ubuntuusers.de

KDE 4.5 RC1 und Druckereinrichtung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

alwi

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Tangerhuette

Hi, wer von Euch hat KDE 4.5 installiert und kennt das Problem, dass der Drucker nicht eingerichtet werden kann. Wer hat es gelöst?

Fehlermeldung:

Der Dienst der "Druckeinrichtung" stellt kein Interface "KCModule" mit dem Schlüsselwort "system-config-printer-kde-py" bereit. Die Factory unterstüzt die Erzeugung von Komponenten des angegebenen Typs nicht.

Mögliche Ursachen:

  • Bei der letzten Aktualisierung Ihres KDE ist ein Problem aufgetreten, und es wurde ein vereinzeltes Kontrollmodul der Vorgängerversion übrig gelassen.

  • Es exisiteren ältere Module von Programmen, die nicht zum eigentlichen KDE gehören.

Bitte überprüfen Sie diese Punkte sorgfältig und versuchen Sie, die Module zu entfernen, die in der Fehlermeldung auftauchen. Falls das nicht gelingt, sollten Sie vielleicht Kontakt zu Ihrem (Linux/Unix-)Distributor bzw. dem ersteller der aktualisierten Pakete aufnehmen.

Bearbeitet von prometheus0815:

Zitat der Fehlermeldung korrekt formatiert. Siehe hier für Formatierungsmöglichkeiten.

Lockenkopf

Avatar von Lockenkopf

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 265

Wohnort: Karlsruhe

dafür brauchst du ein extra-Paket. Ich weiß nicht mehr, wie es unter kubuntu heißt, bei arch heißt das betreffende Paket "kdeadmin-system-config-printer-kde" Schau mal, ob du sowas auch findest.

Gruß Locke

serenity

Avatar von serenity

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 5143

Wohnort: Wolfsburg

Müsste das Paket

system-config-printer-kde

sein.

alwi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2004

Beiträge: 186

Wohnort: Tangerhuette

Danke, hat geklappt Gruss alwi

serenity

Avatar von serenity

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 5143

Wohnort: Wolfsburg

Zur Erleichterung der Arbeit der Supporter und zur besseren Übersicht im Forum bitten wir die Benutzer darum, gelöste Threads auch als "gelöst" zu markieren. Schau bitte kurz in diesen Ikhaya Beitrag oder Forum bedienen, dort ist auch beschrieben wie das geht. Ich habe das mal für dich nachgeholt. ☺ Danke

Will_S

Avatar von Will_S

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2009

Beiträge: 55

hoihoi,

bei mir ist das entsprechende Paket installiert, trotzdem sehe ich in den Systemeinstellungen > Druckereinrichtung nur den oben genannten Fehlertext; sowohl unter RC1, als auch RC2 von KDE 4.5.

bin etwas ratlos!?

will;

schneegeist

Anmeldungsdatum:
6. April 2010

Beiträge: Zähle...

ich dachte schon ich wär der einzige mit dem problem... suche auch eine lösung (kde 4.4)

fuchsfuchsfuchs Team-Icon

Maskottchen
Avatar von fuchsfuchsfuchs

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 5653

Wohnort: Confoederatio Helvetica

Darf ich die Konsolenausgabe von

kcmshell4 system-config-printer-kde

haben?

Ziemlich sicher ist das das bekannte PyQT/sip Problem.

Fuchs

schneegeist

Anmeldungsdatum:
6. April 2010

Beiträge: 54

$ kcmshell4 system-config-printer-kde

kcmshell(7424)/python (plugin): Error while running factory function for Python plugin:  "system-config-printer-kde/system-config-printer-kde.py"                                                                                                                              
Traceback (most recent call last):
  File "<string>", line 18, in kpythonpluginfactory_bridge
  File "/usr/share/apps/system-config-printer-kde/system-config-printer-kde.py", line 4004, in CreatePlugin
    kcm = u.makeui(component_data, widget_parent)
  File "/usr/share/apps/system-config-printer-kde/system-config-printer-kde.py", line 128, in makeui
    self.ui = PyKcm(component_data, parent, self)
  File "/usr/share/apps/system-config-printer-kde/system-config-printer-kde.py", line 104, in __init__
    uic.loadUi(APPDIR + "/" + "system-config-printer.ui", self)
  File "/usr/lib/python2.6/site-packages/PyQt4/uic/__init__.py", line 177, in loadUi
    return DynamicUILoader().loadUi(uifile, baseinstance)
  File "/usr/lib/python2.6/site-packages/PyQt4/uic/Loader/loader.py", line 24, in loadUi
    return self.parse(filename, os.path.dirname(filename))
  File "/usr/lib/python2.6/posixpath.py", line 119, in dirname
    i = p.rfind('/') + 1
AttributeError: 'QString' object has no attribute 'rfind'
kcmshell(7424)/python (plugin): Failed to import module 
kcmshell(7424)/kcontrol KCModuleLoader::loadModule: This module has no valid entry symbol at all. The reason could be that it's still using K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY with a custom X-KDE-FactoryName which is not supported anymore

fuchsfuchsfuchs Team-Icon

Maskottchen
Avatar von fuchsfuchsfuchs

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 5653

Wohnort: Confoederatio Helvetica

Dachte ich mir.

https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=244942

inklusive Workaround von mir, Pfad musst Du auf Ubuntu anpassen.

Fuchs

schneegeist

Anmeldungsdatum:
6. April 2010

Beiträge: 54

ich werd irre... it works! ☺

Jaramo

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

fuchsfuchsfuchs schrieb:

Dachte ich mir.

https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=244942

inklusive Workaround von mir, Pfad musst Du auf Ubuntu anpassen.

Fuchs

Danke, funktioniert! Mir war zwar nicht im ersten Moment gleich klar, dass die Datei mit den gegebenen Parametern bearbeiten werden muss, aber dann ging es.

NewProggie

Anmeldungsdatum:
22. November 2007

Beiträge: 124

Man kann den Drucker aber im Problemfall auch immer direkt über CUPS installieren

http://localhost:631

Jaramo

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2007

Beiträge: 26

NewProggie schrieb:

Man kann den Drucker aber im Problemfall auch immer direkt über CUPS installieren

http://localhost:631

Ja - aber wer kann schon Fehler ertragen 😉

Antworten |