache . In diesem Ordner landet alles, was man besucht hat, auch die aufgerufenen Videos. Sie heißen z. B. f_000014. Von dort kann man sich die Videos kopieren. Hat bisher funktioniert. Auch ich hatte mich gewundert, dass die Videos seit neuestem aus den temp Ordner verschwunden waren.....

free-ubuntu

Avatar von free-ubuntu

Anmeldungsdatum:
30. August 2007

Beiträge: 246

Atax schrieb:

Also bei meinem Google Chrome speichert er die Flashvideos an folgendem Ort:

Persönlicher Ordner/.cache/google-chrome/Default/Cache . In diesem Ordner landet alles, was man besucht hat, auch die aufgerufenen Videos. Sie heißen z. B. f_000014. Von dort kann man sich die Videos kopieren. Hat bisher funktioniert. Auch ich hatte mich gewundert, dass die Videos seit neuestem aus den temp Ordner verschwunden waren.....

Interessant...

Was ich mich frage: Woher weiß ich, was Flash-Video und was Webseite ist. Wenn ich einfach eine Datei öffne, ist das z.B. eine einfache html-Datei.

Schönen Gruß

RapaNui

Avatar von RapaNui

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 1925

Wohnort: Penco / Chile

Hola,

Du kannst z.B. mit dem Befehl, im cash-Verzeichnis,

file -L --mime-type * |egrep ": audio/|: video/")

den Mime-typ feststellen und nur die Audio + Video-Dateien anzeigen lassen

free-ubuntu

Avatar von free-ubuntu

Anmeldungsdatum:
30. August 2007

Beiträge: 246

RapaNui schrieb:

Hola,

Du kannst z.B. mit dem Befehl, im cash-Verzeichnis,

file -L --mime-type * |egrep ": audio/|: video/")

den Mime-typ feststellen und nur die Audio + Video-Dateien anzeigen lassen

Hey RapaNui,

lässt man die schließende Klammer weg, funktioniert es hervorragend, den file-Befehl muss ich mir mal ansehen. Danke,

Schöne Grüße aus Singapur nach Chile

Atax

Avatar von Atax

Anmeldungsdatum:
27. November 2007

Beiträge: 112

Wohnort: Breidenbach, Hessen

Interessant...

Was ich mich frage: Woher weiß ich, was Flash-Video und was Webseite ist. Wenn ich einfach eine Datei öffne, ist das z.B. eine einfache html-Datei.

Schönen Gruß

?????? Ich verstehe deine/eure Fragen nicht so ganz, bzw. kann sie nicht nachvollziehen. Wenn man sich den beschriebenen Ordner ansieht mit Nautilus und die Ansicht im Nautilus auf Symbolansicht steht, kann man doch ganz leicht sehen, was ein Video ist und was nicht. Videos werden entweder als ein kleines hellbraunes Filmsymbol dargestellt, bzw. das Video als ein Foto aus diesem Video auf einem Filmsymbol. Solange das Video noch geladen wird, erscheint als Symbol bei mir eine Uhr. Alles andere in diesem Ordner erscheint dann als html Datei als Foto oder was weiß ich was.

Ist alles also ganz einfach....

Bilder

free-ubuntu

Avatar von free-ubuntu

Anmeldungsdatum:
30. August 2007

Beiträge: 246

Atax schrieb:

Interessant...

Was ich mich frage: Woher weiß ich, was Flash-Video und was Webseite ist. Wenn ich einfach eine Datei öffne, ist das z.B. eine einfache html-Datei.

Schönen Gruß

?????? Ich verstehe deine/eure Fragen nicht so ganz, bzw. kann sie nicht nachvollziehen. Wenn man sich den beschriebenen Ordner ansieht mit Nautilus und die Ansicht im Nautilus auf Symbolansicht steht, kann man doch ganz leicht sehen, was ein Video ist und was nicht. Videos werden entweder als ein kleines hellbraunes Filmsymbol dargestellt, bzw. das Video als ein Foto aus diesem Video auf einem Filmsymbol. Solange das Video noch geladen wird, erscheint als Symbol bei mir eine Uhr. Alles andere in diesem Ordner erscheint dann als html Datei als Foto oder was weiß ich was.

Ist alles also ganz einfach....

Hallo Atax,

daran habe ich dann nachher auch gedacht.

Aber Config-Dateien und Verzeichnisse öffne ich meist über die Konsole, und dann ist das file-Kommando tatsächlich sehr hilfreich.

Schönen Gruß

medienstudent

Avatar von medienstudent

Anmeldungsdatum:
30. April 2009

Beiträge: 111

Wohnort: EREHWON

hier noch eine Anleitung zum Thema: http://n00bsys0p.wordpress.com/2011/02/10/how-to-download-flash-10-2-video-streams-in-linux/; denn die Videos sind ja im Firefox-Cache als deleted deklariert und somit wirklich schwierig auffindbar. Das mag in Chromium vielleicht noch besser gehen.

Ich kann tp181 jedenfalls gut verstehen, der wieder downgegradet hat. Greez

ui

Anmeldungsdatum:
22. November 2008

Beiträge: 603

Habe gerade den Link vom letzten Beitrag nachvollzogen. So läßt sich die aus dem Cache-Ordner verschwundene Datei wieder rekonstruieren. Die Frage des Threadstarters ist (aus meiner Sicht) also beantwortet.

medienstudent

Avatar von medienstudent

Anmeldungsdatum:
30. April 2009

Beiträge: 111

Wohnort: EREHWON

Der Downgrade gestaltete sich durchaus schwierig - vor allem die passende alte libflashplayer.so 10.1 zu finden. Ich bin dann aber doch noch fündig geworden: http://kb2.adobe.com/cps/142/tn_14266.html
Anleitung zur Installation: http://suckup.de/blog/2010/02/14/adobe-flash-plugin-10-1/

Antworten |