ubuntuusers.de

LAN bzw. WLAN über Atheros AR8151 bzw. AR928X geht nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Roland_Linux

Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2396

Hallo,

endlich habe ich mein neues Netbook. In diesem sind die Controller für LAN bzw. WLAN von Atheros verbaut:

  • Ethernet: AR8151

  • WLAN: AR928X

Diese Angaben liefert zumindest

lspci -nn | grep -i net

Nun möchte ich den Treiber von Atheros herunterladen: http://partner.atheros.com/Drivers.aspx (den Treiber AR81Family-Linux-v1.0.1.9.tar.gz - http://partner.atheros.com/Download.aspx?id=125). Wenn ich den Treiber entpacken will, kommt folgende Meldung:

gzip: stdin: decompression OK, trailing garbage ignored
tar: Child returned status 2
tar: Exiting with failure status due to previous errors

Wo steckt hier der Fehler bzw. gibt es noch eine andere Lösung den bzw. die entsprechenden Treiber zu installieren? Zur Info: Ich habe ein Netbook ohne CD-Laufwerk, bei dem das LAN bzw. WLAN nicht funktioniert.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17192

zeige doch mal die komplette Ausgabe von

lspci -nnk | grep -i net -A2

damit man auch die PCI ID sieht

für die LAN-Karte sollte bereits ein Treiber im Kernel sein, der atl1e, per

modinfo atl1e

kann man schauen ob die PCI ID als unterstützt auftaucht, ein neuerer Treiber ist in den WLAN/Linux-backports-modules

für die WLAN-Karte ist wohl der ath9 zuständig, der ebenfalls im Kernel enthalten ist, auch hier ist ein neuerer Treiber in den backport-modules

ausserdem gibt es zu beiden genügend Threads hier im Forum, also mal bitte die Suche bemühen, am besten mit der PCI ID suchen. ☺

ansonsten auch mal alle Infos von hier zeigen

Roland_Linux

(Themenstarter)
Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2396

Ubunux schrieb:

zeige doch mal die komplette Ausgabe von

lspci -nnk | grep -i net -A2

damit man auch die PCI ID sieht

lspci -nnk | grep -i net -A2
03:00.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications AR8151 v1.0 Gigabit Ethernet [1969:1073] (rev c0)
06:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR928X Wireless Network Adapter (PCI-Express) [168c:002a] (rev 01)
	Kernel driver in use: ath9k
	Kernel modules: ath9k

für die LAN-Karte sollte bereits ein Treiber im Kernel sein, der atl1e, per

modinfo atl1e

kann man schauen ob die PCI ID als unterstützt auftaucht,

modinfo atl1e
filename:       /lib/modules/2.6.32-21-generic/kernel/drivers/net/atl1e/atl1e.ko
version:        1.0.0.7-NAPI
license:        GPL
description:    Atheros 1000M Ethernet Network Driver
author:         Atheros Corporation, <xiong.huang@atheros.com>, Jie Yang <jie.yang@atheros.com>
srcversion:     34BC35BC76534782AD1A36A
alias:          pci:v00001969d00001066sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001026sv*sd*bc*sc*i*
depends:        
vermagic:       2.6.32-21-generic SMP mod_unload modversions 
parm:           tx_desc_cnt:Transmit description count (array of int)
parm:           rx_mem_size:memory size of rx buffer(KB) (array of int)
parm:           media_type:MediaType Select (array of int)
parm:           int_mod_timer:Interrupt Moderator Timer (array of int)

ein neuerer Treiber ist in den WLAN/Linux-backports-modules

für die WLAN-Karte ist wohl der ath9 zuständig, der ebenfalls im Kernel enthalten ist, auch hier ist ein neuerer Treiber in den backport-modules

ausserdem gibt es zu beiden genügend Threads hier im Forum, also mal bitte die Suche bemühen, am besten mit der PCI ID suchen. ☺

