ubuntuusers.de

Amilo M 7400 / WLAN / WLAN-Taste

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

stefros

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Dortmund

Ich arbeite mit (K)Ubuntu 6.06, Kernel-Version 2.6.15-27-386 auf dem Amilo M 7400.

Nachdem ich ndiswrapper und den WLAN-Treiber w70n51 von Windows XP eingebunden habe,
liefert iwconfig folgende Meldung:

lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

eth1 unassociated ESSID:off/any Nickname:"ipw2100"
Mode:Managed Channel=0 Access Point: Not-Associated
Bit Rate=0 kb/s Tx-Power:off
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

sit0 no wireless extensions.

Problem: Ich kann das LAN nicht ein bzw. ausschalten! Die AcerHK konnte ich nicht downloaden, da sich die entsprechenden Download-Links als unbrauchbar herausgestellt haben.

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen, damit ich nicht in Versuchung gerate, Win XP wieder zu installieren (ernstgemeint!)

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hi,

soweit ich weiss, hat der M7400 eine Intel IPW2100-Wlan-Karte. Da brauchst Du kein NDIS-Wrapper. Die Karte wird "von Haus aus" unterstützt und schon bei der Installation von Ubuntu erkannt und die Treiber geladen (bei Edgy u. U. erst nach der Installation der restricted-modules).

Um das WLAN dann beim Amilo an- und ausschalten zu können , brauchst Du zum einen das fsam7400-Modul und zum anderen ein kleines Script, welches WLAN dann tatsächlich aktiviert und deaktiviert.

Hierzu hab ich mal vor einiger Zeit was ausführlicheres in einem anderen Thread geschrieben. Such mal nach "fsam7400"

Gruss
Andreas

mktwist

Avatar von mktwist

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2005

Beiträge: 877

Wohnort: Wo die Weser einen großen Bogen macht!

Moin,
schau dir mal diesen Thread an:http://forum.ubuntuusers.de/topic/20389/ 😉

MfG Martin

stefros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Dortmund

Nach dem Kompilieren des fsam7400-Moduls erhielt ich folgende Fehlermeldung:

stefros@stefros-laptop:~/Desktop/fsam7400-0.5.1$ sudo make
Password:
make -C /lib/modules/uname -r/build SUBDIRS=/home/stefros/Desktop/fsam7400-0.5.1 modules
make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.17-10-386'
CC [M] /home/stefros/Desktop/fsam7400-0.5.1/fsam7400.o
Building modules, stage 2.
MODPOST
CC /home/stefros/Desktop/fsam7400-0.5.1/fsam7400.mod.o
LD [M] /home/stefros/Desktop/fsam7400-0.5.1/fsam7400.ko
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.17-10-386'
stefros@stefros-laptop:~/Desktop/fsam7400-0.5.1$ sudo make install
mkdir -p /lib/modules/2.6.17-10-386/extra
cp -v fsam7400.ko /lib/modules/2.6.17-10-386/extra/
„fsam7400.ko“ → „/lib/modules/2.6.17-10-386/extra/fsam7400.ko“
depmod -a
stefros@stefros-laptop:~/Desktop/fsam7400-0.5.1$ modprobe fsam7400
FATAL: Error inserting fsam7400 (/lib/modules/2.6.17-10-386/extra/fsam7400.ko): Operation not permitted

Was habe ich übersehen?

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hi,

äh...'sudo modprobe fsam7400' sollte besser klappen. Anschließend trägst Du es einfach als letzte Zeile in die Datei /etc/modules ein und gut ist. Dann wird das Modul nämlich automatisch bei jedem Rechnerstart geladen.

Andreas

stefros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Dortmund

Ich habe mir gestern Edgy Eft installiert und stehe vor einer neuen Frage: Was sind restricted modules.

Bitte beachte, dass ich ein blutiger Anfänger in Sachen Ubuntu bin!

MfG

Stefros

stefros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Dortmund

Ich bin ein wenig irritiert, über die Tipps in diesem Forum.

Nachdem ich den Tipp bekommen habe, dass ich das FSAM7400-Modul kompilieren müsste, habe ich vom gleichen User
lesen können, daß das FSAM-Modul bereits in Ubuntu integriert ist und nur mit modprobe fsam7400 geladen werden müsste!

Dieser Widerspruch ist für einen Linux-Anfänger nicht besonders hilfreich!

stefros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Dortmund

Nachdem ich das Modul "fsam7400" geladen und in die Datei /etc/modules eingetragen habe,
werden folgende Daten angezeigt:

