alex1h2
Anmeldungsdatum: 20. April 2007
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bonn
|
Hallo zusammen, ich habe eine Canon Canoscan N670U, der laut Ubuntu-Wiki (Englisch) "out-of-the-box" unterstützt werden soll. Also habe ich den Scanner angeschlossen und XSane gestartet. Der Scanner wird auch gefunden (korrekter Treiber "plustek") und ich kann auf das Feld "Scannen" klicken. Jedoch rührt sich mein Scanner dann nicht und nach einer Weile zeigt mir XSane als Scan-Ergebnis ein schönes satt-schwarzes Bildchen an. Das ganze habe ich dann auch noch mit Kooka ausprobiert mit demselben durchschlagenden Erfolg. Es scheint so, als ob mein Scanner zwar gefunden wird, er aber nicht die nötige Dosis Strom geliefert bekommt (der Canoscan bezieht den Betriebsstrom ausschließlich über den USB-Anschluss). Beim Anschließen werden folgende Einträge protokolliert: Apr 21 14:35:20 vaio NetworkManager: <debug info>^I[1177158920.135913] nm_hal_device_added (): New device added (hal udi is '/org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_4a9_220d_noserial'). Apr 21 14:35:20 vaio NetworkManager: <debug info>^I[1177158920.179877] nm_hal_device_added (): New device added (hal udi is '/org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_4a9_220d_noserial_if0'). Apr 21 14:35:20 vaio NetworkManager: <debug info>^I[1177158920.207468] nm_hal_device_added (): New device added (hal udi is '/org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_4a9_220d_noserial_usbraw'). Ich verwende Ubuntu 7.04. Vielen Dank für eure Hilfe. Alex1h2
|
yukaro
Anmeldungsdatum: 14. August 2005
Beiträge: 70
Wohnort: Basel, Schweiz
|
Das Problem ist bekannt. Es gibt im moment nur Workarounds, keine Lösung von Ubuntu selber. Schau am besten hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/81192/ mfg yukaro
|
alex1h2
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. April 2007
Beiträge: 8
Wohnort: Bonn
|
Hallo yukaro, danke für den Hinweis. Der Artikel war mir vorher leider nicht aufgefallen. Somit bleibt also nur abzuwarten bis ein Update dafür erscheint. CU Alex1h2
|
rwkraemer
Anmeldungsdatum: 5. August 2006
Beiträge: 166
|
Hallo, ich habe einen Epson Perfection Scanner und der war ebenfalls von dem USB SUSPEND Problem betroffen. Das Neukompilieren des Kernels fand ich ein wenig aufwendig als Lösungsvorschlag, aber bei mir ging es nicht anders. Bis heute (22.04.) gibt es kein Update zu dem Problem. Nachdem ich das ganze durchgezogen hatte, funktioniert alles wieder. Übrigens, wer eine Ati Grafikkarte hat, sollte darauf achten, die Ubuntu-Sourcen zu benutzen und auch die Kernel-Headers mit zu kompilieren. Sonst könnte es Probleme geben, das fglrx-kernel Modul zu kompilieren. Jedenfalls war es bei mir so. Beim Kompilieren ist mir aufgefallen, dass die USB SUSPEND Funktion noch experimental ist, also ich finde, das Ubuntu-Team sollte sie noch standartmäßig deaktivieren, bis es damit keine Probleme mehr gibt.
|
uli2
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: 257
|
Leider erkennt man bei Ubuntu bisher die Bedeutung dieses Bugs noch nicht, er wird immer noch als "medium" geführt. Mittlerweile macht sich aber unter https://bugs.launchpad.net/bugs/85488 einiger Unmut breit: Einige verzichten auf das Update auf Feisty und andere planen einen Wechsel der Distribution. Für mich ist auch nicht nachvollziehbar, warum man mit einer experimentellen Kernel-Option die Nutzung von sehr häufig benutzten Scannern unter Feisty verhindert hat - zumal die Auswahl von aktuellen Scannern, die von Linux gut unterstützt werden ohnehin recht mager ist. Das Problem war lange genug bekannt! Mein Vorschlag ist, dass sich möglichst alle Betroffenen bei https://bugs.launchpad.net/bugs/85488 eintragen, damit klar ist, welche Bedeutung dieser Bug hat. Gruß Uli
|
Frank_M
Anmeldungsdatum: 10. April 2006
Beiträge: 144
Wohnort: Bonn
|
Für mich war die Lösung relativ einfach (feisty/i386/Canon N670U): Vorgehen: 1. Den Wrapper von "Joel Berger" aus dem Thread https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/sane-backends/+bug/85488 in die Datei /usr/local/bin/xscanner.sh kopiert: #!/bin/bash
# plustek-wrapper: finds a plustek USB device and keeps it alive while the
# wrapped program is running.
# Joel Berger <hikari (at) yumemiru (dot) org> 2007-04-15
# Requires:
# sane-utils (scanimage)
# sed
# gawk
# Detect device and store as $SANE_DEVICE
SANE_DEVICE=$( scanimage -L | \
grep plustek | \
sed 's/^.*plustek/plustek/' | \
sed "s/' is a.*//" | \
awk -F : '{print "/dev/bus/usb/" $3 "/" $4}'
)
if [ $SANE_DEVICE ] ; then
echo Scanner found
$* &
CHILD_PID=$!
while ps -p $CHILD_PID > /dev/null; do
cat $SANE_DEVICE > /dev/null
sleep 1
done
else
# If no plustek device is detected, bail out and run the program normally.
exec $*
fi 2. die Datei mit chmod +x /usr/local/bin/xscanner.sh ausführbar machen 3. Testen: ubuntu:
xscanner.sh xsane oder kubuntu:
xscanner.sh kooka Der Scanner sollte jetzt funktionieren - Dauen drück ..
