ubuntuusers.de

Linksys WUSB100 Wireless-Stick

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

cklingspor

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2011

Beiträge: Zähle...

In diesem Thread nehme ich bezug auf einen schon gelösten (http://forum.ubuntuusers.de/topic/linksys-wusb100-wireless-stick/#post-3069802)

ich bin dort der anleitung gefolgt, und habe den adapter auch installiert bekommen. Danach habe ich SSID und Key eingetragen und jetzt "pulsiert" das WLAN-Symbol in der oberen Taskleiste einfach nurnoch. Ich kann jedoch trotzdem nicht in die große weite welt des internets eintreten ☹.

Hat evtl. jemand eine Idee, was ich da machen könnte?

P.S.: Ich sollte noch erwähnen, dass ich ein ziemlicher Newbie in sachen linux bin ☹

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ein paar zusätzliche Informationen werden noch benötigt. Siehe dazu auch http://forum.ubuntuusers.de/topic/vor-dem-erstellen-eines-neuen-beitrags-bitte-/

Zeige die Ausgaben von ...

lsusb
lsmod
ifconfig
iwconfig
sudo iwlist wlan0 scan

... und markiere das eigene Netz (Cell) bei der Ausgabe des Scans.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Wohnort: Stuttgart

Dann darfst du uns auch gleich noch einige Infos geben: Vor dem Erstellen eines neuen Beitrags bitte lesen!

Ryu

cklingspor

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2011

Beiträge: 7

erstmal entschuldigung, dass ich den Infothread missachtet hab ☹

Ich habe eben die Befehle ausgeführt, und folgendes ist herausgekommen:

lsusb


lsmod


ifconfig


iwconfig

Anmerkung: Der scan konnte nur ein Netz erfassen, daher habe ich dieses auch nicht markiert

VG Christoph


sudo iwlist wlan0 scan

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo und willkommen bei uu.de.

Unter 10.04 ist die Geräte-ID des Sticks nicht im Treiber enthalten. Anleitung dazu hier in Variante B (den langen Befehl als Einzeiler über copy/paste):

echo 'install rt2870sta modprobe --ignore-install rt2870sta ; /bin/echo "1737 0078" > /sys/bus/usb/drivers/rt2870/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/rt2870sta.conf
gksudo gedit /etc/udev/rules.d/10-wusb100.rules

Inhalt einfügen:

# UDEV-Rule for wusb-100v2 ID 1737:0078
SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="1737", ATTR{idProduct}=="0078", RUN+="/sbin/modprobe rt2870sta"

speichern und udev neu einlesen:

sudo service udev reload

Stick abziehen, kurz warten, neu einstecken.

cklingspor

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2011

Beiträge: 7

praseodym schrieb:

Hallo und willkommen bei uu.de.

Unter 10.04 ist die Geräte-ID des Sticks nicht im Treiber enthalten. Anleitung dazu hier in Variante B (den langen Befehl als Einzeiler über copy/paste):

echo 'install rt2870sta modprobe --ignore-install rt2870sta ; /bin/echo "1737 0078" > /sys/bus/usb/drivers/rt2870/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/rt2870sta.conf
gksudo gedit /etc/udev/rules.d/10-wusb100.rules

Inhalt einfügen:

# UDEV-Rule for wusb-100v2 ID 1737:0078
SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="1737", ATTR{idProduct}=="0078", RUN+="/sbin/modprobe rt2870sta"

speichern und udev neu einlesen:

sudo service udev reload

Stick abziehen, kurz warten, neu einstecken.