Module Size Used by
binfmt_misc 13448 1
rfcomm 42260 0
l2cap 27136 5 rfcomm
bluetooth 53476 4 rfcomm,l2cap
i915 21632 2
drm 74644 3 i915
ipv6 272288 8
speedstep_centrino 9760 1
cpufreq_userspace 5408 0
cpufreq_stats 7744 0
freq_table 6048 2 speedstep_centrino,cpufreq_stats
cpufreq_powersave 2944 0
cpufreq_ondemand 8876 1
cpufreq_conservative 8712 0
video 17540 0
tc1100_wmi 8324 0
sony_acpi 6412 0
sbs 16804 0
pcc_acpi 14080 0
i2c_ec 6272 1 sbs
hotkey 11556 0
dev_acpi 12292 0
container 5632 0
button 7952 0
battery 11652 0
asus_acpi 17688 0
ac 6788 0
af_packet 24584 4
fsam7400 7196 0
sbp2 24584 0
scsi_mod 144648 1 sbp2
lp 12964 0
pcmcia 40380 0
yenta_socket 28812 1
rsrc_nonstatic 15360 1 yenta_socket
ipw2100 75828 0
pcmcia_core 43924 3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
b44 26764 0
mii 6912 1 b44
dvb_usb_dtt200u 11908 0
dvb_usb 21256 1 dvb_usb_dtt200u
dvb_core 83368 1 dvb_usb
ieee80211 35272 1 ipw2100
ieee80211_crypt 7552 1 ieee80211
joydev 11200 0
tsdev 9152 0
i2c_core 23424 2 i2c_ec,dvb_usb
usbhid 45152 0
snd_intel8x0 34844 1
snd_ac97_codec 97696 1 snd_intel8x0
snd_ac97_bus 3456 1 snd_ac97_codec
dvb_pll 13700 1 dvb_usb
irda 214332 0
snd_pcm_oss 47360 0
snd_mixer_oss 19584 1 snd_pcm_oss
shpchp 42144 0
pci_hotplug 32828 1 shpchp
wbsd 20488 0
mmc_core 32136 1 wbsd
crc_ccitt 3200 1 irda
parport_pc 37796 1
parport 39496 2 lp,parport_pc
snd_pcm 84612 3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_timer 25348 1 snd_pcm
evdev 11392 1
serio_raw 8452 0
psmouse 41352 0
snd 58372 8 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
soundcore 11232 1 snd
intel_agp 26012 1
agpgart 34888 3 drm,intel_agp
snd_page_alloc 11400 2 snd_intel8x0,snd_pcm
ext3 142728 1
jbd 62228 1 ext3
ohci1394 37040 0
ieee1394 306104 2 sbp2,ohci1394
ehci_hcd 34696 0
uhci_hcd 24968 0
usbcore 134912 6 dvb_usb_dtt200u,dvb_usb,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
ide_generic 2432 0
ide_cd 33696 0
cdrom 38944 1 ide_cd
ide_disk 18560 3
piix 11780 1
generic 6276 0
thermal 15624 0
processor 31560 2 speedstep_centrino,thermal
fan 6020 0
fbcon 41504 0
tileblit 3840 1 fbcon
font 9344 1 fbcon
bitblit 7168 1 fbcon
softcursor 3328 1 bitblit
vesafb 9244 0
capability 5896 0
commoncap 8704 1 capability

Als Netzwerkinfos werden mir angezeigt:

stefan@stefan-laptop:~$ iwconfig
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

eth1 unassociated ESSID:off/any Nickname:"ipw2100"
Mode:Managed Channel=0 Access Point: Not-Associated
Bit Rate=0 kb/s Tx-Power:16 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

sit0 no wireless extensions.

Wie gehe ich vor, wenn ich das WLAN über die Sondertasten am Amilo M 7400
ein- bzw. ausschalten möchte?

Bitte helft mir, da ich mittlerweile verzweifle ☹(

mktwist

Avatar von mktwist

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2005

Beiträge: 877

Wohnort: Wo die Weser einen großen Bogen macht!

Ich möchte dich nicht demotivieren, aber ich habe auch einen Amilo M7400 und hatte die gleichen Probs! Habe alle möglichen Anleitungen getestet, Ubuntu neu aufgesetzt und dennoch keinen Erfolg gehabt. Ich weiß bis dato nicht woran es liegt. Habe mir dann eine PCMCIA-Karte gekauft ( WG511T GR von Netgear ). Damit hat es dann ohne Probleme funktioniert!

Bin aber überzeugt, daß es eigentlich funktioniert. Hatte nur die Schn.... voll und wollte (bzw. musste) endlich mit meinem Läppi ins Netz. Das ging aber nur mit WLAN.
Doch vllt. klappt es bei dir ja noch!

MfG Martin

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hallo stefros,

das sieht doch jetzt schon ganz gut aus: fsam7400 und ipw2100 sind geladen und Deine Wlan-Karte scheint nach den Infos von iwconfig einsatzbereit zu sein. Jetzt müsstest Du sie über System->Administration->Netzwerk konfigurieren können.

Ein Hinweis noch: Du kannst das Wlan nicht über die Taste ein- und ausschalten. Das ist ein sog. Softkey und kein wirklicher Schalter und der funktioniert erstmal nur unter Windows mit der Fujitsu-Software. Unter Ubuntu kannst Du das Wlan mit folgenden Befehlen ein- und ausschalten:

sudo echo on >/proc/driver/wireless/radio
sudo echo off >/proc/driver/wireless/radio

Dies ist nämlich genau die Funktion, die fsam7400 bereitstellt.

Vergiss auch nicht, eth0 zu deaktivieren, wenn Du drahtlos surfen willst. Das gibt sonst schon mal Schwierigkeiten mit dem Default-Gateway.

Gruss
Andreas

stefros

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Dezember 2006

Beiträge: 41

Wohnort: Dortmund

Ich habe einen interessanten Tipp für alle Amilo M 7400-Besitzer, die sich auch über die permanent leuchtende WLAN-LED aufregen 😉

Einfach mit "sudo modprobe -r ipw2100" die LED deaktivieren. Allerdings ist mit dieser Lösung auch das WLAN deaktiviert!

Positiver Nebeneffekt: Befindet man sich im WLAN wird dies durch das Leuchten der WLAN angezeigt.

Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wie ich schon beim Systemstart das Laden des Moduls ipw2100 verhindern kann. Falls ihr Vorschläge habt, bin ich euch dankbar.

Ansonsten wünsche ich euch ein schönes Weihnachtsfest und stressarme Feiertage.

Stefros

Antworten |