3a. Sollte der Wrapper nicht gefunden werden, den kompletten Pfad mit angeben, z.B.:
/usr/local/bin/xscanner.sh xsane 4. Wenn er funktioniert, die im (K-)Menü die Scan-Programme (gimp, kooka, xsane ..) über den wrapper aufrufen, also
xscanner.sh gimp anstatt nur
gimp . Anmerkung: Der Wrapper ist programmtechnisch sicherlich ziemlich hässlich, dennoch dürfte er vielen Canon-LIDE/Plustek-Nutzern sehr gut über die Zeit bis zum nächsten Ubuntu-Release helfen (z.B. mir ..). Nochmal Dank an die Joel and ianrose auch von dieser Stelle aus, Frank Edit: Kleine Typos/Formatierung
|
uli2
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: 257
|
Der Wrapper ist sicherlich besser als nichts und mein Dank gilt auch den Autoren. Ich finde es jedoch merkwürdig, dass man bei Ubuntu eine experimentelle Kerneloption für wichtiger hält als eine vernünftige Scanner-Unterstützung. Irgendwie errinnert mich das fatal an den alten Trollspruch "Kannst du denn mit Linux auch schon drucken?", nur das es diesmal das Scannen ist. Gruß Uli
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Man muss immer Prioritäten setzen. Wenn diese Option deutlich bessere Suspend/Resume verspricht, dann finde es durchaus überlegenswert die Option zu aktivieren. Ich besitze selber einen Canon Scanner, aber ich kann die Enstscheidung trotzdem verstehen. Wie viele User besitzen Canon Scanner? Hmm, sicherlich deutlich weniger als Leute mit Notebooks, wo jetzt Suspend/Resume besser Chancen hat. Auf meinen Notebook funktioniert Suspend/Resume zum ersten mal out-of-the-box.
|
marft
Anmeldungsdatum: 17. Juni 2006
Beiträge: 5
|
Joel, ianrose und Frank, vielen Dank für den Wrapper! Funktioniert super mit meinem Canon N670U. Gruß Marcel
|
uli2
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: 257
|
Bei meinem Lide 20 funktioniert alles bisher nicht zuverlässig. Auch die scanbuttond-Lösung arbeitet nur, wenn scanbuttond im Vordergrund läuft und bei einem erneuten Aufruf von xsane geht wieder nichts. Ich bleibe deshalb erst mal bei meinem selbstkompilierten Kernel ohne USB-SUSPEND. Da ich keinen Laptop habe, vermisse ich bisher nichts und kann wieder vernünftig scannen. Gruß Uli
|
gribbof
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2005
Beiträge: 180
Wohnort: Augsburg
|
Hallo, ich finde du hast mit deiner Argumentation nicht uneingeschränkt recht. Es mag sein das in der Summe weniger Leute einen Canon Scanner nutzen als welche, die Ubuntu auf einem Laptop nutzen. Aber: wie viele User nutzen Ubuntu auf einem Desktopsystem und sind auf Suspend nicht angewiesen und möchten stattdessen einfach ihren Scanner weiterverwenden? Mich betrifft der Bug auch, ich habe einen Lide25 und der tut's seit dem Update auf Feisty auch nicht mehr. Ich finde das sehr ärgerlich zumal, wie schon festgestellt wurde, die Auswahl an Scannern mit Linux-Support ohnehin nicht groß ist. Vielleicht wäre es besser gewesen, die Kerneloption deaktiviert zu lassen und stattdessen ein zusätzliches Kernelimage für Laptoops einzubinden a la linux-image-laptop und dort die Option zu aktivieren. Dann könnte man sich als Anwender wenigstens entscheiden ob einem Suspend oder der Scanner wichtiger ist.... LG Christoph
|
gribbof
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2005
Beiträge: 180
Wohnort: Augsburg
|
Hallo, in einer anderen Diskussion hab ich einen Verweis auf das Programm gcan2pdf gefunden: deb http://gscan2pdf.sourceforge.net/download/debian binary/ Dammit funktioniert mein Lide25. Ich kann damit nur ganzseitig Scannen, als Ausgabeformat gibts nur PDF, TIFF oder DjVU aber immerhin bekommt man damit irgendwas eingelesen....
LG Christoph
|
uli2
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: 257
|
gscan2pdf bringt doch für das eigentliche Scannen nicht mehr als scanimage. Da ich meistens nur einen Teil einer Seite brauche, ist für mich bisher nur der neu kompilierte Kernel brauchbar. Gruß Uli
|
gribbof
Anmeldungsdatum: 3. Juli 2005
Beiträge: 180
Wohnort: Augsburg
|
Naja, immerhin ist das Handling etwas angenehmer als Scanimage... Aber du hast natürlich recht, das ist ein schlechter Ersatz. Vor dem Selberbauen des Kernels schrecke ich noch etwas zurück... In der Vergangenheit hatte ich damit keine guten Erfahrungen gemacht.... LG Christoph
|
uli2
Anmeldungsdatum: 4. April 2006
Beiträge: 257
|
Das Kernelkompilieren klappt nach der Wiki-Anleitung ganz gut, ich habe bei der Gelegenheit alles deaktiviert, was ich mit Sicherheit nicht brauche. Aufwändiger ist dann schon, die nicht freie Software wieder zum Laufen zu bringen. Bei mir war das der NVIDIA-Treiber, den ich dann nicht mehr aus den restricted-Modules verwenden konnte und VMWare. Ich hoffe jetzt natürlich, dass nicht schon in nächster Zeit eine schwere Sicherheitslücke im 2.6.20er-Kernel entdeckt wird, weil ich dann wieder neu kompilieren müsste. Gruß Uli
|