ubuntuusers.de

Evolution durch Thunderbird ersetzt. Wie Evolution-Indikatoren entfernen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Farinet

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2009

Beiträge: 611

Ich hänge mich hier mal an: Ich habe den Briefumschlag im Panel so konfiguriert, wie es in dieser Anleitung (http://forum.ubuntuusers.de/topic/evolution-durch-thunderbird-ersetzen-2/) erklärt ist (diese Anpassung wurde auch anstandslos übernommen beim Upgrade zu 11.04). Nur, wie bekomme ich die drei oberen Einträge - EMail, Neue Nachricht verfassen, Kontakte - weg, die sich ausnahmslos auf Evolution beziehen?

Danke im Voraus!

Moderiert von jug:

Thema abgetrennt – Bitte erstellt eigene Themen für eure Fragen und hängt euch nicht einfach an fremde Themen an. Danke!

trick17

Avatar von trick17

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

Farinet schrieb:

Ich hänge mich hier mal an

Hmmm, das hijacken eines (aktuellen! - nicht mal eines alten) Threads ist nicht so die feine Art und verstößt auch gegen die UU-Grundregeln (siehe hier). Ich antworte dir hier mal trotzdem und benachrichtige aber einen Moderator, dass er bitte unsere Posts in einen neuen Thread verschiebt. Danke schonmal hierfür, lieber Moderator ☺ .

Zu deiner Frage:

Hier der entsprechende Auszug aus dem Popper-Hilfetext:

5. Benachrichtigungsmenü

========================================================================

Bei einer Standardinstallation von Ubuntu befinden sich im Benachrich-

tigungsmenü die Einträge: Chat, E-Mail und Nachrichten. Diese starten

jeweils das entsprechende Standardprogramm.





5.1. Änderungen vornehmen

========================================================================

Wer einen dieser Einträge nicht benötigt, weil man das Programm nicht

verwendet oder weil 'E-Mail' durch Popper ersetzt wurde, kann das Menü

anpassen.



Dazu muss man im Verzeichnis /usr/share/indicators/messages/applications/

die entsprechende Datei entfernen. Im Verzeichnis gibt es für jeden Eintrag

eine Datei:

- empathy für Chat

- evolution für E-Mail

- gwibber für Nachrichten



Die Dateien enthalten jeweils einen Verweis auf den Starter für die

Anwendung, der im Verzeichnis /usr/share/applications/ liegt.





5.2. Evolution-spezifische Einträge

========================================================================

Sofern evolution eingerichtet wurde, kommen zu dem Eintrag E-Mail noch

zwei weitere hinzu:

- Neue Nachricht verfassen

- Kontakte



Für diese Einträge gibt es keine eigene Datei im Verzeichnis

/usr/share/indicators/messages/applications/ Stattdessen sorgt der

Starter von Evolution für diese Einträge. Möchte man sie entfernen, muss

der Starter angepasst werden. Dazu öffnet man diesen mit einem

Texteditor und entfernt folgendes:

- die Zeile 'X-Ayatana-Desktop-Shortcuts=Compose;Contacts'

- die Abschnitte [Compose Shortcut Group] und [Contacts Shortcut Group]

Anschließend speichert man die Änderungen.





5.3. Hinweise

========================================================================

Es empfiehlt sich die Datei(en) nicht zu löschen oder zu ändern, sondern

an einen anderen Ort eine Kopie anzulegen. Dann können die Anpassungen

später wieder rückgängig machen.



Für Dateioperationen in den Verzeichnissen /usr/share/applications/ und

/usr/share/indicators/messages/applications/ werden Root Rechte (sudo)

benötigt.



Die Änderungen am Menü werden eventuell erst nach einem Neustart wirksam.