Habe das nun ausprobiert. Leider ändert sich trotzdem nichts ☹

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

cklingspor schrieb:

Anmerkung: Der scan konnte nur ein Netz erfassen, daher habe ich dieses auch nicht markiert

Das muss das eigene Netz sein, die Verbindung wurde zumindest hergestellt. Ändere die Verschlüsselung des Routers von gemischt WPA1/2 auf rein WPA2-AES (CCMP) und versuche es dann erneut.

cklingspor

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2011

Beiträge: 7

ubuntu meldet nun, dass ich mit dem netzwerk verbunden bin. Ich kann jedoch weder den router pingen noch andere internetseiten aufrufen ☹

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Zeige jetzt:

lsmod
dmesg | grep rt2
iwconfig
sudo iwlist scan
rfkill list
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Dazu noch

route -n
cat /etc/resolv.conf

Du kannst alle Ausgaben übrigens hier im Beitrag in einen Codeblock einfügen oder alles in eine einzige Ablage kopieren.


Installation des aktuellen rt2870sta Treibers

Ansonsten den aktuellen Treiber von Ralink rt2870sta V2.4.0.1 verwenden. Das für WLAN/wpa supplicant und den Network-Manager aufbereitete Paket hier im Anhang. Herunterladen und direkt kompilieren. Die benötigte Geräte-ID habe ich hinzugefügt.

Zur Installation ist eine Kabelverbindung erforderlich. Benötigte Werkzeuge wie der C-Compiler und die Kernel-Header müssen vorab einmalig installiert werden.

Im Terminal

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-generic linux-headers-$(uname -r) build-essential 

Treiber herunterladen, bauen und installieren:

wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/41/06/3074357-2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_mod3.tar.gz
tar xvf 3074357-2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_mod3.tar.gz
cd 2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_mod3
sudo make
sudo make install
sudo depmod -a
sudo update-initramfs -u  

Die Konfigurationsdateien können gelöscht werden

sudo rm /etc/modprobe.d/rt2870sta.conf
sudo rm /etc/udev/rules.d/10-wusb100.rules 

Firmware installieren/aktualisieren

Dann noch die aktuelle Firmware V26 vom 03/31/2010 ebenfalls von Ralink herunterladen, entpacken und die Datei rt2870.bin nach /lib/firmware kopieren.

Rechner neu starten und testen.

iwconfig
modinfo rt2870sta | egrep 'versi|filen|0078'
sudo iwlist scan
iwlist chan 

Bei der Modulversion mus V 2.4.0.1 angezeigt werden!

Nach einem Kernelupdate muss der Treiber für die dann verwendete Kernelversion erneut kompiliert werden. Das Verzeichnis mit dem Quellcode also nicht löschen!

cd 2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_mod3
sudo make clean 
sudo make
sudo make install
sudo depmod -a
sudo update-initramfs -u  

Anpassungen für Ubuntu ab Version 10.10

Ab Ubuntu 10.10 muss der Quellcode etwas angepasst werden um den Treiber bauen zu können. Quelle 🇬🇧. Ebenfalls erfolgreich unter Ubuntu 12.04 getestet.

Die Zeilen 1077 und 1078 in /include/os/rt_linux.h sind nach dem Download und Entpacken des Quellcodes wie folgt anzupassen:

#define RTUSB_URB_ALLOC_BUFFER(pUsb_Dev, BufSize, pDma_addr)                    usb_alloc_coherent(pUsb_Dev, BufSize, GFP_ATOMIC, pDma_addr)
#define RTUSB_URB_FREE_BUFFER(pUsb_Dev, BufSize, pTransferBuf, Dma_addr)        usb_free_coherent(pUsb_Dev, BufSize, pTransferBuf, Dma_addr)

Systemtreiber rt2800usb sperren:

echo "blacklist rt2800usb" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf 

System neu starten.

2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_mod3.tar.gz (1.1 MiB)
Download 2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_mod3.tar.gz

cklingspor

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2011

Beiträge: 7

kann mich vermutlich erst morgen nachmittag drum kümmern. werde den thread aber aktuell halten ☺

cklingspor

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2011

Beiträge: 7

Habe jetzt in den Ferien endlich zeit gefunden, um die Befehle mal auszuführen.

Und es hat endlich geklappt. Vielen vielen Dank Rainer.

grüße Christoph

Antworten |