ubuntuusers.de

Baustelle/Ardour

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Archiv/Ardour/Kompilieren, Ardour.

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Folgendes Problem:
im neuen Artikel zu Ardour (Baustelle/Ardour) habe ich einen Abschnitt zum Bau von Ardour mit VST-Unterstützung.

Man benötigt dazu ein Quellpaket für Ardour2, nur: Es gibt leider noch keines in den gängigen Quellen.

Ich habe ursprünglich das aus debian-experimental verwendet und geringfügig angepasst. Letztlich nicht wirklich optimal für einen stabilen Wikiartikel.
Inzwischen ist auch ein Quellpaket in Gutsy. Da hat man aber das gleiche Problem.
Wenn sich im Quellpaket was ändert, beispielsweise eine (eventuell sogar falsch angegebene) Buildabhängigkeit, funktioniert der Artikel eventuell nicht mehr.
Leider ist auch noch kein Quellpaket über die Backports oder so zu haben. Und wider Erwarten gibt es bei Ubuntustudio offenbar kein Quellpaket.

Was tun? Gutsy als src-Quelle nehmen, Build-Depends korrigieren, weitere Anpassungen vornehmen und hoffen, daß es funktioniert?
Oder auf originale Ardour-Quelle verweisen und das debian-Steuerverzeichnis hier im Wiki zum Download anbieten? Das wäre etwas schwer zu kontrollieren, obwohl immerhin nicht binär.
Oder abwarten, darauf vertrauen, daß die ganz eifrigen Leser auch in der Baustelle fündig werden, und erst bei Verfügbarkeit eines "stabilen" Quellpakets den Artikel fertigstellen?

Gruß
David

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

hm... Wenn du ein Paket anpassen musst, dann müsstest du den Artikel IMHO auch als "Fortgeschritten" markieren.
Außerdem sehe ich das so wie du, dass bei Gutsy oder Debian Expermental die Gefahr hoch ist, dass auch mal nicht funktionierende Pakete dabei sind...

Wie sieht's denn aus mit selber kompilieren?

Gruß
noisefloor

droebbel Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Um selber kompilieren geht's doch - sonst bräuchte ich kein Quellpaket.
Das Problem ist nur, daß das Quellpaket angepasst werden muss, und ich dafür gerne eine stabile Basis hätte. Immerhin hat sich in Gutsy schon eine offensichtlich unnötige Versionsnummer in die Build-Abhängigkeiten eingeschlichen, und da mag durchaus noch mehr kommen...

Ich denke aber trotzdem, daß man wohl mit einer Anpassungsanleitung für das Gutsy-Quellpaket am besten fährt. Ich kann mir kaum vorstellen, daß Ihr große Lust auf die Verpflichtung habt, von gezippten Attachments bei Änderungen Diffs zu machen und auf Böswilligkeiten zu untersuchen.

Ich werde also einige Anpassungen mit sed vornehmen lassen (das geht recht einfach und braucht keine Spezialkenntnisse; eine manuelle Bearbeitung der zahlreichen Steuerdateien wäre dagegen arg umständlich) und zusätzlich die korrekten Build-depends angeben für den Fall, daß dort mit der Zeit weitere Änderungen nötig sind. Vermutlich beschränken sich die Anpassungen damit auf drei oder vier Zeilen Shellcode, reines C&P.

Wäre das eine brauchbare Lösung?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das mit dem Kompilieren hatte ich in deinem ersten Posting falsch verstanden, sorry.

Ich denke auch, dass in diesem Fall die Gutsy Quellen am besten sind. Wenn man einen entsprechenden Hinweis in den Artikel einbaut sollte das IMHO gehen.

Schreib's mal bitte in der Artikel rein, dann schaue ich's mal durch.
Bitte kurz hier posten, wenn der Artikel entsprechend geändert ist.

Gruß
noisefloor

droebbel Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Done.

Frag mich nicht, warum man für die erste Korrektur nicht mit einem sed-Befehl auskommt - eine funktionierende Korrektur wäre willkommen.
Für den Fall weiterer problematischer Build-Depends im Verlauf der Gutsy-Entwicklung habe ich die kompletten Depends in einem Hinweis angegeben.
Außerdem habe ich einen Hinweis auf mögliche Probleme durch geänderte Quellpakete angebracht.