Das Problem ist, dass ich gar keine Internetverbindung habe und so auch nur sehr schwer irgendwelche Pakete installieren kann. Vor allem wenn diese noch einige Abhängigkeiten haben.

ansonsten auch mal alle Infos von hier zeigen

egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
ifconfig
lo        Link encap:Local Loopback  
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:140 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:140 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:10512 (10.5 KB)  TX bytes:10512 (10.5 KB)
route -n
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
iwconfig
lo        no wireless extensions.
wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17192

Roland_Linux schrieb:

Das Problem ist, dass ich gar keine Internetverbindung habe und so auch nur sehr schwer irgendwelche Pakete installieren kann. Vor allem wenn diese noch einige Abhängigkeiten haben.

Du bist doch schon lange genug dabei um sowas zu bewerkstelligen ☺

Habe mal den LAN-Treiber von Atheros herunter geladen, beim entpacken hatte ich zunächst auch diesen Fehler, aber mit dem midnight-commander konnte ich das Archiv entpacken und danach auch ein Kernel-Modul erstellen

habe diese sourcen mal neu verpackt für Dich und als Anhang beigefügt, kompilieren darfste dann selber ☺

atl1e.zip (140.0 KiB)
Download atl1e.zip

Roland_Linux

(Themenstarter)
Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2396

Ubunux schrieb:

Roland_Linux schrieb:

Das Problem ist, dass ich gar keine Internetverbindung habe und so auch nur sehr schwer irgendwelche Pakete installieren kann. Vor allem wenn diese noch einige Abhängigkeiten haben.

Du bist doch schon lange genug dabei um sowas zu bewerkstelligen ☺

Ja. Das stimmt. Aber wie gesagt, es ist eben extrem umständlich, vor allem wenn noch einige Abhängigkeiten dabei sind.

Habe mal den LAN-Treiber von Atheros herunter geladen, beim entpacken hatte ich zunächst auch diesen Fehler, aber mit dem midnight-commander konnte ich das Archiv entpacken und danach auch ein Kernel-Modul erstellen

habe diese sourcen mal neu verpackt für Dich und als Anhang beigefügt, kompilieren darfste dann selber ☺

Vielen Dank. Ich werde es probieren.

Roland_Linux

(Themenstarter)
Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2396

Vielen Dank für die Hilfe. Es hat einwandfrei funktioniert. ☺

mzynga

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 19

Wohnort: Grenoble

Hallo,

habe das gleiche Problem, bin aber noch nicht so lange dabei, um selber etwas kompilieren, etc. zu können (ich muss zugeben, dass ich nicht mal weiß was das eigentlich heißt).

Das entpackte Archiv mit dem Kernel-Modul habe ich runtergeladen und im Verzeichnis /home/benutzername/Downloads gespeichert. Wie gehe ich jetzt vor? Roland_Linux, Könntest du mir die Schritte nochmal ausführlich erklären.

Vielen Dank!

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17192

Kurzanleitung:

  • zuerst überprüfen ob die entsprechenden Kernel-Header und das Paket build-essential installiert sind

  • das Archiv entpacken

  • in das Verzeichnis wechseln wohin entpackt wurde

  • folgende Befehle nacheinander ausführen

  • make
  • sudo make install
  • sudo modprobe atl1e

mzynga

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 19

Wohnort: Grenoble

Danke für die schnelle Antwort.

Zunächst: Die entsprechenden Kernel-Header sind anscheinend aktuell und installiert. Ich bekomme aber die Nachricht:

E: Paket build-essential konnte nicht gefunden werden

Wie installiere ich das Paket build-essential?

Wie gesagt: Das schon entpakte Archiv mit dem Namen "atl1e" liegt im Downloads Verzeichnis.

Wenn ich nun "make" im Terminal eingebe kommt die Meldung:

make: *** Keine Targets angegeben und keine >>make<<-Steuerdatei gefunden. Schluss.

Was mache ich falsch?

Danke

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17192

bevor Du make eingibst solltest Du zuerst in das entsprechende Verzeichnis wechseln.

