ubuntuusers.de

Ubuntu unter Virtualbox installieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

barros

Anmeldungsdatum:
13. März 2014

Beiträge: 18

Hallo,

ich möchte in Virtualbox eine virtuelle Maschine installieren um damit verschiedene Forensoftware zu testen. Dafür brauche ich unter anderem einen Webserver, Datenbankserver, Mailserver usw. Alles soll auf derselben virtuellen Maschine laufen. Die Maschine wird ausschließlich direkt am Laptop von einer Person benutzt. Daten für Foren werden nicht übernommen. Der Speicherbedarf und die Last ist somit sehr gering.

Wie viel Speicher soll ich der Maschine zuweisen? Der Rechner hat 8 GB RAM und Windows 7 64-Bit. Ist es empfehlenswert der Festplatte eine feste Größe zuzuweisen oder reicht dynamisch alloziert? Und wie groß sollte diese sein?

Gibt es sonst noch empfehlenswerte Einstellungen?

Danke!

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hallo,

wenn du - was hier vollkommen ausreicht - Ubuntu-Server installierst und das ganze per ssh machst, reichen locker 2 GB Ram. Sonst entsprechend vllt. 3-4 GB, falls du die grafische Oberfläche mitschlörst.

Ich empfehle eine dynamische Größe für die Festplatte. Die maximale Größe würde ich dann ruhig großzügig wählen, denn solange du den Platz nicht brauchst, macht es keinen Unterschied.

Grüße MPW

barros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2014

Beiträge: 18

Erst ging der Download von Ubuntu Server nicht und dann meldet die Installation das nicht alles übersetzt wäre als ich auf Deutsch installieren wollte. Ich habe dann einfach die Desktop Version genommen. Damit ging beides einwandfrei. Der virtuellen Maschine habe ich 4 GB RAM und eine 20 GB große dynamische Festplatte zugewiesen. Sind die Pakete dieselben oder habe ich durch die Desktop Version Nachteile, außer das sie wegen der grafischen Oberfläche mehr Ressourcen braucht?

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Die Pakete sind dieselben, Nachteile direkt sehe ich keine.

barros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2014

Beiträge: 18

Gut, dann bleibe ich bei der Desktop Version.

Den Netzwerkadapter habe ich in Virtualbox als Netzwerkbrücke konfiguriert. Der Zugriff aus der virtuellen Maschine auf das Internet und vom Host auf den Gast funktioniert. Letzteres allerdings nur über die IP-Adresse. Was muss ich machen damit ich vom Host per Name auf die virtuelle Maschine zugreifen kann? Als Router verwende ich eine Fritzbox, falls das eine Rolle spielt.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Der VM in der Fritzbox einen Namen zuweisen. Diesen kannst du dann auch als DNS nutzen, sofern auf deinem Rechner die Fritzbox als DNS-Server eingestellt ist.

barros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2014

Beiträge: 18

Ich merke gerade es funktioniert schon ohne mein Zutun. Der virtuellen Maschine habe ich bei der Installation den Namen vm gegeben. Damit hat sie sich automatisch bei der Fritzbox registriert und ist auch unter Windows so ansprechbar.

Gut, damit sind meine Fragen zu Installation unter Virtualbox beantwortet. Ich setzte das Thema auf gelöst. Danke!

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Bitte, viel Erfolg mit der Forensoftwareauswahl ☺

barros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2014

Beiträge: 18

Eine Frage habe ich noch: Obwohl die Kernel Header installiert sind

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
linux-headers-3.11.0-12-generic ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 6 nicht aktualisiert.

meldet die Installationsroutine der Virtualbox Gasterweiterung

Verifying archive integrity... All good.
Uncompressing VirtualBox 4.3.8 Guest Additions for Linux............
VirtualBox Guest Additions installer
Copying additional installer modules ...
Installing additional modules ...
Removing existing VirtualBox non-DKMS kernel modules ...done.
Building the VirtualBox Guest Additions kernel modules
The headers for the current running kernel were not found. If the following
module compilation fails then this could be the reason.

Building the main Guest Additions module ...done.
Building the shared folder support module ...done.
Building the OpenGL support module ...done.
Doing non-kernel setup of the Guest Additions ...done.
Starting the VirtualBox Guest Additions ...done.
Installing the Window System drivers
Installing X.Org Server 1.14 modules ...done.
Setting up the Window System to use the Guest Additions ...done.
You may need to restart the hal service and the Window System (or just restart
the guest system) to enable the Guest Additions.

Installing graphics libraries and desktop services components ...done.
Press Return to close this window...

Woran liegt das?

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

sudo apt-get install dkms

barros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2014

Beiträge: 18

Danke! Danach läuft es einwandfrei durch.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Bitte, du möchtest nicht wissen, wie oft ich schon an dem Fehler hing. Das fehlt irgendwie in den gängigen Anleitungen 😀

barros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2014

Beiträge: 18

Ich weiß nicht ob es eine Wiki Seite für die Installation von Ubuntu unter Virtualbox gibt. Falls ja kann man das dort vielleicht ergänzen. Die Gasterweiterungen funktionieren auch ohne dkms, aber die Meldung irritiert schon.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Ich hab das mal in die Wikidiskussion geschrieben:

http://forum.ubuntuusers.de/post/6442752/

barros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. März 2014

Beiträge: 18

Ob man linux-generic braucht weiß ich nicht. Ich habe es so gemacht:

1. Ubuntu installiert.

2. In Virtualbox "Medium mit Gasterweiterungen einlegen" gewählt. Dann fragt das Installationsskript nach dem Passwort und startet automatisch.

Das führt zur Meldung "The headers for the current running kernel were not found. If the following module compilation fails then this could be the reason." während der Installation. Die Gasterweiterung funktioniert aber trotzdem. Es heißt ja nur "If the following module compilation fails then this could be the reason." und alles läuft mit "done" durch. Also eigentlich nur ein Hinweis, kein Fehler. Damit die Meldung nicht kommt muss vor Schritt 2 "sudo apt-get install dkms" ausgeführt werden.

Vielleicht hilft diese Beschreibung.

Antworten |