Wenn das so ok ist, wäre der Artikel zur Kritik freigegeben. Die Freigabe sollte dann gemeinsam mit Baustelle/fst und Baustelle/VST erfolgen, diese Artikel wurden bereits kritisiert und warteten nur auf die Ardour-Fertigstellung.

Der alte Artikel ardour könnte dann gelöscht werden.
Links, die bislang auf fst zeigen, sollten auf VST geändert werden: das gesamte VST-Thema wurde bislang in ersterem Artikel behandelt, letzterer Artikel ist naheliegenderweise die neue Übersichtsseite zu dem Thema.

Alles klar soweit?

EDIT: Fortgeschritten für den Ardour-VST-Teil ja oder nein?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe ein paar Korrekturen gemacht, primär Optik + ein Hinweis Block.

Werde beim Verschieben alles so hinzukriegen, wie du geschrieben hast... ☺

Gruß
noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

verschoben: Ardour, fst und VST.

Was meinst du mit

Links, die bislang auf fst zeigen, sollten auf VST geändert werden

Habe gerade mal keinen alten fst-Artikel gefunden...???

Gruß
noisefloor

droebbel Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Ah, stimmt - der war irgendwann irrtümlich in die Baustelle verschoben worden. Wenn keine fehlerhaften Links existieren, hat sich diese Sache erledigt.

zettberlin

Avatar von zettberlin

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2006

Beiträge: 623

Wohnort: Celle

Ich empfehle dringend, für Ardour, wenn es schon selbst gebaut werden soll, die aktuellen Originalquellen von ardour.org zu verwenden. Das Programm wird zur Zeit heftig weiterentwickelt und die offizielle 2.0 Version hat einige versteckte aber böse Fehler, die in der 2.0.2 schon gefixt sind.

droebbel Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Das Quellpaket in gutsy verwendet die "originalen" Quellen von ardour 2.0.2. Das ist einer der Gründe, diese Quelle zu verwenden. Gemäß der Richtlinien wird auch ganz sicher keine svn-Version die stabile ersetzen, lediglich eventuelle weitere Updates für 2.0 würden vermutlich einfließen.

Was sollte also Deiner Meinung nach geändert werden?

P.S.: Daß die svn-Version, insbesondere trunk (weniger dagegen 2.0-ongoing) instabil sein kann und in nächster Zeit auch sein wird, ist mir durchaus bekannt. Aber die verwenden wir ja nicht. Hast Du da was durcheinandergebracht?

droebbel Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Mir ist eben aufgefallen, daß die Installation der Build-Depends etwas problematisch ist. Mit apt-get build-depends ardour-gtk geht's natürlich nicht, wenn in den gutsy-Quellen Versionen verlangt sind, die es in Feisty nicht gibt. In debian/control wurde das korrigiert, aber das hilft nur für den Paketbau, nicht für die genannte Vorbereitung.

Vorschlag: Manuelle Installation der Build-Depends anhand der Liste in debian/control.
Das könnte so aussehen:

grep Build-Depends debian/control| sed 's/([^)]*)//g' | sed 's/Build-Depends: //' | sed 's/ ,//g' | sed 's/,//g' | xargs sudo apt-get install

Ähm ja, elegant ist das nicht. Tschuldigung. Wenn niemand eine bessere Idee hat, bau ich's trotzdem ein. Sonst funktioniert der Artikel nämlich nicht. 😳

EDIT: Hab's geändert. Bessere Vorschläge wären immer noch willkommen.

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

bei Getdeb findet sich die Version 2.0.3 von Adour. Will die vielleicht mal jemand ausprobieren?

Gruß
pippovic

DarkVibe

Avatar von DarkVibe

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Köln

mal ne ganz blöde frage...ich hab jetzt das ganze Prozedere durchlaufen und aus dem Quellcode im Gutsy Repository ein Packet gebaut(glaube ich jedenfalls)
ich hab jetzt ein .dsc file- und was mach ich dann damit?!

Gruß
Thomas

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

MoinMoin.

Der Artikel müsste angepasst werden, da das Ubuntu Studio Feisty-Repo nicht mehr zur Verfügung steht.

Gruß, cornix

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

bei Getdeb gibt es Version 2.0.5 für Feisty. Auch für 64Bit. Das sollte eigentlich problemlos funktionieren. Kann das wer testen?

Gruß
pippovic

Antworten |