Gruß

Pa_trick17

Farinet

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juni 2009

Beiträge: 611

Das tut mir leid! Ich dachte, es wäre besser so, weil es doch zusammengehört. Nun gut, wie auch immer, danke für den Hinweis. In der Tat war es wohl so, dass Ubuntu bei der Aktualisierung auf 11.04 automatisch Evolution bei den Benachrichtungsdateien wieder eingefügt hat (obwohl ich diese zuvor bereits gelöscht hatte).

ngc2997

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 194

Hej,

es gibt eine Alternative, die ohne Modifikationen in Systemordnern auskommt:

  • erzeuge den Verzeichnisbaum ~/.config/indicators/messages/applications-blacklist, falls nicht vorhanden;

  • füge dort den unerwünschten Eintrag aus /usr/share/indicators/messages/applications als Symlink ein; für Evolution also bspw:

1
$ ln -s /usr/share/indicators/messages/applications/evolution ~/.config/indicators/messages/applications-blacklist/evolution

Spätestens nach Ab- und erneuter Anmeldung sollte der betreffende Eintrag aus dem Indicator verschwunden sein. Das ganze funktioniert gleichermaßen auch für empathy und ubuntuone-control-panel.

Viele Grüße aus BOT
Karsten

trick17

Avatar von trick17

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2008

Beiträge: 201

Super Tip, ngc2997, werden wir vielleicht in die Popper-Hilfe so einbauen. Ich werd's mal vorschlagen. Funktionieren Blacklists denn so auch schon in Lucid und Maverick?

Gruß

Pa_trick17

ngc2997

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 194

trick17 schrieb:

[..] Funktionieren Blacklists denn so auch schon in Lucid und Maverick?

In Maverick auf jeden Fall, habe ich dort auch so verwendet. Bei Lucid bin ich mir nicht ganz sicher - waren da schon die App-Indikatoren eingeführt? Wenn ja, dann nehme ich an, daß es da auch schon so funktionierte. Letzteres aber ohne Gewähr. ☺

Übrigens: Startet man aus dem Anwendungsmenü eines der auf diese Weise entfernten Programme, dann löscht es das Blacklisting und ist im Indicator wieder sichtbar. (Zumindest Evolution und Empathy verhalten sich so.)

Viele Grüße aus BOT
Karsten

trick17

Avatar von trick17

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2008

Beiträge: 201

ngc2997 schrieb:

trick17 schrieb:

[..] Funktionieren Blacklists denn so auch schon in Lucid und Maverick?

In Maverick auf jeden Fall, habe ich dort auch so verwendet.

O.k. - danke.

Bei Lucid bin ich mir nicht ganz sicher - waren da schon die App-Indikatoren eingeführt?

Ja.

Wenn ja, dann nehme ich an, daß es da auch schon so funktionierte. Letzteres aber ohne Gewähr. ☺

Klar. 😉

Übrigens: Startet man aus dem Anwendungsmenü eines der auf diese Weise entfernten Programme, dann löscht es das Blacklisting und ist im Indicator wieder sichtbar. (Zumindest Evolution und Empathy verhalten sich so.)

Das wäre aber im Falle von Popper schlecht, da Popper ja im Message-Menü(/Indicator) alternativ zu den bestehenden Einträgen auch Evolution starten können soll, aber natürlich ohne, dass nach diesem Start die Einträge wieder aus der Blacklist gestrichen werden. So werden wir also wohl doch nichts über die Blacklists in die Hilfe schreiben. Aber danke trotzdem für den Tip und danke auch, dass du uns mit deinen Infos "erspart" hast das Ganze zu testen, ob es für Popper in Frage kommt.

Viele Grüße aus BOT
Karsten

Gruß

Pa_trick17

bauwan

Avatar von bauwan

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2009

Beiträge: 241

Wohnort: Bielefeld

Evolution aus dem Indicator geht auch einfacher! In Evolution: Bearbeiten>Plugins>Evolution Indicator. Haken dort weg und nach dem Schließen ist Evolution aus dem Indicator. Geht aber anscheinend nur, wenn man da erst nen Konto eingerichtet hat.

burli

Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9059

Wohnort: Petersberg

bauwan schrieb:

Geht aber anscheinend nur, wenn man da erst nen Konto eingerichtet hat.

Ohne Konto startet Evolution nicht. Zumindest habe ich das Programm bisher nicht dazu bewegen können

ngc2997

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 194

burli schrieb:

Ohne Konto startet Evolution nicht. Zumindest habe ich das Programm bisher nicht dazu bewegen können

...Das ist der Grund, warum ich persönlich lieber dabei bleibe, den Eintrag über den Symlink aus dem Indicator zu entfernen, anstatt über Evolution - ich möchte mich gar nicht erst damit herumschlagen müssen, dort ein Konto einzurichten - da bin ich mit einem ln -s wesentlich schneller bedient...

Antworten |