Zeige mal den Inhalt des Download-Ordners:

ls -l ~/Download/ | grep atl

mzynga

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 19

Wohnort: Grenoble

AR81Family-Linux-v1.0.1.9.tar.gz     build-essential-11.5	    g++-4.4_4.4.3-4ubuntu5_i386.deb	  libc-bin_2.11.1-0ubuntu7.1_i386.deb
atl1e				     dpkg_1.15.5.6ubuntu4_i386.deb  libc6_2.11.1-0ubuntu7.1_i386.deb	  ok
build-essential_11.4build1_i386.deb  g++_4.4.3-1ubuntu1_i386.deb    libc6-dev_2.11.1-0ubuntu7.1_i386.deb

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17192

bitte Codeblöcke benutzen, damit das Ganze besser lesbar wird:

Forum/Syntax

mach mal ein Terminal auf, dann wechselst Du in das entsprechende Verzeichnis:

cd Download/atl1e

dann erst die Befehle wie oben nacheinander eingeben:

make
sudo make install
sudo modprobe atl1e

mzynga

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 19

Wohnort: Grenoble

Das ist was ich bekomme...

marius@marius-laptop:~/Downloads/atl1e$ make
make -C ./src 
make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/marius/Downloads/atl1e/src'
make -C /lib/modules/2.6.32-21-generic/build SUBDIRS=/home/marius/Downloads/atl1e/src modules
make[2]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.32-21-generic'
rm: Entfernen von „/home/marius/Downloads/atl1e/src/.tmp_versions/atl1e.mod“ nicht möglich: Permission denied
make[2]: *** [crmodverdir] Fehler 1
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.32-21-generic'
make[1]: *** [default] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/marius/Downloads/atl1e/src'
make: *** [all] Fehler 2
marius@marius-laptop:~/Downloads/atl1e$ sudo make install
make -C ./src/ install
make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/marius/Downloads/atl1e/src'
make -C /lib/modules/2.6.32-21-generic/build SUBDIRS=/home/marius/Downloads/atl1e/src modules
make[2]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.32-21-generic'
  Building modules, stage 2.
  MODPOST 1 modules
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.32-21-generic'
# remove all old versions of the driver
find /lib/modules/2.6.32-21-generic -name atl1e.ko -exec rm -f {} \; || true
find /lib/modules/2.6.32-21-generic -name atl1e.ko.gz -exec rm -f {} \; || true
install -D -m 644 atl1e.ko /lib/modules/2.6.32-21-generic/kernel/drivers/net/atl1e/atl1e.ko
/sbin/depmod -a || true
install -D -m 644 atl1e.7.gz /usr/share/man/man7/atl1e.7.gz
man -c -P'cat > /dev/null' atl1e || true
atl1e.
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/marius/Downloads/atl1e/src'
marius@marius-laptop:~/Downloads/atl1e$ sudo modprobe atl1e
marius@marius-laptop:~/Downloads/atl1e$ 

Wenn ich nun auf das WLAN-Symbol klicke steht dort: Netzwerk deaktiviert. Vorher stand dort etwas wie: Netzwerk nicht verfügbar...LAN funktioniert auch nicht.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo,

diese Meldung

rm: Entfernen von „/home/marius/Downloads/atl1e/src/.tmp_versions/atl1e.mod“ nicht möglich: Permission denied

kannst du umgehen, in dem du statt "make"

sudo make

durchführst.

mzynga

Anmeldungsdatum:
4. September 2006

Beiträge: 19

Wohnort: Grenoble

Danke! Ist diesmal ohne die "Permission Denied" Meldung durchgelaufen...habe dann den Rechner neu gestartet.

WLAN/LAN funktionieren aber immernoch nicht. Weiterhin erscheint die Meldung "Netzwerk deaktiviert". Was gibt es noch für Möglichkeiten (außer natürlich Windows7 wieder zu installieren)? Sitze schon seit drei Tagen an diesem Problem!

Antworten |